Senior:innen-Universität Lichtenberg 2023: Vier Vorlesungen von Forschenden der HTW Berlin
29. März 2023 – Vom 29. März bis 12. Juli 2023 bietet die Senior:innen-Universität Lichtenberg wieder wöchentliche Vorlesungen zu gesellschaftlich relevanten Themen. Das Programm richtet sich an Seniorinnen und Senioren sowie alle Interessierten, die neues Wissen erlangen, Kompetenzen erweitern oder Tätigkeits- und Engagementfelder kennenlernen möchten. Vier Forschende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) halten Vorlesungen am 26. April, am 3. und 31. Mai sowie am 14. Juni 2023. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist teilweise erforderlich.

Das seit 2010 bestehende Format erfreut sich großer Beliebtheit und konnte auf 16 abwechslungsreiche Veranstaltungen aus verschiedenen Disziplinen erweitert werden. Das vollständige Programm mit einer ausführlichen Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen ist im Rathaus Lichtenberg, in den Bürgerämtern, Stadtteilzentren, Begegnungsstätten und Bibliotheken erhältlich, es kann zudem auf den Internetseiten des Bezirksamtes Lichtenberg unter: www.berlin.de/senioren-aktiv-in-lichtenberg eingesehen werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen und Rückfragen für die Veranstaltungen nimmt das Bezirksamt entgegen per E-Mail an die Adresse: seniorenuni@lichtenberg.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90296-6301 bzw. -8003.
Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder vier Forschende HTW Berlin mit Beiträgen, drei Vorlesungen finden am Campus Treskowallee der HTW Berlin statt. „Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist unsere Forschung praxisnah und leistet einen Beitrag zu den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Ich freue mich sehr, dass unsere Forschenden im Rahmen der Senior:innen-Universität spannende Einblicke in ihre Arbeit zu Altersforschung, Digitale Daten, Soziale Medien und Künstliche Intelligenz geben“, sagt Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der HTW Berlin.
Öffentliche Vorträge von Forschenden der HTW Berlin
26.04.2023, 15:00 Uhr
Felix Richter
Ist Altern eine Krankheit und wenn ja, kann sie geheilt werden?
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin, Aula im Gebäude A, Raum 238
03.05.2023, 15:00 Uhr
Prof. Dr. Nils Siebel
Unsere Spuren im Internet – Was digitale Daten über uns verraten
Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin
Anmeldung erforderlich
31.05.2023, 15:00 Uhr
Prof. Dr. Carsten Totz
Social Media: Wie soziale Medien und Netzwerke unser Leben verändern
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin, Aula im Gebäude A, Raum 238
14.06.2023, 15:00 Uhr
Prof. Dr. Stephan Matzka
Können Maschinen denken? Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin, Aula im Gebäude A, Raum 238