Veranstaltungen
Anmeldung via Moodle
Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt über die Einschreibung im Moodle-Kurs "Digitalisierung der Lehre".
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an lehre@htw-berlin.de melden.
Aktuelle Webinare
Datum | Titel | Dozent*innen | Kurzbeschreibung |
---|---|---|---|
14.01.2021 10.00 - 10.45 Uhr | Wie kommen meine Freitext- und Multiple-Choice-Fragen (einfach) in Moodle? | Prof. Dr. Katrin Dziergwa | In diesem Webinar zeigt Ihnen Prof. Katrin Dziergwa, wie man einfach Freitext- und Multiple-Choice-Fragen in Moodle anlegen kann. Im Rahmen des Webinars werden gemeinsam Fragen erstellt und hochgeladen, daher brauchen Sie Zugriff auf die Fragensammlung in einem Kurs, Excel und einen Editor (z.B. Notepad++). |
21.01.2021 10.00 - 10.45 Uhr | URKUND - Nutzung und Einstieg mit der Plagiatssoftware an der HTW Berlin | Lisa Tänzer | Um einen fairen Umgang mit den Studien- und Prüfungsleistungen aller Studierenden und die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis zu gewährleisten, müssen Täuschungen in Form von Plagiaten ausgeschlossen werden. Die Plagiatssoftware URKUND dient als Unterstützung zur Erkennung von Plagiaten aller Art. Im Seminar wird der Schnelleinstieg mit der Software erklärt und gezeigt, wie Dokumente überprüft und Ergebnisse interpretiert werden können. Einen Account für URKUND können Sie im Voraus hier beantragen: https://bibliothek.htw-berlin.de/weitere-dienste/urkund/ |
28.01.2021 10.00 - 10.45 Uhr | Wie läuft es so? Feedback und Evaluation in Lehrveranstaltungen - Tools und Umsetzung in Moodle | Tina Tanurovska & Angela Weißköppel | Feedback ist eines der wirksamsten Instrumente, um Lernprozesse zu unterstützen. In diesem Webinar erfahren Sie, wann und wie in der (Online)-Lehre Feedback möglich und sinnvoll ist, wie Sie Studierenden Feedback geben können und sich selbst Rückmeldungen zur Lehrveranstaltung einholen können. Wie sich Feedback in Moodle umsetzen lässt, wird ebenfalls vorgestellt. |
04.02.2021 10.00 - 10.45 Uhr | Gut vorbereitet für das Sommersemester: Lehrinhalte auswählen | Angela Weißköppel | Stofffülle und Zeitknappheit - diese Herausforderungen kennen viele Lehrende. Insbesondere wenn online gelehrt und gelernt wird, wird die Zeit bisweilen eng, sei es wegen technischer Schwierigkeiten oder weil es sich online einfach "anders" lernt und lehrt. In diesem Webinar lernen Sie praktische Modelle und Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen, Inhalte passend zur Lehrveranstaltung und zu der zur Verfügung stehenden Zeit auszuwählen und zu entscheiden, was weggelassen werden kann und was nicht. |
11.02.2021 10.00 - 10.45 Uhr | Gut vorbereitet für das Sommersemester: Fallstricke des Flipped Classroom und wie man sie umgehen kann | Anja Pfennig & Jörg Maier-Rothe | Flipped Classroom. Wie geht das das? Synchrone und asynchrone Phasen des Lernens sinnvoll nutzen und didaktisch integrieren? Wie soll das funktionieren? Zwei der größten Herausforderungen eines wirksamen Flipped Classroom Ansatzes sind, Studierende zur aktiven Vorbereitung zu animieren und die synchronen Phasen aktiv zu gestalten. Was ist bei der Umsetzung zu beachten, welche Fallstricke gibt es? In diesem online-Seminar stellen wir Ihnen praxisnahe Methoden vor, um diese Aspekte zu berücksichtigen. |