Kulturgut und kulturelles Erbe
Forscher_innen
- Prof. Thomas Bremer
Spiel, Game Design, Game System Design, Game Thinking, Virtual Reality, Augmented Reality, Experience Design, Spielkonzeption und -entwicklung, System Entwicklung, Analyse von Spielsystemen, Entwicklung von System-Architekturen - Prof. Dr. Dorothee Haffner
EDV im Museum (Dokumentation und Medien), Kunstgeschichte - Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling
Wirtschaftsinformatik, Kommunikationstechnologien, Enterprise Content Management - Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien
Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik, Archäologisch-Historisches Kulturgut, Präventive Konservierung, Notfallplanung, Katastrophenprävention, Riskomanagement, Collection Management, Historie Konservierungswissenschaften, UNESCO Welterbekonvention, Denkmalpflege, Internationaler Kulturgüterschutz - Prof. Dr. Susan Kamel
Ausstellen und Sammeln in Theorie und Praxis - Bianca Koczan
Research Associate H T W B e r l i n University of Applied Sciences and G I U A S German International University Applied Sciences C a i r o Senior University Lecturer at H F K University of the Arts B r e m e n and B U R G Burg Giebichenstein University of Art and Design H a l l e Doctoral Scholar in Philosophy at Fashion & Style Department of IKL Institute for Artistic Teaching at ] a [ Academy of Fine Arts V i e n n a - Prof. Dr. Susanne Kähler
Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Inventarisierung und Dokumentation, Fotografiegeschichte, Verfahren der Bildanalyse, Kommunikationstheorie, kulturgeschichtliche Relevanz von Materialien - Prof. Dr. Tobias Nettke
Bildung und Vermittlung in Museen, Museumspädagogik, Museumskommunikation, Kulturvermittlung - Prof. Dr. Kristoff Ritlewski
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Wettbewerbs- und Kartellrecht - Prof. Dr. Oliver Rump
Museologie, Museumsmanagement; Museology / Museum Studies / Museum Management - Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel
Konservierung und Restaurierung mit dem Schwerpunkt moderne Medien: Filmrestaurierung, Foto, Video,Ton. - Prof. Dr. Thomas Schenk
Grabungstechnik; Dokumentationsmethoden in der Archäologie; Archäologische Prospektion - Prof. Dr. Anna Schönemann
Conservation Science - Maja Stark
Extended-Reality-Technologien (AR/VR/MR) in Kunst und Kultur.
Projekte
- Schnittstelle Architektur Baugebundene Kunst in Berlin (BiB - Bau)
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.7.2022 - 31.12.2023 - PV-Potential Campus Innenstadt Potsdam
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth, 1.4.2022 - 4.9.2022 - Objektdatenbank für das Nationalmuseum Aleppo (ODB Aleppo)
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 1.2.2022 - 31.1.2024 - TheMuseumsLab 2022/2023 – UniNet (M-Lab 22/23)
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.1.2022 - 31.12.2023 - Computer Science in Cultural Heritage and Medicine (CultMed)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Piotr Wojciech Dabrowski, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2022 - 31.12.2022 - Mixed Reality und Gamification für intelligenten, virtuellen Tourismus (MRGIT)
Projektleitung: Prof. Dr. Regina Frieß, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, Prof. Dr. Katharina Simbeck, 1.1.2022 - 31.12.2022 - Immersive Bühnenwelten. Digitale Vermittlungsformen im Museum – ein Pilotprojekt zu digitaler Museumsarbeit anhand von Bühnenmodellen zu Kleist-Inszenierungen von 1957-2019 (DIWA)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.9.2021 - 31.12.2021 - Ideas in Action (IDiA)
Projektleitung: Prof. Pelin Celik, Prof. Dr. Heike Marita Hölzner, 1.7.2021 - 30.6.2025 - VHB EXQUISIT
Projektleitung: Prof. Grit Seymour, 1.4.2021 - 31.12.2022 - Kunsttechnologie Europäischer Lacke des 18. Jahrhunderts (EuropeanLacquer)
Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schönemann, 1.4.2021 - 15.12.2021 - Open Data Policy and Data Driven Development Services (OD&3DS)
Projektleitung: Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 1.4.2021 - 15.12.2021 - Localizing Design Stories (LDS)
Projektleitung: Bianca Koczan, 1.1.2021 - 31.12.2022 - Berlin zeichnet Mode
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.1.2021 - 30.6.2022 - Augmented and Virtual Reality for Cultural Heritage and Tourism (ARCULT)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2021 - 31.12.2021 - TheMuseumsLab 2021 (M-Lab 21)
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.1.2021 - 31.12.2021 - Entwicklung für Augmented-Reality-Lösungen zur Erweiterung von Broschüren (ARLEB)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.12.2020 - 28.2.2021 - Design4Debate - Debating Design (D4D)
Projektleitung: Bianca Koczan, 1.10.2020 - 31.12.2023 - Konzeption und Evaluation von interaktiven Touren mit der Framework App Actionbound
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2020 - 30.9.2023 - Früheisenzeitliche Keramik des Gräberfeldes Inden, Kreis Düren (Urnen LVR Bonn)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.10.2020 - 31.3.2022 - Blicke auf das Kulturland Palästina: Konservierung und Digitalisierung der Dalman-Negative der Universität Greifswald
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 1.10.2020 - 31.7.2021 - Labor Solidarität (Labor Solidarität)
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2020 - 31.3.2021 - Relaunch der Provenienzdatenbank.Bund (Kunstverwaltung des Bundes)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 15.7.2020 - 31.12.2020 - Weiterentwicklung des beschleunigten Indikatortestverfahrens zur Detektion von Schadstoffen in Museen und Sammlungen (MAT-CH 2.0)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.7.2020 - 15.8.2022 - Mikroskopische Studien historischer Filmfarben
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 1.5.2020 - 31.10.2020 - Notfallkonzepte und Katastrophenprävention (Hilfsmittel)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2020 - 30.9.2020 - Auftragsforschung UBA (IPC Materials)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 7.1.2020 - 31.3.2023 - Berliner Zentrum Industriekultur bzi (bzi-institution)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.1.2020 - 31.12.2028 - EXIST-Potentiale – InnoTechHub
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, 1.1.2020 - 31.1.2024 - Kooperative Forschung mit dem Naturkundemuseum Berlin im Bereich BIM (BIM-MfN)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer, Prof. Dr.-Ing. Nicole Riediger, 1.1.2020 - 31.8.2022 - Augmented Reality in Kunst und Kultur (AR_Kunst)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2020 - 31.12.2020 - Visualisierte Objektgeschichte von Bildhauerwerken in Berlin (Visualisierte Objektgeschichte)
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.1.2020 - 31.12.2020 - Bronzen des römischen Kastells Vicus Asciburgium, Duisburg-Bergheim (CuDuis)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.10.2019 - 31.3.2022 - Mitarbeit an der Entwicklung der Outreach-Strategie sowie der diversitätsorientierten Organisationsentwicklung im Stadtmuseum Berlin
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2019 - 31.3.2020 - Berliner Fahrradrouten der Industriekultur (SenWEB) (bzi-Radrouten 2-5)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.9.2019 - 31.7.2022 - Konservierung Friedrich Wilhelm
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.8.2019 - 31.12.2019 - Der mesolithische Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde (Brandenburg) - späte Jäger-Sammler einer sich wandelnden Welt
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 1.4.2019 - 31.3.2021 - Eisenobjekte des Fundplatzes Gortz (FE Gortz)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2019 - 30.9.2020 - Digitalisierung von Kulturgut mit Schwerpuntk auf der Schaffung einer Datengrundlage zur Wissensvermittlung mit Virtual und Augmented Reality (virt:düppel)
Projektleitung: Prof. Susanne Brandhorst, Prof. Thomas Bremer, 1.4.2019 - 31.3.2020 - Die Integration des Kunden_in in die Produktentwicklung (Prêt-à-Play )
Projektleitung: Prof. Monika Fuchs, Laura Tihon, 1.4.2019 - 15.7.2019 - Matters of Activity - Teilprojekt Cutting (MoA Cutting)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Johann Habakuk Israel, 1.1.2019 - 31.12.2025 - Matters of Activity - Teilprojekt Filtering (MoA Filtering)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Johann Habakuk Israel, 1.1.2019 - 31.12.2025 - Matters of Activity. Image Space Material (MoA)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2019 - 31.12.2025 - Politik oder Genre? Bildwerke der DDR am Beispiel des Bezirkes Lichtenberg (BiB_PoG)
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.1.2019 - 31.12.2019 - Wärmeschutzuntersuchungen an Fassaden der denkmalgeschützten Gebäude in der Karl-Marx-/ Frankfurter Allee (Fassaden_KMA)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth, 15.11.2018 - 28.2.2019 - Kulturgut digitalisieren. digiS-Umfrage zur Bestands- und Bedarfserhebung bei Berliner Kulturerbe-Einrichtungen (digiS-Umfrage )
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.10.2018 - 31.3.2019 - Vermittlungskonzepte und partizipative Ausstellungselemente in einer Ausstellung des Jugend Museums Berlin (diversCITY)
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2018 - 31.3.2019 - Kulturerbe in Kleinen Händen (small hands)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.5.2018 - 30.9.2019 - Anwendungs- und Weiterbildungszentrum für Augmented Reality (AURORA)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.4.2018 - 31.12.2022 - Neuzeitliche Kompositobjekte aus brandenburgischen Waldlagern (Komposite Brdg)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2018 - 31.3.2022 - Notfallkonzept und Notfallübung Theodor-Fontane-Archiv Potsdam (TFA)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2018 - 29.9.2019 - Berliner Fahrradrouten der Industriekultur (bzi-Radroute 1)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.3.2018 - 31.7.2019 - Computermuseum der HTW (Computermuseum)
Projektleitung: Prof. Dr. Frank Burghardt, 1.1.2018 - 31.12.2021 - Berliner Zentrum Industriekultur (2018-2019) (bzi-SenKultEuropa)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.1.2018 - 31.12.2019 - Bildhauerei in Berlin - Digitalisierung Bildender Kunst im öffentlichen Raum Berlins (BiB)
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.1.2018 - 31.12.2018 - Eritrea - Unbekannte Kulturschätze
Projektleitung: Prof. Katrin Hinz, 1.12.2017 - 30.11.2018 - Eritreas verborgenes Erbe (Eritrea)
Projektleitung: Prof. Katrin Hinz, 1.11.2017 - 31.3.2019 - Searching for Common Ground
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.11.2017 - 30.9.2018 - Kooperationsprojekt zum Museumsmanagement im Sammlungsmanagement (MUSEALOG) (MUSREG)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.10.2017 - 31.12.2030 - Das Erbe der Industriekultur. Innovative Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche (ECHY)
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.10.2017 - 31.12.2019 - Die Sammlung Poser - Erschließung und Digitalisierung (Sammlung Poser)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.10.2017 - 31.8.2019 - FLORAL - historische Textilmuster aus der Sammlung Wieland Poser als Inspiration für Textildruckmotive
Projektleitung: Prof. Andrea Engelmann, 1.10.2017 - 3.2.2018 - Emergency Response for Museums and Objects: Preventive Conservation - Collection Management – Risk Assessment (PrevCons Syria)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.8.2017 - 30.4.2018 - Werner Seelenbinder – Dokumentation einer Person der deutschen Geschichte (SEELHERO)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.7.2017 - 13.8.2030 - Die Restaurierung frühneuzeitlicher Gläser aus dem Hils (Hils)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 3.4.2017 - 30.9.2022 - Frühmittelalterliche Textilien des Gräberfeldes Elstorf (TexHH)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2017 - 31.3.2023 - Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart (Passkontrolle!)
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.4.2017 - 31.12.2019 - Fenstervergleich
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth, 17.1.2017 - 31.3.2022 - Rekonstruktion von Berliner Blau: Untersuchung von Farbproben aus studentischen Arbeiten zur Pigmenttechnologie und zum Aufbau einer HTW-eigenen Referenzpigmentsammlung (Berliner Blau)
Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schönemann, 2.1.2017 - 31.12.2019 - Plastic Vanitas. Fotografien von Mariele Neudecker
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 27.10.2016 - 25.11.2016 - Wirkungsorientierten Arbeiten im Rahmen der Genfer Luftreinhalte-konvention: Trendexpositionsprogramm des ICP Materials am Standort Berlin (UBA_ICP Materials)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 25.10.2016 - 31.5.2019 - Zukunftsreport Archäologisches Kulturerbe (Leopoldina Nationale Akademie der Wisseschaften)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 3.10.2016 - 31.12.2020 - Sammeln erforschen
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.10.2016 - 30.6.2022 - Material – Beziehung – Geschlecht. Artefakte aus den KZ Ravensbrück und Sachsenhausen
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.10.2016 - 28.2.2021 - Teilprojekt GenomELECTION
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2016 - 30.9.2019 - Kupferlegierungen des Siedlungsplatzes Gortz (Bronze Gortz)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.10.2016 - 30.3.2018 - Museumsleben in London
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.9.2016 - 1.2.2021 - Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.9.2016 - 31.12.2019 - Bronzezeitliches Urnengräberfeld Barby (Urnen Barby)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.8.2016 - 1.4.2022 - Teilprojekt Besucherpartizipation im Museum für Naturkunde Berlin zur Förderung der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.8.2016 - 31.7.2018 - Eisenzeitliche Urnen Pastitz (Urnen Rügen)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.8.2016 - 30.3.2018 - Stand auf der Berufsmesse Vocatium in Kooperation mit KRG
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 15.6.2016 - 16.6.2016 - Eine Forschungsdatenbank für die Provenienzforschung (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste DZK)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.6.2016 - 31.12.2019 - Die Antike Stadt Seleukeia Sidera, Türkei
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 1.6.2016 - 31.12.2018 - Entwicklung dreier Teilthesauri für die Deutsche Kinemathek
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.6.2016 - 31.12.2016 - Notfallkonzept Stiftung Historische Museen Hamburg (Zentraldepot HH)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 4.4.2016 - 30.9.2016 - Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit (VieL*Bar)
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.4.2016 - 31.12.2018 - Appropriate Museology
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.4.2016 - 31.12.2017 - Besucherbefragung für das Bauhaus-Archiv e.V. / Museum für Gestaltung
Projektleitung: Prof. Dr. Berit Sandberg, 1.4.2016 - 31.3.2017 - Virt:Kult (Virt:Kult)
Projektleitung: Prof. Susanne Brandhorst, Prof. Thomas Bremer, Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.4.2016 - 31.12.2016 - Kooperationsvertrag mit dem DDR Museum Berlin
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.2.2016 - 31.1.2019 - Berliner Zentrum Industriekultur (BZI-SenStadtUm)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.1.2016 - 31.12.2017 - Ein vereinfachter Indikatortest in der modellhaften Anwendung und Erprobung am Beispiel dreier naturkundlicher Museen und Sammlungen (MAT-CH)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 4.12.2015 - 31.3.2019 - Stand des Fachbereichs 5 auf der Exponatec in Köln
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 18.11.2015 - 20.11.2015 - Untersuchung von Interaktion und Partizipation im Jugend Museum Berlin
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 6.10.2015 - 31.3.2017 - Publikumsforschung mit dem DDR Museum
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2015 - 31.3.2016 - Kooperationsvertrag mit dem Kunstgussmuseum Lauchhammer
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.8.2015 - 30.7.2017 - Eine digitale Strategie für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.6.2015 - 30.6.2019 - Aufbau eines Forschungs- und Ausbildungsverbundes Kultur und Informatik (FAKuI)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.6.2015 - 31.12.2015 - Tagung "Factory Building Revisited" (im Rahmen des BZI) (Factory Building Revisited)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 7.5.2015 - 9.5.2015 - GreenStrategiesInConservation (GreenStrategIC)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.5.2015 - 31.12.2018 - Entwicklung und Untersuchung eines partizipativen Ausstellungselements im Museum Europäischer Kulturen Berlin (MEK)
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 6.4.2015 - 8.1.2017 - Untersuchung von Interaktion und Partizipation im Museum für Naturkunde
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 6.4.2015 - 31.3.2016 - Dokumentation und konservatorische Bearbeitung blockgeborgener Knochenkämme aus Büttelborn (Kämme)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 4.4.2015 - 31.3.2023 - Frühneuzeitliche Kompositobjekte aus Karlstadt (Karlstadt)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2015 - 30.9.2018 - Eisenfunde der spätmittelalterlichen Waldglashütte Bodenfelde (Glashüttenwerkzeuge)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2015 - 30.9.2017 - Mittelalterliche Gläser UNESCO Welterbe Lübecker Altstadt (Glas HL)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2015 - 30.9.2017 - Notfallkonzepte Museum für Naturkunde Berlin (MfN)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2015 - 31.3.2016 - Berliner Zentrum für Industriekultur: Regionale ERIH-Route "Elektropolis Berlin" (BZI-ERIH)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.4.2015 - 31.12.2015 - Early Capitals of Islamic Culture.
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 14.10.2014 - 17.1.2015 - Vergessene und verwobene Geschichten (Erinnerungsorte)
Projektleitung: Prof. Susanne Brandhorst, Prof. Thomas Bremer, 1.10.2014 - 30.9.2016 - Die modellhafte Bergung, Konservierung und Restaurierung umweltgeschädigter archäologischer Funde am Beispiel mittelalterlicher Gläser und Waldglashütten im Weserbergland (Waldglas)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 17.9.2014 - 30.6.2018 - Erfassung/Inventarisierung der Bildwerke im Öffentlichen Raum Spandau
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.6.2014 - 10.12.2014 - In-situ Bergung vs. Freilegung - Fränkische Gläser aus Büttelborn, Groß-Gerau (Glas im Block)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 7.4.2014 - 30.9.2017 - Dokumentationszentrum für Materialgeschichte (DOMA)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.4.2014 - 31.3.2023 - Archäologische Untersuchungen an den Ufern des Beetzsees in Brandenburg
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 1.4.2014 - 31.12.2018 - Wukro Museum (Wukro)
Projektleitung: Prof. Birgit Bauer, Prof. Katrin Hinz, 1.4.2014 - 30.10.2015 - Notfallkonzepte für immobiles Kulturgut im Deutschen Technikmuseum Berlin (SDTM)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2014 - 30.9.2015 - 150 Jahre Metropole Berlin
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Kähler, 1.4.2014 - 28.1.2015 - Notfallkonzept für das Stadtarchiv Potsdam (Notfall P)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2014 - 30.9.2014 - Musterschüler - historische Textilmuster als Inspiration für Mode- und Textildesign
Projektleitung: Prof. Andrea Engelmann, 1.4.2014 - 26.7.2014 - Sonderausstellungskonzept zu Fotografien von Henry Fair
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 3.3.2014 - 1.4.2015 - Plasticgarbage Project
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 22.1.2014 - 22.1.2014 - Pure Audio Mobile Internet (PAMI)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer, 1.1.2014 - 30.11.2014 - Painting Technique by Edvard Munch
Projektleitung: Prof. Dr. Anna Schönemann, 15.11.2013 - 31.12.2020 - Testing a European Competency Framework for VET in Collections Management (EUColComp)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.10.2013 - 30.9.2015 - CROSS OVER - Digitaldruck auf Textil - Mode- und Textildesign
Projektleitung: Prof. Andrea Engelmann, 1.10.2013 - 15.2.2014 - Oberflächengestaltung unter Einbeziehung von Bekleidungstechnologien
Projektleitung: Prof. Andrea Engelmann, 1.10.2013 - 15.2.2014 - SAWA Museum Academy (SAWA)
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.7.2013 - 31.12.2023 - Einsatz von Messtechnik zur Erfassung und Überwachung von Umgebungsparametern in Museen und Sammlungen (Forschungsassistenzen V)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.6.2013 - 31.5.2015 - Forschungsassistenzen V an der HTW Berlin (FA V)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.6.2013 - 31.5.2015 - Garten- und Museumspädagogik im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 15.4.2013 - 30.9.2013 - Blockbergungen des völkerwanderungszeitlichen Gräberfeldes Immenbeck (Kattenberg)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2013 - 31.3.2017 - Spätmittelalterliche Gläser des Braunschweigischen Landesmuseums (Glas BS)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2013 - 30.9.2016 - Kunst-Unternehmens-Kooperationen als Motor für Wirtschaft und Kunst (KUK) (Arts Push Business)
Projektleitung: Prof. Dr. Berit Sandberg, 1.4.2013 - 30.11.2015 - Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin (DESSIN - Stoffmuster digital)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.4.2013 - 30.9.2015 - Notfallkonzept für das Kreisarchiv Teltow-Fläming (Luckenwalde)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2013 - 30.9.2013 - Lernwerkstatt-Stationen für Museen mit geologischen Ausstellungen und Sammlung
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 25.3.2013 - 26.7.2014 - Sonderausstellungskonzept für das Museum für Islamische Kunst
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 25.3.2013 - 14.3.2014 - Haram al Sharif Museum in Jerusalem
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.3.2013 - 31.12.2013 - Modulares mobiles System zur hochpräzisen 3D-Dokumentation von Kulturgut (MOSYS3D)
Projektleitung: Prof. Susanne Brandhorst, Prof. Thomas Bremer, Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer, 1.2.2013 - 30.9.2015 - Samarra. 101 Jahre Archäologische Forschung am Tigris
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 17.1.2013 - 1.4.2016 - Tamara Bunke / Tania La Guerillera (TANIA)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.1.2013 - 13.8.2030 - Mitentwicklung eines Infohauses/ Museums/ Besucherzentrums für Jainismus in Indien (MuGoIn)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.1.2013 - 31.12.2022 - Conana (TOPOI A-1-4)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.1.2013 - 31.12.2015 - Keramik aus dem nordsyrischen Euphrattal (TOPOI A-6-3)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.11.2012 - 31.12.2015 - mugovie - museology goes Vietnam (MUGOVIE)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.10.2012 - 13.8.2030 - mugocu - museology goes cuba (MUGOCU)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.10.2012 - 31.12.2016 - Funde des kaiserzeitlichen Gräberfeldes Colbitz (Colbitz)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.10.2012 - 31.3.2016 - Flächenbasiertes Geodatenmanagement - Konzepte und Szenarien für die Integration von Geodaten und Gebäudeinformation (BIM) im Bereich Facility Management (ArcoFaMa)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer, 1.10.2012 - 30.9.2014 - Naturwissenschaftliches Lernen im Kinderforscherzentrum Helleum - Transferwirkung in die Region (NaWiLT)
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2012 - 30.9.2014 - Herstellung von kombinierten (Bild und Ton) analogen und digitalen Vorführkopien von Gasparcolorfilmen
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.10.2012 - 30.4.2014 - Marktanalyse für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin
Projektleitung: Prof. Dr. Berit Sandberg, 1.10.2012 - 31.7.2013 - Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.6.2012 - 31.12.2022 - Erstellung eines Katastrophenrahmenkonzepts für Archive des Landes Brandenburg (Rahmenkonzept)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.6.2012 - 31.12.2012 - Conservation of collections and conservation training: Technical research and conservation of manuscripts Part III (Herat NM III)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 20.4.2012 - 31.5.2012 - Funde der Oasensiedlung Tayma aus Saudi-Arabien (Tayma)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2.4.2012 - 31.3.2017 - Notfallkonzept für das Kreisarchiv Barnim (Eberswalde)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2.4.2012 - 28.9.2012 - Sonderausstellungskonzept "Fossilien - Fakten & Fiktion"
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 26.3.2012 - 5.4.2014 - Exzellenzcluster "Bild Wissen Gestaltung - ein Interdisziplinäres Labor"
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2012 - 31.12.2018 - Entwicklung eines digitalen Ausstellungsplaners (ExpoPlaner3D)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.1.2012 - 31.10.2015 - Interaktive Medien in kulturellen Kontexten (Creative Media)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch, Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.1.2012 - 31.8.2015 - Game Prototype Construction Kit (GPCK)
Projektleitung: Prof. Thomas Bremer, 1.1.2012 - 31.12.2012 - „Informatik, Kultur, Technik“
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.11.2011 - 29.2.2012 - Archäologische Sondierungen zur Vorbereitung einer musealen Präsentation
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 17.10.2011 - 17.2.2012 - Ausstellungsprojekt Berlinmacher - Statements von 700 Berlinern
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 4.10.2011 - 28.10.2012 - Museumsmanagementsymposium (MUSYMP)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.10.2011 - 13.8.2030 - Restauratorische und naturwissenschaftliche Untersuchungen von Objekten aus dem Berliner Skulpturenfund im Bombenschutt (Untersuchungen von Objekten im Bombenschutt)
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Stadelmann, 1.10.2011 - 29.2.2012 - Berliner Zentrum für Industriekultur (BZI)
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.9.2011 - 30.4.2015 - Vermessung des megalithischen Gräberfeldes von Siyambalagas Wewa, Sri Lanka
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 22.8.2011 - 8.9.2011 - CNA Luxemburg (CNA)
Projektleitung: Prof. Kerstin Bartels, 25.6.2011 - 25.6.2013 - Auf der Suche nach dem Klostergutshof von Schönerlinde
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 16.5.2011 - 31.1.2012 - Entwicklung einer High throughput-fähigen Methode zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität von Sirtuinen (Forschungsassistenzen IV)
Projektleitung: Prof. Dr. Jacqueline Franke, 1.5.2011 - 31.7.2013 - Umsetzung eines interaktiven Lehrkonzepts unter Verwendung eines Classroom Response Systems (Clicker) (Clicker)
Projektleitung: Prof. Dr. Bert Stegemann, 1.5.2011 - 31.10.2011 - Notfallkonzept Stadtmuseum Düsseldorf
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2011 - 30.9.2011 - Sicherung und Archivierung der Videoreihe "Videos zur Wende - Umbruch in der DDR"
Projektleitung: Prof. Kerstin Bartels, 1.4.2011 - 30.9.2011 - Vergleich dreier 3D-Dokumentationsmethoden anhand der Sphinx aus Bogazköy im Vorderasiatischen Museum, SMB (Sphinx aus Bogazköy)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 15.3.2011 - 31.5.2012 - Herat - National Museum, Conservation of collections and conservation training: Technical research and conservation of manuscripts Part II (Herat NM II)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 3.3.2011 - 23.5.2011 - Heideruh - Ein unbekannter Ort politischen Widerstands (HEIDERUH)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.1.2011 - 13.8.2030 - Museumsleben im nahen Europa (EUROMUS)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.1.2011 - 13.8.2030 - Museumsmesse (MUTEC)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.1.2011 - 1.11.2029 - Museumsmanagement und -vermittlung in Russland und Deutschland (KOSRUS)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.1.2011 - 31.12.2015 - Forschungs- und Weiterbildungszentrum Kultur und Informatik (FKI)
Projektleitung: Dr. Constanze Kurz, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2011 - 31.12.2014 - Entwicklung eines modularen Präsentationssystems für museale Ausstellungen (Koop_ZIM)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.11.2010 - 30.4.2013 - Kultur und Informatik - Multimediale Systeme (K&I )
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.11.2010 - 31.7.2011 - Voruntersuchungen auf dem Fundplatz Beelitz 29, Lkr. Potsdam-Mittelmark
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 18.10.2010 - 31.12.2011 - Publikumsforschung mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 4.10.2010 - 1.4.2015 - Muster in Führungen
Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Nettke, 1.10.2010 - 31.12.2015 - Historische Textilien des 19. Jahrhunderts (Historische Stoffprobenbücher und Musterbücher)
Projektleitung: Prof. Dr. Sibylle Einholz, 1.10.2010 - 1.10.2013 - Berliner Särgeprojekt - Konservierung organischer Feuchtfunde
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.10.2010 - 1.7.2012 - Rekonstruktion historischer Tonbilder mithilfe des ARRISCAN und digitaler Bild- und Tonbearbeitung
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.10.2010 - 30.9.2011 - WBT zu Notfallplanung und Katastrophenprävention
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.10.2010 - 31.3.2011 - Temple of the Storm God shelter project - part I: documentation
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.9.2010 - 31.12.2012 - Antike Keramik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Antike Keramik Jena)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.9.2010 - 31.3.2012 - Inventarisieren von kirchlichem Kunstgut in Berlin und Brandenburg
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.8.2010 - 31.12.2023 - Ein Siedlungsplatz der römischen Kaiserzeit bei Siethen, Lkr. Teltow-Fläming
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 1.5.2010 - 31.12.2011 - Präventive Konservierung /Risk Management im Depot der Sammlung industrielle Gestaltung in Berlin-Spandau (Stiftung: Haus der Geschichte der BRD)
Projektleitung: Prof. Frank Reichert, 6.4.2010 - 23.12.2010 - Berliner Weiterbildungsinstitut Kultur und Informatik (Be WIKI)
Projektleitung: Dr. Stephan Becker, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.4.2010 - 30.6.2013 - Notfallkonzept für das Stadtmuseum Stuttgart
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2010 - 30.9.2010 - Herat - National Museum, Conservation of collections and conservation training: Technical research and conservation of manuscripts Part I (Herat NM I)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 23.3.2010 - 12.6.2010 - Magnetometerprospektion auf dem Megalithgräberfeld von Siyambalagas Wewa (Sri Lanka)
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 16.3.2010 - 26.11.2010 - nestor Qualifizierung
Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1.2.2010 - 31.12.2020 - Kultur und Informatik 2010 - Interaktive Systeme (KuI - Interaktive Systeme)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2010 - 30.9.2010 - Erhaltung und Erforschung von Objekten aus der Sammlung der Berlinischen Galerie (BerGal)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.11.2009 - 30.10.2010 - Identifizierung historischer Oberflächenlacke auf Streichinstrumenten
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Stadelmann, 1.10.2009 - 31.12.2014 - Archiv historischer Lehrmittel im Fachbereich Gestaltung (Historische Lehrmittel)
Projektleitung: Prof. Dr. Sibylle Einholz, 1.10.2009 - 30.9.2013 - Experimentierfeld Museologie. Über das Kuratieren islamischer Kunst- und Kulturgeschichte
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.10.2009 - 31.1.2013 - Focke Museum-Sammlung Louis Koch (FOMUS)
Projektleitung: Prof. Kerstin Bartels, 1.10.2009 - 30.9.2011 - Restaurierung - Staatliche Museen zu Berlin (SMB Brüning-Negative)
Projektleitung: Prof. Kerstin Bartels, 1.10.2009 - 31.8.2011 - Investive Maßnahmen für Projekte und Aktivitäten der Forschung = Chancen für KMU durch Technologietransfer (IMPACT)
Projektleitung: Prof. Hans-Herwig Atzorn, Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.7.2009 - 31.10.2012 - Testbed Museums- und Tourismusanwendungen (Impact-Testbed)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.7.2009 - 31.12.2011 - Konservierung und Erforschung von Informationsquellen der lokalen Lebens- und Arbeitswelt (MNKB)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.7.2009 - 31.12.2009 - Fotografische Referenz-Bilddatei zur Berliner Mode (19. u. frühes 20. Jh.) (Berliner Mode in historischen Fotografien)
Projektleitung: Prof. Dr. Sibylle Einholz, 1.4.2009 - 30.9.2013 - EIDIS - Entwicklung und Implementierung eines Decision Support Systems für die Planung und den Aufbau von dreidimensionalen Ausstellungen in Museen (Forschungsassistenzen III)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.4.2009 - 31.7.2011 - Entwicklung eines datenbankgestützten Restaurierungs- und Präsentationskonzeptes für ein Ensemble von Denkmälern im Außenraum (Forschungsassistenzen III)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.4.2009 - 31.7.2011 - Vermittlung und Publikation von Inhalten zum Thema „Die Anfänge moderner Metallwerkstoffe. Wissenschaft, Technik, Politik und Kultur“ (Forschungsassistenzen III)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.4.2009 - 31.7.2011 - Notfallkonzept Jenisch Haus (Konzept Altonaer Museum)
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 1.4.2009 - 30.9.2009 - Berliner Särge Projekt
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 2.3.2009 - 30.3.2012 - Kultur und Informatik 2009 - Serious Games (K&I 2009)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2009 - 30.6.2009 - Hardware und Multimediatechnik zur Entwicklung eines mobilen Museums (HardMut II)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.11.2008 - 31.8.2012 - Best Practice Museumsmanagement - Freilichtmuseum am Kiekeberg (FLMK)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.10.2008 - 13.8.2030 - Weiterbildungskooperationsprojekt Museumsmanagement in Berlin (MUMABER)
Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Rump, 1.10.2008 - 13.8.2030 - Positions- und kontextsensitive Informationssysteme für Museen zur Demonstration des Potentials der RFID-Technik (Poseidon)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.9.2008 - 31.8.2012 - Medienproduktion 2008 (MP 2008)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.9.2008 - 31.3.2009 - Ausgrabungen in der Zitadelle von Anuradhapura (Sri Lanka) 2008-2011 (Anuradhapura)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.8.2008 - 31.7.2011 - Antiaging für Kulturgut mit Elastomeranteilen (Anti-Aging)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.7.2008 - 31.3.2012 - Restaurierungsarbeiten am Werk "Haus" von Martin Honert (Haus)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.7.2008 - 31.7.2009 - Mythos Fridericus. 200 Jahre Rezeptionsgeschichte Friedrichs des Großen (Mythos Fridericus)
Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter, 1.5.2008 - 30.4.2012 - Messtechnische Untersuchung raumlufttechnischer Anlagen mit modernen Feinstaubfiltern in Kompaktbauweise im Universitätsklinikum Berlin Charité (Charité)
Projektleitung: Prof. Frank Reichert, 19.4.2008 - 15.2.2009 - Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlich fundierten anwendungspraktischen Methoden der Konservierung und Restaurierung von historischen Objekten des Berg- und Hüttenwesens, von wissenschaftlichen Messinstrumenten und Gegenständen von Lehrsammlungen. (Restaurierung TU Freiberg)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 16.4.2008 - 30.12.2008 - Aufarbeitung des islamischen Fundmaterials aus den Ausgrabungen auf der Zitadelle von Aleppo (Syrien) (DFG-Aleppo Kleinfunde)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.4.2008 - 31.3.2015 - Aleppo-Survey (TOPOI)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.4.2008 - 30.3.2011 - Entwicklung von wissenschaftlich aussagekräftigen, an kulturhistorischen Großobjekten sinnvoll anwendbaren Methoden der Erhaltung von Zeugnissen des technischen Kulturguts der Moderne (BEHALA)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 29.2.2008 - 30.9.2008 - Aufbau eines Mobilen Jüdischen Museums und Entwicklung mobiler, multimedialer Museumsinformationssysteme (AMMELY)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.2.2008 - 30.9.2008 - Hardware und Multimediatechnik zur Entwicklung eines mobilen Museums (HardMut)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.2.2008 - 30.9.2008 - Restaurierung und Archäologie
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.1.2008 - 31.12.2020 - EVA Berlin (EVA Berlin)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.1.2008 - 30.11.2011 - Kultur und Informatik 2008 - Informationssysteme (K&I 2008)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.1.2008 - 30.6.2008 - ORWO/ Filmotec Konservierung und Restaurierung (ORWO)
Projektleitung: Prof. Kerstin Bartels, 1.12.2007 - 29.2.2008 - EDUBBA (EDUBBA)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.11.2007 - 31.12.2010 - Historische Lehrdiapositive der Firma Dr. Franz Stoedtner
Projektleitung: Prof. Dr. Sibylle Einholz, 1.10.2007 - 31.3.2013 - Archäotechnisches Zentrum Welzow e.V. i.G. (ATZ)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2007 - 31.12.2012 - Internationale Filmfestspiele Berlin, Konservierung und Restaurierung (IFB)
Projektleitung: Prof. Kerstin Bartels, 1.10.2007 - 30.9.2009 - Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlich fundierten anwendungspraktischen Methoden der Konservierung und Restaurierung von Groß- und Kleinobjekten des technischen Kulturgutes (Restaurierung Deutsches Bergbaumuseum)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.9.2007 - 31.7.2009 - multimediale Museumsinformationssysteme (MUSE)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.8.2007 - 31.7.2009 - Preventive Conservation - Risikomanagement (Prev Cons)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.7.2007 - 31.1.2015 - Kompetenzfeld Media, Netze und Mobile Computing (KMN)
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Horst Schwetlick, 1.7.2007 - 1.6.2010 - Konservierung und Restaurierung eines Schnittmodells der Marke Citroen DS (Restaurierung DS-Club)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.7.2007 - 30.9.2007 - Stadt Rand Fluss. Arbeit und Alltag in Oberschöneweide (StadtRandFluss)
Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter, 1.4.2007 - 15.11.2008 - Image Compositing als Methode der Filmrestaurierung
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.4.2007 - 30.9.2007 - Kompetenzfeld Welterbe - Prävention - Umweltanalyse (WPU)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.3.2007 - 31.5.2010 - Workshop Preventive Conservation (Prev Cons )
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.3.2007 - 1.3.2007 - Ausgrabungen in der Zitadelle von Anuradhapura (Sri Lanka) (Zitadelle von Anuradhapura)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.2.2007 - 31.12.2007 - Wissenschaftliche Redaktion (Restaurierung und Archäologie)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.1.2007 - 1.11.2014 - Allemagne, les années noires 1913-1930. Zur Wahrnehmungsgeschichte des 1. Weltkriegs und seiner Flgen in Deutschland (Les années noires)
Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter, 1.1.2007 - 31.7.2007 - Metallfunde aus Brandgräbern vom Tell Seh Hamad, Syrien (Tell Seh Hamad)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.11.2006 - 31.12.2008 - Vom Imperialmuseum zum Kommunikationszentrum?
Projektleitung: Prof. Dr. Susan Kamel, 1.10.2006 - 31.1.2010 - Entwicklung multimedialer, dynamischer Museumsinformationssysteme mit integrierten Funktionen zur Interaktion mit digitalen Kunstobjekten, individueller Ausstellungskataloggenerierung und Einbeziehung von Dienstleistungsangeboten (EMIKA)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.10.2006 - 30.9.2008 - Hallstattzeitlicher Wagen aus Untereggersberg (Bayern) (Wagenprojekt)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2006 - 1.7.2008 - Mark und Metropole. Die Beziehungen zwischen Berlin und Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert (Mark und Metropole)
Projektleitung: Prof. Hans Wilderotter, 1.10.2006 - 30.4.2008 - Keramikrestaurierung Gräberfeld Müllrose (BLDAM Mülllrose)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2006 - 30.3.2007 - Aufarbeitung der Ausgrabungen auf der Zitadelle von Aleppo sowie Konservierung/ Restaurierung der Befunde und Funde
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 27.8.2006 - 15.10.2006 - Die altorientalischen Bildwerke in Aleppo (Syrien) - Untersuchungen zur Chronologie und Herkunft der Steine
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 20.8.2006 - 31.7.2007 - Lehrgrabung Dahlewitz (Brandenburg) (Blockbergungen Dahlewitz)
1.6.2006 - 15.2.2008 - Handbuch für Museumsberufe in Europa
Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Ruge, 1.6.2006 - 1.10.2007 - Rettungsgrabungen auf einem eisenzeitlichen Gräberfeld bei Dahlewitz, Lkr. Teltow-Fläming
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schenk, 1.5.2006 - 31.7.2009 - Mobile Computing - Datenbanken, Informationssysteme und mobile Anwendungen (Mobile Computing)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.5.2006 - 31.7.2008 - Archivierung und Restaurierung filmtechnischer Sammlungen (Forschungsassistenzen II)
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.4.2006 - 31.10.2007 - Restaurierung Messgerätesammlung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin (PTB) (PTB Berlin)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 3.2.2006 - 31.12.2011 - Forschungsassistenzen II an der FHTW Berlin (Forschungsassistenzen II)
Projektleitung: Prof. Hans-Herwig Atzorn, 1.1.2006 - 31.12.2007 - Metalllegierungen der Neuzeit und ihre Beschichtungssysteme (Forschungsassistenzen II)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.1.2006 - 31.12.2007 - Preventive Conservation (Forschungsassistenzen II)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.1.2006 - 31.12.2007 - Weiterentwicklung von Prospektionsverfahren für die archäologische Denkmalpflege (Forschungsassistenzen II)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.1.2006 - 31.12.2007 - CEN/ TC 346 Europäische Normung Kulturerbe - Deutscher Spiegelausschuss (CEN / TC 346)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2005 - 30.11.2009 - Besucherbefragung für das Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung e. V., Berlin (Besucherbefragung Bauhaus-Archiv)
Projektleitung: Prof. Dr. Berit Sandberg, 1.10.2005 - 30.9.2006 - Restaurierung von Museumsgut - Auftrag der Stichting Nederlands Filmmuseum
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.10.2005 - 31.3.2006 - Bildwerke in Aleppo - Konservierungsmaßnahmen
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 20.8.2005 - 31.10.2006 - Markteinführung von Textilien und Bekleidung aus pflanzengefärbten Geweben
Projektleitung: Prof. Elke Floß, 1.6.2005 - 31.3.2006 - Fototeka Marubi
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.5.2005 - 31.12.2005 - Alliiertenmuseum: Hastings TG 503 (Alliiertenmuseum)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.3.2005 - 31.12.2011 - Datenerfassung und Strukturierung vorhandener Daten in Datenbanken mit Online-Schnittstellen am Beispiel der Restaurierungsdokumentation und der Referenzsammlung des Studienganges Restaurierung/ Grabungstechnik der FHTW Berlin (Forschungsassistenzen I)
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 15.2.2005 - 15.2.2006 - Bewag/ Vattenfall: Historisches Kraftwerk Rummelsburg - Dokumentation Schaltwarte (Forschungsassistenzen I)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.2.2005 - 31.7.2006 - Fotografische Negativverfahren
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.1.2005 - 30.4.2007 - Airport-Galerie (Forschungsprojekt der FHTW Berlin mit der Fraport AG) (Airport-Galerie)
Projektleitung: Prof. Katrin Hinz, Prof. Hans Wilderotter, 1.1.2005 - 31.7.2006 - First Aid for Wetland Cultural Heritage Finds: Tradition and Innovation (FAITH)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 15.11.2004 - 15.11.2005 - Information, Kommunikation und ARbeitsprozessOptimierung (IKAROS)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 1.11.2004 - 31.10.2007 - Modulares Weiterbildungsangebot Restaurierung (MWR)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2004 - 30.11.2011 - Glasfunde aus Krefeld-Gellep (Römisches Glas)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2004 - 15.7.2010 - Organische Funde aus Mecklenburg-Vorpommern (Organik)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2004 - 1.10.2008 - Fensterglas aus Ribnitz-Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern) (Glasfenster)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.2004 - 1.3.2008 - ForschungsassistentIn I an der FHTW Berlin (Forschungsassistenzen I)
Projektleitung: Prof. Hans-Herwig Atzorn, 1.9.2004 - 30.4.2006 - Konservierung und Restaurierung regionaler kulturgeschichtlicher Gegenstände aus dem Bezirk Pankow (Pankow)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.7.2004 - 31.12.2007 - Kooperation zur Restaurierung von Fotoalben
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 15.4.2004 - 15.4.2005 - Kompetenzzentrum für präventive Konservierung und Umweltanalyse (Umweltanalytik)
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, Prof. Frank Reichert, 1.4.2004 - 30.3.2007 - Digitale Filmrestaurierung im Diamant-System
Projektleitung: Prof. Martin Koerber, 1.1.2004 - 30.3.2005 - Materialkennwerte von altem Backsteinmauerwerk
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Frank Legenstein, 1.10.2003 - 31.3.2005 - Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlich fundierten anwendungspraktischen Methoden der Konservierung und Restaurierung von Museumsgut aus den Bereichen Fotografie, Film und audiovisueller Medien (SKD)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, Prof. Martin Koerber, 1.9.2003 - 30.9.2008 - Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrhunderts (Dokumentation)
Projektleitung: Prof. Dr. Sibylle Einholz, 28.2.2003 - 28.2.2013 - Geophysikalische Referenzmessungen (Geophysik)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.1.2003 - 30.9.2003 - Beirat der Zeitschrift "VdR Beiträge" (VDR Beiträge)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.12.2002 - 30.11.2009 - Dampfpumpanlage Beelitz-Heilstätten (Stadt Beelitz)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.10.2002 - 31.10.2003 - Modell eines Kohlbeschichtungsapparates "Münchner": Konservierung (TU Dresden)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.10.2002 - 30.9.2003 - Sprechende Puppe (Waltershausen)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.9.2002 - 31.3.2003 - Referenzsammlung von Materialien des Technischen Kulturgutes (Referenzsammlung)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, Prof. Dr. Christian Stadelmann, 1.8.2002 - 30.4.2004 - Kaskadenwiderstand (PTB Braunschweig)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.5.2002 - 30.4.2003 - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.4.2002 - 31.12.2011 - Jernverksmuseum (Jernverksmuseum)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.4.2002 - 31.8.2005 - Die mittelalterliche Stadtwüstung von Freyenstein (Stadtwüstung Freyenstein)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.3.2002 - 31.10.2004 - Geophysikalische Referenzmessungen in einem archäometrischen Versuchsfeld zur Entwicklung eines generalisierten Normierungsverfahrens für geophysikalische Prospektionsmethoden
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.9.2001 - 31.12.2002 - Ehemalige Pumpanlage des Schlosses Ellwangen - Die Erhaltung (Ellwangen)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.4.2001 - 30.9.2001 - Jüdische Grabstätten auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf (Dokumentation)
Projektleitung: Prof. Dr. Sibylle Einholz, 23.3.2001 - 28.2.2013 - Publikation des altbabylonischen Palastes A von Tall Bi à
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.7.2000 - 31.8.2002 - Development of a multilingual dictionary of "conservation/ restoration" terminology in printed and digital form (Cons Dict)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.12.1999 - 31.7.2001 - Virtual Museum of Dead Places (vimudeap)
Projektleitung: Prof. Thomas Born, Thomas Kemnitz, 1.7.1999 - 4.2.2030 - Wanderer W 10/II (Wanderer)
Projektleitung: Prof. Ruth Keller, 1.10.1998 - 30.11.2000 - Alemannische Grabfunde aus Bopfingen, Baden-Würtemberg (Bopfingen)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 1.10.1997 - 15.2.2021 - Der Tempel des Wettergottes von Aleppo (Aleppo)
Projektleitung: Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 1.1.1995 - 30.6.2005 - Beirat Archäologie in Deutschland (AiD)
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Knaut, 30.11.1993 - 22.1.2021 - Statistische Gesamterhebung an allen deutschen Museen (Museumsstatistik)
Projektleitung: Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 1.1.1985 - 31.12.2018
Publikationen
- Culture and Computer Science – Physical and Virtual Spaces
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr.-Ing. Johann Habakuk Israel, 2022 - Das Waldglas-Projekt-Präventive Maßnahmen der Fundbergung und Fundversorgung an archäologischen Gläsern der mittelalterlichen Glashütte Bodenfelde
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2022 - Führung als Prüfungsformat
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2022 - Towards Preserving a Transnational Comedy Phenomenon: The World of Pat and Patachon
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2022 - XR Art and Culture: Successful Collaborations in Interdisciplinary Development Processes
Beitrag Zeitschrift von Maja Stark, 2022 - A material investigation of color film technology through the Koshofer Collection
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2021 - Between Technical Realization and Creative Process: The interdisciplinary development of Augmented Reality art at the AURORA School for ARtists
Beitrag Zeitschrift von Maja Stark, 2021 - Conservation of windows and glazing
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth, 2021 - Dealing with Heritage - Assessment and Conservation
Buch / Monographie von Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth, 2021 - Denkmal als Sachmangel
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Michael Jaensch, 2021 - Der beschleunigte Korrosionstest nach Oddy: Innovation und Herstellung reproduzierbarer Indikatorplättchen mittels Dünnschichtverfahren
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2021 - Der Bär von Berlin 2021
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2021 - Die Restaurierung der Palästina-Negative
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2021 - Graphic Design in Museum Exhibitions: Display, Identity and Narrative
Buch / Monographie von Prof. Dr. Jona Piehl, 2021 - KI bringt die Vergangenheit auf Hochglanz
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2021 - Lesetipp: Kämpfe um die Professionalisierung des Museums
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2021 - Microscopy Project HTW Berlin and University of Zurich
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2021 - NEU AUFGEROLLT. Die Wiederentdeckung der 1000 Palästina-Bilder. Eine Ausstellung to go
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2021 - Schadstoffe
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2021 - SiLK - Sicherheits Leitfaden Kulturgut - Schadstoffe
Website/Webseite von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2021 - Stoffe für die Herrenmode der Gründerzeit - Zwei Kollektionsbücher der Firma Lampson & Opdenhoff
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2021 - The Digital Statement III. Image Restoration, Manipulation, Treatment and Ethics
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2021 - The resources, exergetic and environmental footprint of the silicon
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Rutger Schlatmann, 2021 - Zentraldepots für mehrere Museen. Herausforderungen und Chancen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2021 - Anke von der Heide, MIRAR – MediaArchitecture-AR
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2020 - Archäologische Prospektionen in Seleukeia Sidera und der Versuch, Produktionszentren zu bestimmen (Seleukeia Sidera’daki Sanayi Bölgelerinin Belirlenmesi)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2020 - Aus der Werkstatt. Anmerkungen zur Überlieferung der Filme von Christian Rischert
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2020 - Blog zum Projekt MAT-CH 2.0
Website/Webseite von Aenne Chalhoub, 2020 - Das Berner Münster. Das erste Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421-1517/1528)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2020 - Das Erbe des Industriezeitalters. Kapital und (touristisches) Potenzial für die Stadt
Beitrag Sammelwerk von Katharina Hornscheidt, 2020 - Der Bär von Berliln 2020
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2020 - Der Bär von Berlin 2019
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2020 - Die symbolische Deutung des Stadtraums - Denkmalstürze und Bildersturm in Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2020 - Gegen die Wand? Was es heißt, sich mit Sammlungen anzulegen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susan Kamel, 2020 - Hochschule und Industriekultur: ein produktives Zusammenspiel
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2020 - Juliane Wünsche, Zittau 1999
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2020 - Kommentierung zu § 5a, in: Beck Online-Kommentar UWG (Fritzsche/Müncker/Stollwerck)
Buch / Monographie von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2020 - Kultur und Informatik: Extended Reality. Culture and Computer Science – Extended Reality
Buch / Monographie von Prof. Dr.-Ing. Johann Habakuk Israel, 2020 - Kultur und Informatik: Extended Reality. Culture and Computer Science – Extended Reality
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2020 - Lehre(nde) im Ausnahmezustand? Ein Rückblick auf das Corona-Semester 2020
Sonderheft / Sonderband Wissenschaftliche Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2020 - Leitfaden Bildung und Vermittlung im Museum gestalten (Handreichung des DMB und BVMP; Mitarbeit Text & Redaktion)
Buch / Monographie von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2020 - MAT-CH Blog
Website/Webseite von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2020 - Mediabook zur DVD/BluRay des Films KUHLE WAMPE (1932)
Buch / Monographie von Prof. Martin Koerber, 2020 - Mediabook zur DVD/BluRay des Films M (1931)
Buch / Monographie von Prof. Martin Koerber, 2020 - Newsletter ko | re
Sonderheft / Sonderband Wissenschaftliche Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2020 - Our Heymat! Your Museum? Why Diversity and Social Justice Are our Common Future Susan Kamel in conversation with Ferda Ataman
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susan Kamel, 2020 - Past and current examinations of ground layers in Edvard Munch’s canvas paintings
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2020 - Provenienzen in Sammlungsdatenbanken - Digitale und virtuelle Chancen für die Vermittlung
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2020 - Public Space and Literature – Novel Artistic Augmented Reality Applications in Cooperation with the Independent Arts & Culture Scene in Berlin
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2020 - Sicherheit in Museen, Bibliotheken und Archiven
Beitrag Zeitschrift von Aenne Chalhoub, 2020 - Sicherheit in Museen, Bibliotheken und Archiven
Beitrag Zeitschrift von Aenne Chalhoub, 2020 - Studie zum Schutz von Kulturgut durch innovative Verglasungssysteme
Beitrag Zeitschrift von Aenne Chalhoub, 2020 - Unter Strom - Berlin auf dem Weg zur Metropole
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2020 - Unter Strom - Berlin auf dem Weg zur Metropole
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2020 - Wahrnehmung als Erweiterung: Reflexionsraum Oberfläche und seine Erhaltung
Beitrag Konferenzband von Prof. Ruth Keller, 2020 - Zur Nachhaltigkeit eines Museumsphänomens - Licht und Schatten des Bilbao-Effektes
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2020 - Babylon im Bürgerhaushalt. Ein Wandbehang mit der Thronsaalfassade des Palastes Nebukadnezars II.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2019 - Babylonische Löwen. Rezeption und Wanderungen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2019 - Bildhauerei in Berlin
Website/Webseite von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2019 - Das menschliche Gesicht des Krieges? Archivbilder im digitalen Wandel
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2019 - Das Testament des Dr. Mabuse
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2019 - Die 3-Groschen-Oper
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2019 - Die Büchse der Pandora
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2019 - Die modellhafte Bergung, Konservierung und Restaurierung umweltgeschädigter archäologischer Funde am Beispiel mittelalterlicher Gläser und Glashütten im Weserbergland
Forschungsbericht von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2019 - Diversifying islam and the museum
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susan Kamel, 2019 - Entwicklung eines vereinfachten Indikatortests für anthropogene Schadstoffe in Museen sowie dessen modellhafte Erprobung am Beispiel dreier national wertvoller naturkundlicher Museen und Sammlungen
Forschungsbericht von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2019 - Eritreas verbrogenes Erbe
Diskussionspapier von Prof. Katrin Hinz, 2019 - EU-Förderung für Forschung, Technologie und Innovation
Beitrag Sammelwerk von Martin Steinicke, 2019 - European Slapstick
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2019 - Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes
Beitrag Sammelwerk von Martin Steinicke, 2019 - Jugend Museum Schöneberg. Welcome to diversCITY! Queer in Schöneberg und anderswo
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2019 - Methoden und Formate der Ausstellungsdidaktik
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2019 - Newsletter ko | re
Sonderheft / Sonderband Wissenschaftliche Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2019 - Not a Crisis but a Coping Challenge: How Berlin Universities Responded to the Refugee Influx
Beitrag Sammelwerk von Maria Schmidt, 2019 - Open Access und seine Folgen aus der subjektiven Sicht eines Hochschullehrers im Museumsbereich. Ein Erlebnisbericht aus der Zukunft
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2019 - Provenienzforschung digital vernetzt - Ergebnisse sichtbar machen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2019 - Präventive Konservierung in der Praxis – Planung und Umsetzung einer Notfallübung im Theodor-Fontane-Archiv Potsdam
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2019 - Raus aus der Nische – touristische Potentiale der Industriekultur heben
Beitrag Zeitschrift von Katharina Hornscheidt, 2019 - Technicolor: Wie der Farbfilm entstand
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality (Introduction)
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality – dvvvdvvv (XR re-vived clothingpieces) by Phyllis Josefine
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality – Smart Fence by Dani Ploeger
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality – Swimming with the Lovers by Bianca Kennedy
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality – The lizards are not what they seem by Ulrike Schmitz
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality – TOVIAS by Theresa Reiwer
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality – Untitled (Augmented Carpet) by Banz & Bowinkel
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - The AURORA School for ARtists: Artistic Augmented Reality – Untitled (Von der Fläche zur Form) by Dagmar Schürrer
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2019 - Tinting and Toning - The Luminous Beauty of Chemistry from Silent to Sound Film
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2019 - Unter Strom. Berlin auf dem Weg zur Metropole
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2019 - Venture Capital für Forschung und Innovation
Beitrag Sammelwerk von Martin Steinicke, 2019 - Vermitteln vielfältiger geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen Gelingensbedingungen und Herausforderungen
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2019 - Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen als Vermittlungsinhalt. Begleitforschung zur Bildungsarbeit im Jugend Museum Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2019 - Virage und Tonung, Leuchtende Schönheit der Chemie vom Stumm- zum Tonfilm
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2019 - Applied Interactive Technologies – Synergien für die Wirtschaft
Beitrag Zeitschrift von Martin Steinicke, 2018 - Augment your Œuvre – Historie, Anwendungsgebiete und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Augmented Reality im kulturellen Kontext
Beitrag Konferenzband von Maja Stark, 2018 - Automatisierung trifft Restaurierung. Entwicklung einer Anlage zur standardisierten Herstellung von Testindikatoren für das Materialprüfungsverfahren ‚Material Checker‘ (MAT-CH)
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Anett Bailleu, 2018 - Automatisierung trifft Restaurierung. Entwicklung einer Anlage zur standardisierten Herstellung von Testindikatoren für das Materialprüfungsverfahren ‚Material Checker‘ (MAT-CH)
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2018 - Bonusmaterial zur Blu-ray/DVD Edition Atoll K
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Burgwall oder nicht? Eine Suche bei Dabergotz, Lkr. Ostprignitz-Ruppin.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2018 - Colour in Film
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Community Design Regulation - Country Report Germany
Buch / Monographie von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2018 - Das Erbe der Industriekultur – Innovative Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche
Beitrag Zeitschrift von Katharina Hornscheidt, 2018 - Das Erbe der Industriekultur. Innovative Vermittlungsformen für Kinder und Jugendliche
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2018 - Der Bär von Berlin 2018
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2018 - Der Kampf ums Matterhorn
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Duc de Reichstadt /Napoleon II. Von Reichstadt
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Foreword / Vorwort
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2018 - Genome Editing als Gegenstand öffentlicher Betrachtung – Herausforderungen für Forschung, Vermittlung und Partizipation
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2018 - Global Soul
Beitrag Sammelwerk von Prof. Henrik Spohler, 2018 - Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts
Buch / Monographie von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2018 - Kameradschaft
Buch / Monographie von Prof. Martin Koerber, 2018 - La Vestale/Alt-Römische Szene
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Menschen am Sonntag
Buch / Monographie von Prof. Martin Koerber, 2018 - Natürliche organische Farb- und Bindemittel, Beiträge des 12. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2018 - Oddy Test Reloaded: Standardized Test Equipment and Evaluation Methods for Accelerated Corrosion Testing
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2018 - Partizipation in Museen. Einblicke in Theorie und Praxis aus Sicht der Hochschullehre
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2018 - Preservation, Restoration, Presentation, and Policy
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Ringbahn unter Dampf – Eine Dampflokfahrt im Rahmen des Programms für Schülerinnen und Schüler 2018 zur Route der Industriekultur Berlin
Beitrag Zeitschrift von Katharina Hornscheidt, 2018 - Skulpturenschmuck. Bildwerke im öffentlichen Grün - Blickfang oder Möblierung?
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2018 - Streitgegenstand: Substantiierter Vortrag zur Irreführung notwendig - Tiegelgröße
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2018 - Südhang mit Seeblick. Mehrphasiger Siedlungsplatz am Beetzsee, Lkr. Potsdam-Mittelmark.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2018 - The Digital Statement - Part 1
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - The Materiality of Heritage: Moving Image Preservation Training at HTW Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Umgang mit menschlichen Überresten im Bereich der Bodendenkmalpflege, Konservierung und Restaurierung
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2018 - Untangling exibition narratives: towards a bridging of design research and design practice
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Jona Piehl, 2018 - Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen – (k)ein Thema in den Bereichen Ausstellen & Vermitteln und Personal & Service?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2018 - Visual Appearance of Silent Era Toning: Silver Iodide Based Mordant Colors in the Agfa Kine Handbuch and the Joseph Joye Collection
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2018 - Westfront 1918
Buch / Monographie von Prof. Martin Koerber, 2018 - Zur Ausbildungssituation in der deutschen Museumslandschaft. Ein Überblick und Ausblick
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2018 - An Archeometry of Colours: Pathé Metal and Mordant Toning in the Davide Turconi Collection Studied by X-Ray Fluorescence
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2017 - Balanceakte – 200 Jahre Radfahren
Beitrag Konferenzband von Prof. Monika Fuchs, 2017 - Berlin Design Digest - Wukro Museum Ethiopoia - HTW
Beitrag Sammelwerk von Prof. Katrin Hinz, 2017 - Der Bär von Berlin 2016
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2017 - Der Bär von Berlin 2017
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2017 - Die HTW Berlin macht Kulturgüter von der römischen Vase bis zum Spielfilm fit für die Zukunft
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2017 - Erfahrungen mit einem besonderen Oldtimer
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hanns-Lüdecke Rodewald, 2017 - Ergebnisse der Online-Umfrage zur Nutzung von kontrolliertem Vokabular in Museen im Herbst 2016
Forschungsbericht von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2017 - Freyenstein - Im Mittelalter wandeln
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2017 - Führung als Prüfungsformat
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2017 - Impulse aus den 1990er Jahren für ein Museumsmanagement von heute. Ein Rückblick und Ausblick
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2017 - Keine Pflicht zu OS-Link für Händlershops auf Plattformen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2017 - Köpfe & Kompetenzen. Kooperieren mit der HTW Berlin
Beitrag Zeitschrift von Bärbel Sulzbacher, 2017 - Making KODAK Film (Rezension)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2017 - Medienrestaurierung beim MDR sowie im Studiengang Konservierung und Restaurierung der HTW Berlin
Website/Webseite von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2017 - Ohne Papiere (Über) Leben
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susan Kamel, 2017 - Pigmentanalytische Untersuchung der Wandmalereien in der Kirche St. Georg auf Reichenau
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2017 - Professionelles Museumsmanagement hält Einzug in Meyenburg. Susan Hoyer übernimmt Geschäftsführung im Modemuseum Schloss Meyenburg
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2017 - Rewetted peatlands as source for bioenergy production
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr.-Ing. Mirko Barz, 2017 - Silicate-based murals at the market hall in Stuttgart: An investigation into art technology and damage phenomena for the development of a conservation approach
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2017 - Stadtwüstung Freyenstein - ein brandenburgisches Pompeji?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2017 - Survey Results from the Ancient City of Seleuceia Sidera
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2017 - Taking control! Structural and behavioural plasticity in response to game-based inhibition training in older adults
Beitrag Zeitschrift von Prof. Thomas Bremer, 2017 - Using the Hololens for Mixed Reality Exhibition Design
Beitrag Konferenzband von Martin Steinicke, 2017 - Vereinfachter Indikatortest VOC-Tracker in der modellhaften Anwendung und Erprobung am Beispiel dreier naturkundlicher Museen und Sammlungen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2017 - Vierte Archivbrigade in Sancti Spiritus
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2017 - Vor welchen Herausforderungen steht der Diskurs mit der Öffentlichkeit über neue Ansätze der Genomedierung? Forschung zu Vermittlung und Partizipation
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2017 - Was ist Museumspädagogik? - Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2017 - "Jurassic World" meets "Night at the Museum"
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch, 2016 - "Jurassic World" meets "Night at the Museum"
Beitrag Konferenzband von Martin Steinicke, 2016 - "Jurassic World" meets "Night at the Museum"
Beitrag Konferenzband von André Selmanagic, 2016 - "Uebermuth nahm sie Tapferkeit bringt sie zurück" Napoleons Beute aus Berlin und Potsdam
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2016 - 3D Acquisition, Processing and Visualization of Archaeological Artifacts
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2016 - 3D Acquisition, Processing and Visualization of Archaeological Artifacts. The Samarra Collection of the Museum of Islamic Art in Berlin
Beitrag Konferenzband von Prof. Susanne Brandhorst, 2016 - 60 Jahre jung - Tagungen und Entwicklung der Grabungstechnik in deutschen Berufsverbänden
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2016 - A usability study of indoor micro location-aware interactive guide application in a museum: The Namibian independence museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2016 - Aktuelle Formen der Kulturfinanzierung - Segen und Fluch zugleich
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2016 - Alles sicher verpackt? Neue Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Schwingungsimmissionen auf Exponate während eines Kunsttransports
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2016 - Archivierung audiovisueller Medien in Deutschland
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2016 - Artist's estates: keep or get rid of them?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2016 - Ausstellen in Theorie und Praxis an der HTW Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susan Kamel, 2016 - Authenticity and Communication
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2016 - Books as Technological Masterpieces
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2016 - Collaborating Robots in a Museum Environment - Modular Systems for 3D Documentation
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer, 2016 - Conservation of Manuscripts under Local Conditions
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2016 - Culture and Computer Science to Change Society's Behavior
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2016 - Das WALDGLAS Projekt – Einsatz instrumenteller Analytik zur Charakterisierung von Erhaltungszuständen an bodengelagerten, mittelalterlichen Holzaschegläsern
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2016 - Datenausgabebedarfe, Open Access
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2016 - Der barocke Zinnsarkophag des Konrad von Burgsdorff. Herstellung und Rekonstruktion. Ein Arbeitsbericht
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2016 - Development of an Android based interactive Guide for the Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Peter Hufnagl, 2016 - Heideruh. Ein lebendiger Erinnerungsort politischer Verfolgung und politischen Widerstands in Deutschland
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 2016 - How Access-iting? Museum as Cultural Educators or Shelter of Knowledge
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susan Kamel, 2016 - How AccessIting? Museen als Kulturvermittlerinnen oder Hort des Wissens
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susan Kamel, 2016 - Information and communication technology in a museum —from speaking cubes, magic spoons and illusion covers
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2016 - Interacting with Simulated Archaeological Assets
Beitrag Konferenzband von Prof. Susanne Brandhorst, 2016 - Interacting with Simulated Archaeological Assets
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2016 - Interacting with Simulated Archaeological Assets
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr.-Ing. David Strippgen, 2016 - Jean Desmet’s Dream Factory: The Adventurous Years of Film (1907-1916) (Rezension)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2016 - Keine kostenlose Rücksendung von Altöl
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2016 - Konzeption und Umsetzung des ExpoPlaners3d
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2016 - L’Oréal-Voraussetzungen auf physische Marktplätze anwendbar
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2016 - Model based control for an Optimized Dehumidification with air bypass
Beitrag Konferenzband von M.Eng. Nico Goldschmidt, 2016 - Moving Image Preservation Studies at HTW Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdel, 2016 - Paul Egon Schiffers. Bildhauer im 20. Jahrhundert
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2016 - Personale Vermittlung in Museen - Fachkräfte der Museumspädagogik und anderer Disziplinen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2016 - Personale Vermittlung in Museen - Merkmale, Ansätze, Formate und Methoden
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2016 - Rezension zu "Revisions - Zen For Film" von Hanna B. Hölling
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 2016 - Standardisierung der Daten und der Datenstruktur, automatisierte Abläufe
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2016 - Systematische Flurbegehungen bei Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2016 - Textile Memory - Textile Future
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2016 - The Geyer ‚Rekord’ Continuous Contact Printer
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2016 - The Waldglas Project– Combining Instrumental Analysis for the Examination of Post-Excavation Corrosion on Archaeological Glass
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2016 - The « Waldglas » Project - Studies on Accelerated Degradation Processes on Medieval Glass during Archaeological Fieldwork
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2016 - Theorie und Praxis für das Museum von morgen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2016 - TRACY.B–Gamebased Training for Disaster and Emergency Scenarios
Beitrag Zeitschrift von Prof. Thomas Bremer, 2016 - Was ist Museumspädagogik? - Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2016 - Zum 80. Geburtstag von Christian Rischert
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2016 - 150 Jahre Metropole Berlin. Festschrift zum 150. Jubiläum des Vereins für die Geschichte Berlins
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2015 - A client server application for the recognition of artefacts in a museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2015 - An analysis of the cost-effectiveness of energy efficiency measures and factors affecting their implementation: a case study of Thai sugar industry
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr.-Ing. Mirko Barz, 2015 - Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft (Dokumentation)
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2015 - Collaborating Robots in a Museum Environment: Modular Systems for 3D Documentation
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer, 2015 - Das Schlossplatzprojekt der HTW Berlin – Die Konservierung und Restaurierung der barockzeitlichen Kindersärge und des Sarkophages Konrad von Burgsdorffs
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2015 - Der lebendige Gedenkort "Heideruh" - politische Geschichte einmal anders im Landkreis Harburg
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2015 - Der Lernwerkstatt-Ansatz als innovatives Modell für die Museumspädagogik. Entwicklung und Implementation von Lernwerkstätten in Museen – Bericht zum Praxisforschungsprojekt NaWiLT
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2015 - Deset let experimentu s digitálním prístupem v Deutsche Kinemathek
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2015 - Deutsche Geschichte und jüngere Berliner Denkmalskonzepte
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2015 - Eine interaktive Karte der Berliner Industriekultur
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2015 - Einfach online? Digitale Bestandskataloge stoßen auf Hindernisse
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2015 - Ethiopia 100 Years ago - Historical Photographs by Theodor von Lübke
Sonderheft / Sonderband Wissenschaftliche Zeitschrift von Prof. Katrin Hinz, 2015 - Green Way or Bust
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2015 - Industriekultur in Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2015 - Industriekultur-Erbe als Ressource: Die Elektropolis Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2015 - Information System of Interactive Visitor Guides in Modern Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Volodymyr Brovkov, 2015 - Messtechnik in Museen und Sammlungen – Erfassung und Überwachung von Umgebungsparametern unter Berücksichtigung konservatorischer Fragestellungen
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2015 - On the Restoration of Colored Silent Film in Germany
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2015 - Remote Sensing of Environmental Parameters in Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2015 - Steine in Reihen, Kellern und Gruben
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2015 - Stoffe ans Licht - Die Stoffmusterbücher der Städtischen Höheren Webeschule im Bestand der HTW Berlin
Beitrag Sammelwerk von Katharina Hornscheidt, 2015 - Stoffe ins Netz - Historische Stoffe gehen online
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2015 - Stoffmuster - Dimensionen eines textilen Erbes
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2015 - Stoffmuster im Fokus - Renaissance und Rezeption
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2015 - Stoffmuster im Fokus – Renaissance und Rezeption
Beitrag Sammelwerk von Katharina Hornscheidt, 2015 - Stoffmuster – Dimensionen eines textilen Erbes
Beitrag Zeitschrift von Katharina Hornscheidt, 2015 - The Almaqah Temple of Wukro in Tigrai/Ethiopia
Sonderheft / Sonderband Wissenschaftliche Zeitschrift von Prof. Katrin Hinz, 2015 - The potential of game engines in real-time simulation of archaeological scenarios
Beitrag Konferenzband von Prof. Susanne Brandhorst, 2015 - The potential of game engines in real-time simulation of archaeological scenarios
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2015 - The Queen of Sheba
Sonderheft / Sonderband Wissenschaftliche Zeitschrift von Prof. Katrin Hinz, 2015 - The Virtual Archaeology Project - Towards an Interactive Multi-scalar 3D Visualisation in Computer Game Engines
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2015 - Unmittelbare Rechtsmacht des Gemeinschaftsmarkengerichts
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2015 - Von der Stadtwüstung zum Archäologischen Park
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2015 - Was gilt das Originalnegativ im Filmarchiv
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2015 - Was kostet ein Swoosh?
Website/Webseite von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2015 - Welcome Note
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2015 - Zentrum für Sammlungen (ZeSa) - Ein Verbund für den Erhalt, die Erschließung und den Wissenstransfer bei objektreichen Sammlungen
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2015 - Zur Qualifikation des Personals im Zentraldepot
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2015 - Überlegungen zu organisatorischen und personellen Aspekten beim Betrieb von Zentraldepots
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2015 - A web-server application for fast and robust recognition of exhibits in a museum
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2014 - Aufzeichnung und Archivierung der Stichprobe zum Frühjahr 2014
Forschungsbericht von Prof. Dr. Steffen Kolb, 2014 - Augmented Reality & Physical Computing für interaktive Installationen in Museen
Beitrag Konferenzband von M.Sc. Markus Konrad, 2014 - Das BZI als Plattform für Industriekultur in Berlin: Neue Themen – neue Akteure – neue Strategien
Beitrag Sammelwerk von Dipl.-Geogr. Marion Steiner, 2014 - Early Capitals of Islamic Cultures. The Artistic Legacy of Ummayad Damascus and Abbasid Baghdad (650-950)
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susan Kamel, 2014 - Eine weitere Richtlinie zur Klimatisierung von Museen und Sammlungen? –Die neue IIC Declaration on Environmental Guidelines
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2014 - Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museen, Islam und Inklusion
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susan Kamel, 2014 - FirstRumos Museumssoftware. Fachlich wertvoll und wirtschaftlich erfolgreich
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2014 - Forschung auf zukunftsweisendem Weg
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2014 - Forschung für die Zukunft. Projekte und Ergebnisse der angewandten Forschung und Entwicklung 2011/2012
Forschungsbericht von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2014 - If You Can Make It There You Can Make It Everywhere - Triumph of the Metropolitan Area Cooperation
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2014 - II.1.2 Figuren
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2014 - II.1.3 13 Gusstiegel
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2014 - II.4 Reste von Metallhandel und Metallhandwerk
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2014 - Katastrophenprävention in kleinen, regionalen Archiven des Landes Brandenburg – Reflektion und Reaktion zum Stand der Notfallplanung im Kulturgüterschutz
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2014 - Konservierung und Restaurierung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2014 - Künstlernachlässe: hin oder weg?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2014 - Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
Buch / Monographie von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2014 - Metallurgie im Hinterhof
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2014 - Mit videobasierten Interaktionsanalysen auf der Spur von Handlungsmustern in der Museumspädagogik
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2014 - Monitoring historical collections by wireless devices
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2014 - museum.test - Altes Verfahren und trotzdem aktuell?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2014 - Museumskunde in Theorie und Praxis - an Hochschule und Universität
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2014 - Nachhaltiges Präsentieren von Objekten und Sammlungen – Das modulare Präsentationssystem und die Planungssoftware ExpoPlaner3D
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2014 - Neue Einsichten zur Gründung der Stadt Freyenstein (Prignitz)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2014 - Packreport 7/2014 Designkommentar: Müll lügt nicht! – Müllarchäologie und was wir von ihr lernen können
Beitrag Zeitschrift von Prof. Birgit Bauer, 2014 - Personal Museum Guide - Game Based Learning in Museen. Oder: Warum brauchen Museen Guides mit spielerischen und interaktiven Elementen? Folien zum Vortrag auf der MAI-Tagung (museums and the internet) in Völklingen
Website/Webseite von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2014 - Rezension zu: Jan Mende, Die Tonwarenfabrik Tobias Chr. Feilner in Berlin. Kunst und Industrie im Zeitalter Schinkels
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2014 - Schere, Schein, Papier - Über die Verwendung immersiver Technologien im musealen Kontext
Beitrag Sammelwerk von André Selmanagic, 2014 - Schmuck für jeden Ort? - Ferdinand Lepckes Werk im öffentlichen Raum
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2014 - Serious Games and Multimedia Technology in Mobile Information Systems for Museums
Beitrag Konferenzband von M.Sc. Markus Konrad, 2014 - Spielen im Museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2014 - The Centrality of Aleppo and its Environs
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2014 - TRACY – Gamebased Training for Disaster and Emergency Scenarios
Sonderheft / Sonderband Wissenschaftliche Zeitschrift von Prof. Thomas Bremer, 2014 - TRACY – Gamebased Training for Disaster and Emergency Scenarios
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2014 - Vorsicht: Frisch gestrichen! Museen islamischer Kunst zwischen postkolonialer Kritik und Orientalismus
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susan Kamel, 2014 - Wie kann Inklusion im Museum gelingen? Eine Fallstudie
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2014 - Wireless Climate Monitoring Devices for Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2014 - Wireless Environmental Monitoring Devices for Historical Collections and Cultural Heritage Sites
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2014 - On Uncertain Grounds: Visitor Research and Community Involvement in a Regional Museum Project in Yemen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susan Kamel, 2013 - Abiotic and Microbially induced Corrosion on buried Iron Artifacts
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr.-Ing. Anja Pfennig, 2013 - Alte Grüfte - neu entdeckt
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2013 - Bewegte Bilder. Filmarchiv und Filmedition
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2013 - Bildhauer sehen Kinder. Vom Wandel ihrer Darstellung in der DDR-Zeit
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2013 - Bildung und Vermittlung im Museum
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2013 - Can social networks work for conservation?
Beitrag Zeitschrift von Dipl.-Geogr. Marion Steiner, 2013 - Concealed Information and Communication Technology in a Museum - from Speaking Cubes, Magic Mirrors and Living Books
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2013 - Context Sensitive Services and Information Systems in the Pergamonmuseum and the Jewish Museum in Berlin
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2013 - Das Berliner Zentrum für Industriekultur BZI
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2013 - Der "vergessene " Minister - Oberkammerherr Konrad von Burgsdorff
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2013 - Der Tempel des Wettergottes von Aleppo
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2013 - Die Durchführbarkeit von Risikomanagementsystemen in musealen Sammlungen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2013 - Die Vielfalt der (letzten) Dinge
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2013 - Ein Anfang und kein Ende
Beitrag Zeitschrift von Dipl.-Ing. (FH) Ronald Puhle, 2013 - Einsiedels Erbe in Lauchhammer und die 20-jährige Geschichte des Kunstgussmuseums
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2013 - ExpoPlaner3D - Ein webbasierter Ausstellungsplaner mit 3D-Visualisierung und der Berücksichtigung der Faktoren präventiver Konservierung
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2013 - ExpoPlaner3D - Ein webbasierter Ausstellungsplaner mit 3D-Visualisierung und der Berücksichtigung der Faktoren präventiver Konservierung
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2013 - f.Gaze - Focus on gaze animation for autonomous virtual human characters
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2013 - Faltmappe "Industriekultur in Berlin"
Buch / Monographie von Dipl.-Geogr. Marion Steiner, 2013 - Filme kreativ entwickeln
Beitrag Zeitschrift von Dipl.-Ing. (FH) Ronald Puhle, 2013 - Heideruh. Verfolgung und Widerstand
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2013 - Informal, Participatory Learning with Interactive Exhibit Settings and Online Services
Beitrag Sammelwerk von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2013 - Konservieren unter besonderen Bedingungen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2013 - Kultur und Informatik: Visual Worlds & Interactive Spaces
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2013 - museum.test - Altes Verfahren und trotzdem aktuell? Ein Standardisierungsverfahren zur Qualitätsauszeichnung von Museen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2013 - Märchenbrunnen, Sowjetisches Ehrenmal
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2013 - Mönchischer Wohnkomfort
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2013 - NeuZugänge. Museen, Sammlungen und Migration. Eine Laborausstellung
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susan Kamel, 2013 - Spätmittelalterliche Münzen aus der Stadtwüstung Freyenstein (Prignitz)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2013 - The Conservation of Audio-Visual and Photographic Heritage: Graduate Program and Research at HTW Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Kerstin Bartels, 2013 - The temple of the Storm-God of Aleppo
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2013 - Tracing the Invisible - Electropolis Berlin
Beitrag Konferenzband von Dipl.-Geogr. Marion Steiner, 2013 - Using mobile robots in museums for visitor interaction
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2013 - Using mobile robots in museums for visitor interaction
Beitrag Zeitschrift von Julien Letellier, 2013 - Who are these new archivists?
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2013 - Zeitlos und emotional
Beitrag Zeitschrift von Dipl.-Ing. (FH) Ronald Puhle, 2013 - Die Säulen der Katastrophenprävention – Sensibilisierung, Risikoerkennung und Implementierung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2012 - 700 Berliner – 700 Statements zu Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2012 - Abiotic and Microbially induced Corrosion on buried Iron Artifacts
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr.-Ing. Anja Pfennig, 2012 - Adel verpflichtet - Forschungen zur Konservierung und Restaurierung deer barockzeitlichen Särge vom Schlossplatz Berlin - Mitte
Buch / Monographie von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2012 - Adel verpflichtet. Forschungen zur Konservierung und Restaurierung der barockzeitlichen Särge vom Schlossplatz Berlin – Mitte
Buch / Monographie von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2012 - Anhalt International
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2012 - Archäologische Neuigkeiten aus Freyenstein
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2012 - Auf Anomalien-Suche. Lehrgrabungen auf kaiserzeitlichen Fundplätzen bei Siethen, Lkr. Teltow-Fläming, und Beelitz, Lkr. Potsdam-Mittelmark
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2012 - Authorized Personnel Only. Gedanken zur Zugänglichkeit des kulturellen Erbes
Beitrag Sammelwerk von Dr. Constanze Kurz, 2012 - Bergung des Schädels Konrad von Burgsdorffs und Planungen zu dessen Rekonstruktion
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2012 - BGH: Kein Bedeutungswandel des Begriffs »Zentrum«
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2012 - Dahlewitz - Eisenzeitliches Gräberfeld
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2012 - Das Berliner Särgeprojekt im Studiengang Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik der HTW Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2012 - Der Tempel des Wettergottes von Aleppo. Baugeschichte und Bautyp, räumliche Bezüge, Inventar und bildliche Ausstattung
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2012 - Die Glasnegativsammlung der Bremer Fotografen Louis und Georg Ludwig Koch im Bremer Fockemuseum
Beitrag Zeitschrift von Prof. Kerstin Bartels, 2012 - Digitales Vergessen: Deletion impossible?
Beitrag Sammelwerk von Dr. Constanze Kurz, 2012 - Eine Weiterbildung zum Oddy-Test
Website/Webseite von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2012 - Erschließung, Vernetzung und Access - Zugang für alle
Beitrag Sammelwerk von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2012 - FTIR and Raman spectroscopic study of selected reconstructed pigments in the 19th century
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2012 - Gamebased Training for Disaster and Emergency Scenarios
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2012 - gameslab - Elektronische Spiele als Gegenstand der Lehre und Forschung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2012 - Interaktive Webanwendung für die Berliner Industriekultur - Visualisierung verschiedener Netze und Orte der technischen Infrastruktur
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2012 - Interview mit den Metropolis-Restauratoren
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 2012 - Isparta Arkeolojik Surveyi 2010 Yılı Çalışmaları: Konane (Conana)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2012 - Isparta Bölgesi Arkeolojik Yüzey Araştırması 2011, Konane (Conana) Antik Kenti ve Çevresi
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2012 - Kehrtwende im Gewerblichen Rechtsschutz
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2012 - Kultur und Informatik: Aus der Vergangenheit in die Zukunft
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2012 - Lehre und Forschung im Studiengang Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik der HTW Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2012 - Location Based Services and Museum Information Systems
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2012 - Location Based Services and Personalise Museum Information Systems - “Koscher & Co”
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2012 - Markenbildbeziehungen - ein Ausflug in die entferntere Nachbarschaft
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Klaus Boltres, 2012 - Near Field Communication - Research, Teachings and Training
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2012 - Re-inventing standards in the development process of display cases for cultural institutions in Germany
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2012 - Rettung vor Afrika
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2012 - Servicepartner von Museen im Überblick. Möglichkeiten und Grenzen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2012 - Social Justice and community participation in a regional museum project in the Yemen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susan Kamel, 2012 - Tadayain, Tall at-
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2012 - The conservation of audiovisual and photographic heritage: graduate program and research at HTW Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Kerstin Bartels, 2012 - Tracing the Invisible - Electropolis Berlin (abstract)
Beitrag Konferenzband von Dipl.-Geogr. Marion Steiner, 2012 - Vergessen und wiedergefunden. Eine vorgeschichtliche Wallanlage auf dem Höllenberg bei Gadsdorf, Lkr. Teltow-Fläming.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2012 - Vom Museumskoffer zum mobilen, multimedialen Museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2012 - Vom Museumskoffer zum mobilen, multimedialen Museum - Neue Beteiligungsformen und interaktive Kulturwahrnehmung
Beitrag Konferenzband von M.Sc. Markus Konrad, 2012 - Where do you want the label? The roles and possibilities of exhibition graphics
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Jona Piehl, 2012 - Who is Going to Look at That? Experiences, Possibilities, and Pitfalls of Keeping Experimental Film in a Mid-sized Film Archive
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 2012 - Wie erleichtern wir Besuchern den Weg ins Museum? Servicequalität durch Einsatz internetbasierter Technik im Kundenzyklus
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2012 - „Das Berliner Särge Projekt - konservatorische und restauratorische Maßnahmen an Kompositobjekten“
Website/Webseite von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2012 - "Tempel des Vaterlandes?" Zur Geschichte der Parlamentsarchitektur in Deutschland
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2011 - Alep. Le sanctuaire du dieu de l'Orage
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2011 - Antiaging for Cultural Heritage, Objects Containing Elastomers
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2011 - Augmented Reality Kinderguide für das Museum für Islamische Kunst
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2011 - Berliner Särge Projekt
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2011 - Building Activities and Architectural Decoration in the 11th Century BC
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2011 - Chance oder Pflicht? Die Anwendungsmöglichkeiten gesamtheitlicher Schutzinstrumente der Präventiven KOnservierung für Museen und Sammlungen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2011 - Die barocke Gruft vom Schlossplatz Berlin-Mitte
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2011 - Die Restaurierung kaiserzeitlicher Bernsteinperlen aus Niedersachsen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2011 - Digitale Spiele-zwischen Kommerz und einer neuen Kultur
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2011 - Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur, Restaurierung von Technischem Kulturgut an der FHTW / HTW Berlin, Rückblick und Ausblick, Zweiter Teil: III Konzept der Erhaltung, IV Konservierung und Restaurierung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2011 - Erlebnis Workcamp
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2011 - Farben an Technischem Kulturgut, Bedeutung und Restaurierung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2011 - GAMES@HTW - Elektronische Spiele als Gegenstand der Lehre und Forschung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2011 - Historic Pattern Books Discovered in Berlin
Beitrag Zeitschrift von Katharina Hornscheidt, 2011 - Historische Stoffmuster in Berlin gefunden
Beitrag Zeitschrift von Katharina Hornscheidt, 2011 - Industrial Heritage in Germany
Beitrag Zeitschrift von Dipl.-Geogr. Marion Steiner, 2011 - Ist freie Software immer kostenlos?
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling, 2011 - Kompetenzfeld Regionale Industriekultur - Eine interdisziplinäre Kooperation im Fachbereich Gestaltung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2011 - Kompetenzfeld Regionale Industriekultur - Eine interdisziplinäre Kooperation im Fachbereich Gestaltung.
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2011 - Konservierung - Restaurierung in der Archäologie
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2011 - Kreativwirtschaft. Beiträge und Positionen 2011
Buch / Monographie von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2011 - Kriminelle Energie als konstitutives Element der Entstehung von Filmarchiven
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2011 - Kultur und Informatik: Multimediale Systeme
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2011 - Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten
Buch / Monographie von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2011 - Leitfaden zur Erstellung eines Museumskonzepts
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 2011 - Les Invisibles: Dialogue with a Woman Departed
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2011 - Masterplan Denkmalbestand Berliner Tiergarten
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2011 - Museumskunde an der HTW Berlin: Erfassungsstandards und Systematisierung in der Hochschullehre
Website/Webseite von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2011 - Raman and FTIR microspectroscopic study of the alteration of Chinese tung oil and related drying oils during ageing
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2011 - Raman spectroscopic study of copper borate, a green pigment of the 19th century
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2011 - Research and entrepreneurship on Location Based Services and Museum Information
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2011 - Rezension: Dinkelaker, Jörg/Herrle, Matthias (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2011 - RFID-Anwendung im Museum - Neue Formen der Mediendidaktik und der Besucherforschung
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2011 - Rostfrei! Konservierung und Restaurierung der Kleinfunde vom germanischen Gräberfeld Jänschwalde
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2011 - Schahname – Heroische Zeiten. 1000 Jahre Persisches Buch der Könige: RFID-Medieninstallationen
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2011 - Schuhgröße 37. Frauenfußball in Ägypten, Palästina, der Türkei und Berlin
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susan Kamel, 2011 - Siyabalagas Wewa - Mit Hightech durch den Dschungel
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2011 - Spielen in Deutschland - Spielverhalten der deutschen Bevölkerung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2011 - Synchron ausgraben und forschen - Petri Platz Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2011 - Virtual Archaeology
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2011 - Virtual Archaeology
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2011 - Vorwort - Kultur- und Kreativwirtschaft an der HTW Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2011 - Was ECM wirklich kostet!
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling, 2011 - Weniger Museumspädagogik und mehr Vermittlung im Museum? Ein Kommentar zur Erstarkung der Vermittlungsaufgabe im Museum
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2011 - »Adel verpflichtet« - Rückblick auf ein Symposium
Website/Webseite von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2011 - Museum Nights in Germany - a success story
Beitrag Zeitschrift von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2010 - "Morphing Box" - An Interactive Application for Use in Museums
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Anfänge der Königshauptstadt Anuradhapura
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2010 - Archäologie im 21. Jahrhundert
Buch / Monographie von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - Begas und Frankreich. Neubarocker Stil im Europäischen Vergleich
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2010 - Case study, cooperation project between Berlin University and the city of Berlin: With new technologies recapturing the past - how to bring people to a museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Das Gräberfeld von Bopfingen (Ostalbkreis)
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - Das Kino als Ausstellungsraum
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 2010 - Dem Objekt genähert
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - Dem Objekt genähert - Konservierung und Restaurierung ungewöhnlicher kulturhistorischer Materialien
Buch / Monographie von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2010 - Der Blick ins Detail - Merowingerzeitliche Funde aus restauratorischer Sicht
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - Der Einfluss von Online-Spielen auf die Technologieentwicklung
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2010 - Die Bürger für ihre Gemeinde gewinnen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Sven Prüser, 2010 - Die Führung als Methode der Vermittlung im Museum - tägliche Praxis und kaum erforschtes Terrain
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2010 - Die Graue Passion von Hans Holbein d. Ä.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2010 - Die Graue Passion von Hans Holbein d. Ä. – Material und Technik
Buch / Monographie von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2010 - Die Lücke im Netz
Beitrag Zeitschrift von Dr. Constanze Kurz, 2010 - Die Museumsstudiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2010 - Die Restaurierung kaiserzeitlicher Bernsteinperlen aus Niedersachsen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2010 - Eine Basis für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - Eine jüngstbronzezeitliche Mehrfachkreisgrabenanlage von Wulfersdorf bei Beeskow, Lkr. Oder-Spree
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2010 - Encouraging Collections Mobility
Beitrag Sammelwerk von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2010 - Entwicklung der Museumslandschaft seit 1990
Beitrag Sammelwerk von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2010 - Erforschung, Restaurierung und 3D-Dokumentation der spätrenaissancezeitlichen Kacheln vom Petriplatz in Berlin-Mitte
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur. Restaurierung von Technischem Kulturgut an der FHTW/HTW Berlin , Rückblick und Ausblick, Erster Teil: I Das Fachgebiet, II Dokumentation
Beitrag Zeitschrift von Prof. Ruth Keller, 2010 - Erneute Notizen zur Überlieferung von Metropolis
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2010 - From Imperial Museum to Communication Center? On the New Role of Museums as Mediators between Science and Non-Western Societies
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susan Kamel, 2010 - gameslab - Elektronische Spiele als Gegenstand der Lehre und Forschung
Beitrag Zeitschrift von Prof. Thomas Bremer, 2010 - Gesellschaftliche Verantwortung für Museen - Gesellschaftliche Verantwortung von Museen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2010 - Handlungsmuster museumspädagogischer Führungen: eine interaktionsanalytisch-erziehungswissenschaftliche Untersuchung in Naturkundemuseen
Buch / Monographie von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2010 - II.10 Räucherkästchen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2010 - Klick und Weg - Herausforderungen des Einsatzes digitaler Medien im Museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Le temple du dieu de l'orage
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2010 - Meisterwerke per Mausklick [europeana]
Beitrag Zeitschrift von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2010 - Mit dem Museum auf Tour. Herausforderungen bei der Entwicklung eines mobilen, multimedialen Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Mobile Museum Information Systems and Multimedia Applications for Mobile Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Museums Information Systems - Potentials of Multi Media and Mobile Devices
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Pictorial Law. Modern Law and the Power of Pictures
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler, 2010 - Prinzipien der Notfallplanung und Katastrophenprävention- Vorgehen, Inhalte und Gliederung
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2010 - Raumvirtualisierung zur Dokumentation der Ausstellung des Museums für Islamische Kunst
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Restaurierung und Erzählung - Vom Ablauf einer Restaurierung
Buch / Monographie von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2010 - Restaurierung und Erzählung - Vom Ablauf einer Restaurierung
Buch / Monographie von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - RFID-basierte interaktive Installationen im Museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Schadstoffe
Website/Webseite von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2010 - Schadstoffe - Sicherheitsleitfaden Kulturgut
Website/Webseite von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - The painting technique of Hans Holbein the Elder: an ATR- FTIR and Raman spectroscopic study
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Anna Schönemann, 2010 - WEB Technologies for Multimedia-Based, Mobile Museums
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Wireless Communication, Multimedia and Web Technologies for Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Wireless Communication, Multimedia and Web Technologies for Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2010 - Zukunft entsteht nicht im Technikmuseum
Beitrag Zeitschrift von Dr. Constanze Kurz, 2010 - Zum Geleit
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2010 - Zum Stand der qualitativen Forschung über Führungen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2010 - 53° Nord. Arbeitswelt Hafen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2009 - A View of Everyday Life. City Vision: Berlin and new German films at the Taipei Film Festival
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2009 - Bologna und die Folgen - Standardisierung im Restaurierungsstudium
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2009 - Das Ende des Staates? Zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Staat
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler, 2009 - Das Sandgussverfahren
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2009 - Der Grundstein ist gelegt. Archäologischer Park entsteht in Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2009 - Design & Integrierte Multimediatechnik für die Mobilität eines Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - Die Altstadt von Freyenstein. Rekonstruktion der brandenburgischen Stadtwüstung des 13. Jahrhunderts auf der Grundlage archäologischer Grabungen und Prospektionen und Grundzüge eines denkmalpflegerischen Konzeptes
Buch / Monographie von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2009 - Erhaltung technischer Objekte, Suche nach der Herkunft der modernen Lebenswelt
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2009 - Feasibility Study of Water hyacinth for treating of hexamine wastewater
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Mitra Kami Delivand, 2009 - Gamebased Learning
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2009 - Gib ihm Zunder! Ein Feuer entfachen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2009 - Large Devices of Industrial Culture: the Preservation of their Historical Evidence
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2009 - Marburger Fotos für Berlin. Die Verleihung des Deutschen Nationalpreises an Richard Hamann
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2009 - Mobile Museum Information Systems - Potentials and Defiances of Mobile Devices
Forschungsbericht von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - Museumsinformationssysteme - Potentiale und Grenzen mobiler Geräte
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - Museumsinformationssysteme und kontextsensitive Dienste
Forschungsbericht von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - Museumsinseln Museum Islands
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susan Kamel, 2009 - Notfall- und Katastrophenplanung für Museen, Sammlungen und Archive – Ein Standard der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften?
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2009 - Notfallplanung und Katastrophenprävention
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2009 - Pluralismus als Strukturprinzip im Rundfunk
Buch / Monographie von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2009 - RFID Anwendungen in Museen
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - Risikomanagement im Kulturgüterschutz – Methodik, Einsatzbereiche und Fallbeispiele
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2009 - Schweiß, Muskeln, Entschlossenheit! Arbeiterplastiken und Lauchhammers Gießkunst
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2009 - Spielen im Museum
Beitrag Konferenzband von Dipl.-Inf. (FH) Jens Reinhardt, 2009 - Spielen im Museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - SpielZeit - Meilensteine der Spielentwicklung, ein Abriss
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2009 - The Temple of the Storm God in Aleppo during the Late Bronze and Early Iron Ages
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2009 - Web2.0-Technologien für ein mobiles, multimediales Museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - Welche Konsequenzen folgen aus der Aberkennung des Dresdner Welterbetitels?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2009 - Werden, Vergehen, Werden. Zur Stadt Freyenstein in der Ostprignitz.
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2009 - Wireless Communication and Web 2.0 Technologies for Multimedia-Based, Mobile Museums
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2009 - Wo liegen die Grenzen der Standardisierung im Restaurierungsstudium? 15 Jahre Erfahrung der FHTW Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2009 - Zerstörungsfrei gemessen, aber noch undatiert. Die Kreisgrabenanlage von Wulfersdorf bei Beeskow, Landkreis Oder-Spree.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2009 - "Testen wir mal die Qualität von Museen ...". Das Hamburger Verfahren "museum.test".
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2008 - "Unterhaltung" von Oskar Schlemmer: Melancholie, Dichte und Transparenz. Fragen zur Konservierung und Präsentation eines Bildes von 1935
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2008 - Aufbruch zu neuen Ufern.
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2008 - Belichtungsspuren
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Sibylle Einholz, 2008 - Das Aleppo-Zimmer
Buch / Monographie von Prof. Thomas Bremer, 2008 - Das Aleppo-Zimmer
Buch / Monographie von Prof. Susanne Brandhorst, 2008 - Das Museum für Kommunikation Hamburg sagt "Ahoi"!
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2008 - Dem Reformator zur Geburtstag
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2008 - Der Einsatz von Cyclododecan zur archäologischen Fundbergung – Möglichkeiten, Grenzen und Forschungsbedarf
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2008 - Die Filmfabrik. Eine Firmengeschichte der Geyer-Werker (1911 - 1928)
Website/Webseite von Prof. Martin Koerber, 2008 - Ein einzigartiger Fundus. Die Sammlung des Kunstgussmuseums hält Einzug im "Schaudepot Bronzeschule"
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2008 - Einführung in die Präventive Konservierung – Ein Elearning Tool des Studienganges Konservierung und Restaurierung / GT der FHTW Berlin
Buch / Monographie von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2008 - EMIKA: Entwicklung eines mobilen, interaktiven Informationssystems für das Jüdische Museum
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2008 - Ergebnisse der Prospektion in der Gemarkung Jänschwalde
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2008 - Freyensteins Attraktion – Archäologischer Park. Ein neues museales und touristisches Zentrum entsteht.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2008 - Grundlegende Tendenzen und Probleme der Restaurierung archäologischer Objekte - Standort und Perspektiven
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2008 - Hochfrequenzendstufe eines
historischen Rundfunksenders
auf Rädern: H3E
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2008 - Im Brennpunkt: Ausstellungen im Museum – was steckt dahinter?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2008 - Information, Kommunikation und Arbeitsprozessoptimierung mit mobilen Systemen
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2008 - Interviu Martin Koerber
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 2008 - Ist freie Software kostenlos?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling, 2008 - Keynote: Potentials and Defiances of Mobile Devices and Wireless Networks
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2008 - Large Devices of Industrial Culture: The Preservation of their Historical Evidence
Beitrag Sammelwerk von Prof. Ruth Keller, 2008 - Licht ist der Feind des Elfenbeins: Museen müssen auf die Beleuchtung achten - An der FHTW wurden Untersuchnungen zur Farbveränderung von Elfenbein unter Lichteinfluss angestellt
Beitrag Zeitschrift von Prof. Frank Reichert, 2008 - Mark und Metropole. Berlin-Brandenburg 1871 bis heute
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 2008 - Museale Schätze multimedial erleben
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2008 - PDF/A: ISO Standard for Long Term Archiving
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Klaus Jung, 2008 - Pluralismussicherung im 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2008 - Portale im Internet : Zugänglichkeit und Anwendung
Beitrag Zeitschrift von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2008 - Potentials and Defiances of Mobile Devices and Wireless Networks
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2008 - Reziprozität und Recht
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler, 2008 - Saman, Tall as-
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2008 - State of the Bologna - Process in Germany. Where are we in 2007? Where will we be in 2010? (Vortrag beim Interim Meeting der ICOM CC Working group Education and Training, 22.4.2007 in Wien), (in print)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2008 - The Temple of the Storm God of Aleppo. Excavations and Perspectives
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2008 - Unscharfes Recht. Überlegungen zur Relativierung des Rechts in der digitalisierten Welt
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler, 2008 - Web2.0-Technologien für ein mobiles, multimediales Museum
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2008 - Wissen durch Vernetzung - Kulturgutdigitalisierung in Deutschland und Europa. Tagungsband - Berlin 2007
Beitrag Sammelwerk von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2008 - Zur Datierung der Skulpturen von ‘Ain Dara
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2008 - "Die Kunstgeschichte ist ein technisches Fach." Bilder an der Wand, auf dem Schirm und im Netz
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 2007 - "Workshop preventive conservation" Selbstdarstellung Kompetenzzentrum präventive Konservierung und Umweltanalyse
Beitrag Zeitschrift von Prof. Frank Reichert, 2007 - Adolf Bastian and the “Universal Archive of Humanity.” The Origins of German Anthopology
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susan Kamel, 2007 - AHOY! Ein Rundgang durch die maritime Kommunikationsgeschichte
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2007 - Allemagne, les années noires
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 2007 - Die Lex Mercatoria in der schiedsgerichtlichen Praxis
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Kristoff Ritlewski, 2007 - Einführung in den Workshop, Preprints zum Workshop Preventive Conservation
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2007 - Historical automobiles as cultural-historical objects
Beitrag Konferenzband von Prof. Ruth Keller, 2007 - History, philosophy and computer science -
how to bring them together
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2007 - Im Brennpunkt: Meteoriten – Geschosse aus dem All
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2007 - Im Zweifel für den Profit und gegen die Belange des Kulturguts Kann Public-Private Partnership den dauerhaften Erhalt von Kulturerbe voranbringen?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2007 - Im Zweifel für den Profit und gegen die Belange des Kulturguts – Kann Public-Private Partnership den dauerhaften Erhalt von Kulturerbe voranbringen?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2007 - L`invention de la Première Guerre mondiale. Expectatives et expériences, visions et constructions
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2007 - Letzte Ruhestätte: Südwestkirchhof Stahnsdorf
in: Anna Fischer, Erzwungener Freitod - Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938-1945 in Berlin, Berlin 2007
S. 162-189
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Sibylle Einholz, 2007 - Perlen, Fibeln und Ringe. Eisenzeitliche und germanische Gräber von Dahlewitz, Lkr. Teltow-Fläming
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2007 - Preventive Conservation - The Implementation of Preventive Conservation Measurements in German Museums and Collections
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2007 - Risk Assessment für den Kulturgüterschutz? Frameworks, Risikoanalysen und das System Waller
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2007 - Sadda, Tall as-
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2007 - Stand des Bologna-Prozesses im deutschsprachigen Raum. Nachlese zum Hochschultreffen in Köln 2006, in: VDR Bulletin 1/ 2007, S.18 f.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2007 - Tagungsband zum Workshop Preventive Conservation
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2007 - Von der Verwandlung des Froschkönigs. Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2007 - Wireless Museum Information Systems
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2007 - "Kunstwerke aus Schmutz gefertigt" Karl Friedrich Schinkel und die Ästhetik des Eisens
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2006 - "Schauplatz vernünftiger Menschen" - Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 2006 - A modern museum for abandoned places
Beitrag Zeitschrift von Prof. Thomas Born, 2006 - Andrea Engelmann
Beitrag Sammelwerk von Prof. Andrea Engelmann, 2006 - Der Gutbrod Atlas 800, ein Restaurierungsprojekt der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Technikmusuem Berlin
Buch / Monographie von Prof. Ruth Keller, 2006 - Der Verein für die Geschichte Berlins im Spiegel der Fotografiegeschichte
in: Bär von Berlin 2006
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Sibylle Einholz, 2006 - Einhaltung der Feuchtekonstanz für museale Sammlungen. Teil 1: Anforderungen an den Raumluftzustand
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr.-Ing. Helmut Feustel, 2006 - Entwurf und Implementierung multimodaler Museumsinformationssysteme
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2006 - Germanias Albträume - Eine demometrische Diagnose
Buch / Monographie von Prof. Dr. Peter Eckstein, 2006 - Gesetzentwurf der Bundesregierung zum UNESCO-Kulturgüterschutz erleichtert Hehlerei mit Kulturgut statt sie zu bekämpfen, in: VDR Bulletin 2/ 2006, S.49 f.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2006 - Glossary of Conservation I III, in: VDR Bulletin 3/ 2006, S. 65
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2006 - Im Brennpunkt: Neandertaler. Ur-Europäer der Eiszeit
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2006 - In Freyenstein in die Erde geschaut. Da war noch eine Burg.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2006 - Kein Design ist auch (k)ein Design
Beitrag Sammelwerk von Prof. Thomas Bremer, 2006 - Kultur und Informatik- Entwickler, Architekten und Gestalter der Infor-mationsgesellschaft
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Sieck, 2006 - Les études de muséologie en Allemagne
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Angelika Ruge, 2006 - Referenzsammlung von Materialien des Technischen Kulturguts
Beitrag Konferenzband von Prof. Ruth Keller, 2006 - Verband aller Restauratoren oder elitärer Club ?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2006 - Verwendung von Computer-Spiel-Techniken zur explorativen 3D-Darstellung von archäologischen Denkmälern
Beitrag Konferenzband von Prof. Thomas Bremer, 2006 - Wiederentdeckt
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Sibylle Einholz, 2006 - www.berliner-fotografenateliers.de
Website/Webseite von Prof. Dr. Sibylle Einholz, 2006 - Auf welcher Höhe liegt der Olymp? Zur Geschichte der Astronomie in Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2005 - Auswärtiges Amt. Architektur und Kunst
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2005 - Collection Mobility – Mobilität von Sammlungen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2005 - D.M.Z. - Die "De-Militarised Zone". Freilichtmuseum und Erlebniszone zwischen Nord- und Südkorea?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2005 - Das Museum für Kommunikation Hamburg - auch ein Museum für sehbehinderte und blinde Menschen?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2005 - Die Völkerwanderung. Europa zwischen Antike und Mittelalter. Sonderband der Zeitschrift Archäologie in Deutschland
Buch / Monographie von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2005 - Die Zitadelle von Aleppo und der Tempel des Wettergottes: Neue Forschungen und Entdeckungen
Buch / Monographie von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2005 - Dokumentation ; Grundaufgabe des Museums
Beitrag Zeitschrift von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2005 - Ein Turm für Albert Einstein. Potsdam, das Licht und die Erforschung des Himmels
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 2005 - Eine Stadt vermessen – Ergebnisse zerstörungsfreier Untersuchungen auf der mittelalterlichen Stadtwüstung von Freyenstein, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2005 - Eine Waffe gab den Namen. Thema - Die Altsachsen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2005 - Ensemble, Fund-, Sammlungskomplex. Konzept, Planung, Arbeitsaufwand.Konservierungs- und Restaurierungstechnik 3. Modul 11, Lehrbrief für Modulares Weiterbildungsangebot Restaurierung-MWR
Buch / Monographie von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2005 - FAITH - First Aid for Wetland Cultural Heritage FInds: Tradition and Innovation
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2005 - Im Brennpunkt: Mumien
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2005 - Kriterien für die digitale Bearbeitung von Laufbildern für Restaurierungszwecke
Beitrag Konferenzband von Prof. Martin Koerber, 2005 - Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Enterprise Content Management Systemen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling, 2005 - Laura sucht den Weihnachtsmann
Buch / Monographie von Prof. Klaus Baumgart, 2005 - Stahlplastiken in Berlin - Zur Etablierung des Materials im öffentlichen Raum
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2005 - Thema - Die Altsachsen (Koordination)
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2005 - Vom Meldereiter zum AISS. Schiffsmeldungen an der Elbe und im Hafen
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 2005 - Weiterbildung in Berlin ist MWR - Verband der Restauratoren und FHTW Berlin bieten weiterbildendes Studium an.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2005 - Zerstörungsfrei selbst feinste Strukutren sichtbar machen ...In: VDR Bulletin 1/ 2005,S.25
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Matthias Knaut, 2005 - "museum.test" - Sterne für Museen. Ein Standardisierungsverfahren zur Qualitätsauszeichnung von Hamburger Museen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2004 - A Guide to European Museum Statistics
Beitrag Sammelwerk von Prof. Monika Hagedorn-Saupe, 2004 - Controlling von Museen in Stiftungsform
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2004 - Das Museum für Kommunikation Hamburg. Krise – Umbruch - Zukunft
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2004 - Die Jugendstilsammlung Band 3, Bestandskatalog
Buch / Monographie von Prof. Dr. Susanne Kähler, 2004 - Die mittelalterliche Stadtwüstung von Freyenstein. Ein brandenburgisches Pompeji?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2004 - Die Seddiner Kultfeuerreihe. Geomagnetische Prospektion am Königsgrab in der Prignitz.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2004 - Editorial
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2004 - Ein weißer Fleck auf der Landkarte verschwindet: Der Museumsverband Hamburg e.V. startet in der Metropolregion durch
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2004 - Freyenstein in der Ostprignitz – eine Planstadt des 13. Jahrhunderts
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2004 - JPEG2000 / Part 6 for Scanned Documents in Archiving Applications
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Klaus Jung, 2004 - Kultfeuer am Königsgrab
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2004 - Post für Hallig Süderoog! Mit dem "Watt-Postboten" unterwegs
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2004 - Preispolitik und Zielgruppenorientierung von Museen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2004 - Rezension von Bertrand Lavedrine: A Guide to the Preventive Conservation of Photograph Collections
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 2004 - Stadtplanung im 13. Jahrhundert. Zerstört, verlegt und aufgelassen - die Stadtwüstung Freyenstein an der Nordgrenze des Landes Brandenburg.
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2004 - Achtung Kunst- und Kulturgut – Ein Leitfaden zum Umgang mit Exponaten und Ausstellungsobjekten
Website/Webseite von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2003 - Aus Steinen Werkzeuge machen [in diesem Heft auch: "Kettenanhänger herstellen. Schmuck in der Steinzeit.", S. 24-25 und “Gib ihm Zunder! Ein Feuer entfachen"., S. 26-27]
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2003 - Inside and Outside the Bubble: Archival Standards and the DVD-Market
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2003 - Materialheft Steinzeit [in diesem Heft diverse Unterrichtsmaterialien: Material 1+2: "Klingen schlagen", S. 2-3; Material 3+4: "Schmuck herstellen", S. 4-5; Material 8-20: Zeitstrahl „Steinzeit“, S. 8-21; Material 23: "Der lange Weg zum leckeren Abendessen", S. 24; Material U3: Zur Verwendung der Farbfolien, S. 27 und drei Overheadfolien]
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2003 - Menschen in der Steinzeit. Zur biologischen und kulturellen Entwicklung des Menschen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2003 - Mäuse unterm Dach. Ergebnisse der 8. IFUPA Internationale-Foto-Unikat-Postkarten-Aktion. Museum für Kommunikation Hamburg
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2003 - Vom "Gemischrwarenladen" zum Museum
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hans Wilderotter, 2003 - Vom Skalpell zum Marketinginstrument
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2003 - Von Andreas Schlüter bis Hermann Henselmann. Ein Blitzbesuch bei Zeugnissen der Berliner Architektur
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2003 - Wie soll ein Parlament aussehen ? Betrachtungen zur Parlamentsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2003 - Zum Studienschwerpunkt Foto, Film, Datenträger
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2003 - „Vom Marktplatz zur Metropole“. Eine kurze Geschichte Berlins
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2003 - "Ein Unendliches in Bewegung". Museumsstatistik, Museumspolitik und vier Grundregeln der Konzeption von Sonderausstellungen
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2002 - "Einer der wenigen Plätze Berlins, die gute Verhältnisse haben". Zur Architekur- und Kulturgeschichte des Leipziger Platzes
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2002 - Cyclododecan für archäologische Funde? Bergung stark fragmentierter Keramik der Hallstattzeit
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2002 - Fire! The 1917 Nitrate Fire in Berlin, and Its Consequences
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2002 - Mit Gipstieren dem Mikroklima auf der Spur. Unterrichtsmodell zum Thema „Ökologische Nische“
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2002 - Neues von der Museumspädagogik – Steinzeit-Geburtstag
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2002 - Stadtplan im Acker
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2002 - Zur Problematik des Originals in der Filmrestaurierung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2002 - "Ich kann den Potsdamer Platz nicht finden". Anmerkungen zur Suche nach dem Zentrum Berlins
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2001 - Anklam
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 2001 - Das Haus der Abgeordneten. Ein Denkmal preußischer und deutscher Geschichte im Zentrum Berlins
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 2001 - FirstRumos2001 - Neuigkeiten
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2001 - METROPOLIS, una ricostruzione da fonti filmiche e cartacee
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2001 - Stadtökologie – Tiere und Pflanzen rund ums Museum
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2001 - Sul restauro di DIE JAGD NACH DEM TODE
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2001 - Das Haus am Werderschen Markt. Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 2000 - "Der Bürger steht dabei". 2011 wird ein Preußen-Jubeljahr. Fragt sich, doch, wozu?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hans Wilderotter, 2000 - Comparison of Air-dried and Freeze-dried Solutions of Polyethylene Glycol 3350
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. phil. Alexandra Jeberien, 2000 - Controlling für Museen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2000 - Controlling im Museum unter besonderer Berücksichtigung der Bibliothek als Servicefunktion
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 2000 - Das widerspenstige Erbe. Zur Preussen-Rezeption in der Bundesrepublik
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2000 - Der Friedrichswerder. Zur Geschichte eines Berliner Stadtbezirks
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2000 - Der Tempel des Wettergottes von Aleppo
Buch / Monographie von Prof. Dr. Kay Kohlmeyer, 2000 - Die Gegend vor dem Potsdamer Tor. Zur Geschichte des PLatzes und seiner Umgebung
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2000 - FirstRumos99. Das Programm zum EDV-gestützten Museumsmanagement
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 2000 - Genopstår - Notater om Restaureringen af Dreyers VAMPYR
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 2000 - Marktchancen für Museen. Kontroverse Perspektiven
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 2000 - MENSCHEN AM SONNTAG: a restoration and documentation case study
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2000 - Naturlernpfade im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Tobias Nettke, 2000 - Notizen zur Überlieferung des Films METROPOLIS
Beitrag Sammelwerk von Prof. Martin Koerber, 2000 - Politische Architektur in Berlin. Funktion, Repräsentation und Geschichte
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 2000 - De ornamento parietum sacrorum. Zur Innendekoration lombardischer Sakralbauten (1460-1530)
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1999 - Denkmalpflege: Das Auswärtige Amt in Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hans Wilderotter, 1999 - EDV im Museum - (k)ein Problem?!
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 1999 - Ein deutsches "Konzept Museumsmanagement" im fernen Kasachstan
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 1999 - Rezension: Helmut Weihsmann, Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hans Wilderotter, 1999 - Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 1999 - „Das Symbolische des deutschen Schicksals.“ Der politische Gehalt und der politische Kontext der Goethe-Gedächtniswoche 1932 in Weimar
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1999 - Alltag der Macht. Berlin-Wilhelmstraße
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 1998 - Ein neuer slawischer Schließhaken von Lüssow, Landkreis Güstrow
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 1998 - Erlebnis Elbtalaue – neue Wege in der Umweltbildung
Beitrag Konferenzband von Prof. Dr. Tobias Nettke, 1998 - FirstRumos. Version 97. Das Programm zum EDV-gestützten Museumsmanagement
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 1998 - Museumsmanagement. Eine ausgewählte Bibliografie.
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 1998 - Neue Wege des Controllings im Museum. Neue Wege der Zielkontrolle für das Museum
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 1998 - Neues steinzeitliches Fundmaterial aus der Gemeinde Seevetal, Landkreis Harburg
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Thomas Schenk, 1998 - Rechtliche Grundlagen der Privatisierung von Dienstleistungen im Museum
Buch / Monographie von Prof. Dr. jur. LL.M. Michael Kulka, 1998 - Where do we go from here? Afterthoughts on the 1997 Retrospective on G.W. Pabst in Berlin
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 1998 - "Germania mit dem Reichswappen" - Der Ausbau der Behördenstandorte des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches in der Wilhelmstraße bis 1880
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1997 - EDV-gestütztes Museumsmanagement mit „FirstRumos“ in volkskundlich orientierten Museen
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 1997 - FirstRumos. Version 96. Das Programm zum EDV-gestützten Museumsmanagement
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 1996 - Umkopierung - Restaurierung - Rekonstruktion. Ein Vorschlag zur Begrifflichkeit
Beitrag Zeitschrift von Prof. Martin Koerber, 1996 - "Alle dachten, das Ende der Welt sei gekommen". Vierhundert Jahre Pest in Europa
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1995 - Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 1995 - Der Arbeitskreis Museumsmanagement
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 1995 - Modellversuch: Integrative Datenverarbeitung im Bereich Inventarisation und Dokumentation
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 1995 - Von den Trachten zum Software-Engineering oder kann ein Volkskundler auch Produktmanager werden?
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. Oliver Rump, 1995 - Carl Joseph Begas (1794-1854): Blick in die Heimat (Katalog zur Ausstellung in Heinsberg 1994)
Buch / Monographie von Prof. Dr. Dorothee Haffner, 1994 - EDV im Museum. Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung im kulturhistorischen Museum
Buch / Monographie von Prof. Dr. Oliver Rump, 1994 - Mehr als ein Koffer bleibt. Die Westalliierten und Berlin 1944-1994
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1994 - Museums-Informations-Management (MIM) oder Flut an Daten, aber Mangel an Informationen im Museum?
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 1994 - "Die Extreme berühren sich" - Walther Rathenau 1867 - 1922
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hans Wilderotter, 1993 - Wohin mit der Mitte? Zur politischen Topographie der Hauptstadt Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1993 - „Ein neuer Bau im neuen Reich“ – „Im neuen Reich ein neuer Geist“. Der Erweiterungsbau der Reichskanzlei (1928-1930) von Eduard Jobst Siedler und Robert Kisch in der Wilhelmstraße 78
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1993 - "Sehet den schnellen Indianer an ...". Ideal und Stereotyp in den Indianerbildern George Catlins
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hans Wilderotter, 1992 - A New Synthesis of Hydrophilic Carboxylated Arylphosphines
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling, 1992 - Homoleptic Intramolecularly Stabilized Organoindium Compounds
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling, 1992 - Novel Synthesis of Some Reactive Functional Group Arylphosphines
Beitrag Zeitschrift von Prof. Dr. rer. nat. Holger Hemling, 1992 - "... eine besondere Paasion für die Marine". Marinemalerei, Flottenpropaganda und die Liebe zur Seefahrt
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - "Als Instrument des Herrn mich betrachtend". Zum historischen und politischen Selbstverständnis Wilhelms II:
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - "Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser". Das Schiff als Metapher und die Floote als Symbol der Politik des wilhelminischen Kaiserreichs
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - Der letzte Kaiser - Wilhelm II. im Exil
Beitrag Zeitschrift von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - Haus Doorn. Die verkleinert Kopie eines Hofstaats
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - Meine Vorfahren. Familiäre Bindungen und dynastisches Bewßtsein bei Wilhelm II.
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - Zur politischen Mythologie des Exils. Wilhelm II., Leo Frobenius und die "Doorner Arbeitsgemeinschaft"
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1991 - Prairiefüchse, Schwarze Münder, Hunde-Soldaten und Irre Hunde. Militär-Gesellschaften der Plains- und Prairie-Indianer
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1990 - "Der hat den großen Kommentar gemacht". Aristoteles, Averroes und der Weg der arabischen Philosophie nach Europa
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1989 - "Fern vom alltäglichen Gewühl". Nationaldenkmäler im Kaiserreich
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1989 - Regierungsmeile in der Reichshauptstadt - Die Wilhelmstraße in Berlin
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1989 - Schattenfänger des roten Mannes. Amerikanische Indianer in der Fotografie
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1989 - Edelleute der Natur. George Catlin, Carl Bodmer und das Bild des Indianers
Buch / Monographie von Prof. Hans Wilderotter, 1986 - "Mahnung für die kommenden Geschlechter". Dortmunder Denkmäler des 19. Jahrhunderts im Kontext
Beitrag Sammelwerk von Prof. Hans Wilderotter, 1984 - Nutzung pflanzlichen Abfalls im Haus
Beitrag Sammelwerk von Prof. Dr. Oliver Rump, 1981
Vorträge / Veranstaltungen
- Museumskommunikation, Lern- und Medienpsychologie – Erkenntnisse und Möglichkeiten für die Praxis
Keynote und Diskussionsrunde (zusammen mit Prof. Dr. Jona Piehl), 20.5.2022 - Research in Cultural Heritage - Accelerated Corrosion Testing for the Detection of Pollutants
Eingeladener Fachvortrag, 12.5.2022 - 13.5.2022 - Beobachtung und Analyse museumsspezifischer Aktivitäten in Amsterdam
Exkursion mit Studierenden, 11.5.2022 - 15.5.2022 - Das attraktive Museum der Zukunft
Statement, 10.5.2022 - Über die Nachfahr*innen des Museumswärters. Menschliche Visitenkarten attraktiver gestalten
Impulsvortrag, 9.5.2022 - Peronalmanagement im Museum
Vorträge mit Diskussion, 5.5.2022 - Finanzmanagement im Museum
Vorträge mit Diskussion, 4.5.2022 - 10. Fachtagung Museumsmanagement im SG Museumsmanagement und -kommunikation
Begrüßung, Einführung, 29.4.2022 - Katastrophenprävention und Notfallplanung in neuen Zeiten
Eingeladener Fachvortrag, 25.4.2022 - 27.4.2022 - Museumspädagogische Formate konzipieren und analysieren
Vortrag und Seminar, 6.3.2022 - Pädagogische Ansätze und Methoden personaler Vermittlung der Museumspädagogik – Einführung und Überblick
Vortrag und Seminar, 18.2.2022 - Aus dem Boden gelesen. Bodenproben-Untersuchungen beim Bronzezeit-Hausbefund Brielow und Klostergutshof Schönerlinde
Vortrag, 17.2.2022 - 18.2.2022 - Kontrolliertes Vokabular – Art & Architecture Thesaurus etc.
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 15.2.2022 - Der Weg der Museen ins Digitale
Interview, als Podcast veröffentlicht, 9.2.2022 - Museumsmarketing
Vortag und Diskussion, 20.1.2022 - 21.1.2022 - Museumsmanagement und -kommunikation in der Praxis
Einführender Fachvortrag mit Diskussion, 14.1.2022 - Personalmanagement im Museum
Vorträge mit Diskussion, 16.12.2021 - Finanzmanagement im Museum
Vorträge mit Diskussion, 15.12.2021 - Agfa, Orwo and the World
Discussant of the Panel 1 presenters' talks, 9.12.2021 - 11.12.2021 - Refinements on Accelerated Corrosion Testing – Development of Sustainable, Reproducible Indicator Plates and Reaction Vessels
Fachvortrag, 1.12.2021 - 3.12.2021 - Risk Management and Environmental Monitoring: A Combined Approach to Preventive Conservation for the Coin Exhibition of the Dresden State Art Collections
Fachvortrag, 1.12.2021 - 3.12.2021 - Begrüßung und Moderation von Panel I: Nachhaltig denken und finanzieren
Moderation, 26.11.2021 - GIPV: Schwerpunkt Ausführung und Gestaltung: Fassaden- und Dachsysteme, Belange des Denkmalschutezs
Vortrag, 23.11.2021 - Preventive Conservation - VOCs and Detection
Eingeladener Fachvortrag, 22.11.2021 - 26.11.2021 - Panel 3: Mehr als Schulklassen und Brigaden? Bildung und Vermittlung in der DDR
Moderation des Panels und der Diskussion, 9.11.2021 - Laudatio für die Preisträgerin des Preises des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs: Nathalie Scholl
Kurzvortrag, 5.11.2021 - The African-German research network „ViCAR - Visual Communication with Augmented and Virtual Reality in Culture and Health“
Vortrag, 29.10.2021 - Zentrum und Peripherie - Industriekultur in Berlin und Brandenburg
Eingeladener Vortrag, 28.10.2021 - Der Weg zum Farbfilm
Vortrag, 27.10.2021 - Wie kann Vermittlungsarbeit mit restaurierten / konservierten Objekten nachhaltige Entwicklung in den Blick nehmen?
Co-Moderation und Co-Veranstaltungsorganisation, 27.10.2021 - Materialien und Materialforschung in den Konservierungswissenschaften
Eingeladener Impulsvortrag, 26.10.2021 - A Material Investigation of Color Film Technology through the Koshofer Collection
Konferenzpräsentation Giorgio Trumpy, Sreya Chatterjee, Ulrich Ruedel, Barbara Flueckiger, , 30.8.2021 - 3.9.2021 - Module 2 (Collections and Research): Museum Standards and Best Practice
Vortrag mit Diskussion, 14.6.2021 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum
Digitaler Fachvortrag mit Diskussion, 14.6.2021 - Microscopy of Historical Film Colors
Online Exhibition Opening, 28.5.2021 - Umgang mit audiovisuellen Ressourcen in Sammlungen
Vortrag, Diskussionspanel, 17.5.2021 - Personalmanagement im Museum
Vorträge mit Diskussion, 4.5.2021 - Finanzmanagement im Museum
Vorträge mit Diskussion, 3.5.2021 - Tagungsleitung
Moderation, 23.4.2021 - Panel: Netzwerk- und Quellenforschung, Provenienzforschung (zusammen mit Prof. Dr. Meike Hopp, TU Berlin)
Einführung, Moderation, Diskussion, 27.3.2021 - Der beschleunigte Korrosionstest nach Oddy: Innovation und Herstellung reproduzierbarer Indikatorplättchen mittels Dünnschichtverfahren
Posterbeitrag, 17.3.2021 - 19.3.2021 - Diversifizierung der Museumsarbeit in Stuttgart
Vortrag mit Diskussion, 25.2.2021 - Museum management. How to run a museum
Vortag und Diskussion, 22.2.2021 - Diversity und Outreach
Vortrag mit Diskussion, 19.2.2021 - Wissenschaftliche Leitung
Leitung, 8.2.2021 - 5.4.2021 - Input Diversity
Vortrag mit Workshop, 8.2.2021 - 8.3.2021 - Moderation
Moderation, 5.1.2021 - 22.2.2021 - Personalmanagement im Museum
Vorträge mit Diskussion, 4.12.2020 - Co-Organisation und Co-Moderation zur Herbsttagung des Arbeitskreises "Bildung und Vermittlung" im Deutschen Museumsbund (DMB) mit dem Titel: „Das lernende Museum. Was hat die Corona-Krise bewirkt“?
Co-Moderation zur Herbsttagung und Co-Veranstaltungsorganisation, 3.12.2020 - Aby Warburgs "gute Nachbarn" im digitalen Raum - Vom (gezielten) Suchen und (zufälligen) Finden
Keynote-Speech, 28.11.2020 - Berliner Industriekultur: Elektropolis und Eisenbahn
Eingeladener Vortrag im Rahmen des Projektes „denkmal aktiv“, 18.11.2020 - Kann mein Kühlschrank denken? - Künstliche Intelligenz in Maschinen
Vortrag, 14.11.2020 - Finanz- und Kostenmanagement, Controlling im Museum
Online-Vortrag, 12.11.2020 - GIPV: Einführung, Planungsgrundlagen, Denkmalschutz
Seminar, 12.11.2020 - Laudatio auf Anke Wilkening aus Anlass des Ehrenpreises des Kinematheksverbunds 2020
Vortrag, 1.11.2020 - Cooperation is Key
Keynote Vortrag, englisch, 28.10.2020 - Einführung in den Film: „KUHLE WAMPE“ (1932) und seine Restaurierung
Vortrag, 27.10.2020 - Museumsmarketing
Online-Vortrag, 22.10.2020 - Even my own people dont like me very much. Analysemethoden von Ausstellungen jenseits starrer religiöser Identitätskonstruktionen
Vortrag mit Workshop, 19.10.2020 - 20.10.2020 - Tous les pays d'Europe occ. et tous les pays Arab. Diversität, Differenz und Dominanz im Museum
Keynote, 17.10.2020 - Accelerated Corrosion Testing for Museums and Collections - Innovations and Standards in Pollution Control
Fachvortrag, 12.10.2020 - 16.10.2020 - Die Diskussion um eine neue ICOM-Museumsdefinition und ihre Bedeutung für die Museumskommunikation und Bildungsarbeit
Fachvortrag mit Diskussion, 1.10.2020 - Vitrinen und Verglasungen im Spannungsfeld hochwertiger Ausstellungspräsentation und dringend notwendiger Sicherheitsaspekte
Beitrag für den Tagungsband 2020 des Fachausschusses V der deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 18.9.2020 - 20.9.2020 - Eröffnung
Vortrag, 14.9.2020 - 15.9.2020 - KUBILARI - Teilprojekt II: Kulturelle Bildung und das öffentliche Bild von ländlichen Räumen
Online-Präsentation ,Podcast, 9.9.2020 - 10.9.2020 - Projektvorstellung und Diskussion von Kubipad II
Impuls und Discussant, 9.9.2020 - 10.9.2020 - Kurzpräsentation Kubilari 2
Kurzpräsentation, 29.6.2020 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum
Fachvortrag mit Diskussion, 29.6.2020 - Redaktionskonferenz der „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“
Redaktionelle Arbeit, 25.6.2020 - Moderation
Moderation, 18.6.2020 - Bildhauerei in Berlin. Data quality and acquisition strategy
Vortrag, 17.6.2020 - Säulen der Katastrophenprävention: Sensibilisierung, Risikoerfassung und Instrumente der Implementierung
Fachvortrag, 15.6.2020 - Einführung in den Film: „ES HERRSCHT RUHE IM LAND“ und seine Restaurierung
Vortrag, 12.3.2020 - Spring School zur Museums- und Sammlungsdokumentation
Weiterbildung, 2.3.2020 - 5.3.2020 - Hilft freier Eintritt ins Museum? Zur Rolle von Publikumsanalysen im Audience Development
Vortrag mit Diskussion, 2.3.2020 - Finanzmanagement und Controlling im Museum
Vorträge mit Diskussion, 10.2.2020 - 11.12.2020 - Touristische Potentiale der Industriekultur erschließen ERIH-Netzwerk
Vortrag und Fachgespräch auf Einladung des "Netzwerk Industriekultur im mittleren Niedersachsen e.V.", 6.2.2020 - Management und Finanzen im Museum
Vorträge mit Diskussion, 4.2.2020 - Einführung in den Film BERLINGER (1975) und Filmgespräch mit Bernhard Sinkel
Vortrag und Filmgesspräch mit dem Regisseur, 27.1.2020 - Archäologie im und um den Beetzsee
Vortrag, 25.1.2020 - Präventive Konservierung in der Krisensituation?
Eingeladener Fachvortrag, 22.1.2020 - Museumsmarketing
Vorträge mit Diskussion, 16.1.2020 - 17.12.2020 - Einführung in den Film: VON WEGEN „SCHICKSAL“ (1979) und seine Restaurierung
Vortrag, 14.1.2020 - Instrumentelle Analytik zur Klärung von Alterungsprozessen an historischen Festigungsmaterialien
Ring-Vorlesung, 7.1.2020 - Laudatio Masterarbeiten
Rede, 19.12.2019 - Audience Research and Evaluation at a City Museum and at a Natural History Museum from the Perspective of Museum Management and Museum Communication. Panel 1: Identifying Learning Outcomes - Goals, Challenges and Chances
Vortrag mit Diskussion, 18.12.2019 - 19.12.2019 - Die präventive Konservierung in der Praxis - Umgebungsparameter in Depots, Magazinen und während der Präsentation von Objekten und Archivalien
Eingeladener Fachvortrag, 2.12.2019 - Ergebnisse der Studie Schutz von Kulturgut durch innovative Verglasungen
Vortrag, 2.12.2019 - Museumspädagogische Formate konzipieren und analysieren
Vortrag und Seminar, 1.12.2019 - Reach in, Reach out, sing loud: Museen als postmigrantische Orte
Vortrag, 29.11.2019 - Preventive Conservation for Collections - Sources and Detection of Volatile Organic Compounds (VOCs)
Eingeladener Fachvortrag, 25.11.2019 - 29.11.2019 - Dialog: Museum, Exhibition and Responsibility
Discussion, 22.11.2019 - Zwischen Vielfalt und Standardisierung. Heutige Anforderungen an die Sammlungsdokumentation
Vortrag, 20.11.2019 - 21.11.2019 - Das Studienprogramm Konservierung und Restaurierung/ GFA an der HTW Berlin - Bachelor- und Masterkompetenzen, Projekte und Forschung - Exkurs Präventive Konservierung und Risiko Management
Fachbeitrag, 20.11.2019 - Gegen Out- und Inreach als Wohlfühlmuseologien. Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel
Vortrag, 19.11.2019 - Historical textile pattern books from the Berlin Weaving School
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 14.11.2019 - 15.11.2019 - Außenperspektive: Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Vogtherr / Moderation Prof. Dr. Susan Kamel
Diskussion, 11.11.2019 - Tagung: Erbe Industriekultur! Chancen durch Vermittlung
Konzeption und Organisation der Tagung nd Moderation in Zusammenarbeit mit Hannah Buchholz, 7.11.2019 - 8.11.2019 - Vermittlungsansätze im Kuratieren und Gestalten von Museumsausstellungen
Vortrag mit Diskussion, 7.11.2019 - Pädagogische Ansätze und Methoden personaler Vermittlung der Museumspädagogik
Vortrag und Seminar, 1.11.2019 - Die neue Digitalisierungsoffensive: "Förderprogramm Filmerbe"
Teilnahme Podiumsdiskussion, 25.10.2019 - Einführung in den Fiilm ARIANE (1931)
Vortrag, 24.10.2019 - FirstRumos-Schulung für Anfänger und Fortgeschrittene (zusammen mit dem Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.)
Einführungsvortrag, Schulung, 16.9.2019 - Historisches Material als Quelle: Papiere aus den Sammlungen der Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen / Historic Material and its Value as a Historic Reference: Paper Documents of the Archives in Ravensbrück and Sachsenhausen
Vortrag, 1.9.2019 - 6.9.2019 - Konservierung von Dokumenten aus Papier und die Gefahr des Verlusts ihres Werts als historische Quelle / Preservation of paper artefacts and the danger of losing their value as historic source
Workshop, 1.9.2019 - 6.9.2019 - Der Studiengang Konservierung und Restaurierung / GFA an der HTW Berlin Kompetenzen und Projekte in der Notfallprävention und im Risikomanagement
Fachbeitrag, 27.8.2019 - Redaktionskonferenz der "Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut"
Redaktion, 5.7.2019 - Ausstellungseröffnung "Sichtbares Erbe - Geteiltes Erbe"
Grußwort, 2.7.2019 - Die Entwicklung des Personendenkmal im 19. und 20. Jahrhundert
Vortrag, 22.6.2019 - Identifizierung von Pigmenten und Bindemitteln in Malerei und Farbfassung
Gastvorlesung, 4.6.2019 - Zur Berliner Museolg*innen/ Museumskundler*innen-Ausbildung vor dem Beitritt der DDR und danach in der BRD
Fachvortrag und Diskussion, 2.6.2019 - 4.6.2019 - Über Wohlfühlmuseologie, Tokenismen und Kanakenschaften in Museen. Eine persönliche Bestandsaufnahme
Vortrag, 19.5.2019 - 21.5.2019 - Fotografische Sammlungen im Curriculum der HTW
Vortrag, 9.5.2019 - 10.5.2019 - Industrial heritage of Berlin for children and teenagers. Presentation of a new programme
Vortrag, 11.4.2019 - 12.4.2019 - Digital Provenance Research: Overview and Challenges
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 20.3.2019 - Material - Beziehung - Geschlecht. Artefakte aus den KZ Ravensbrück und Sachsenhausen
eingeladener Vortrag mit Sabine Arend, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und Maja Ossig, HTW, 18.3.2019 - 20.3.2019 - Ausstellung ist nicht gleich Ausstellung-Verschiedenen Rezeptiinskulturen
Vortrag und Workshop, 8.3.2019 - Oberflächen und die nonverbalen Aspekte der Erhaltung von industriellem Kulturgut
Vorlesung/ Vortrag, 29.1.2019 - Beobachtung und Analyse museumsspezifischer Aktivitäten in London/England (2019)
Exkursion mit Studierenden, 27.1.2019 - 31.1.2019 - Bemerkungen zum Film "Fluchtweg nach Marseille" (1977) und seiner Restaurierung
Vortrag , 29.12.2018 - Bemerkungen zum Film "Neun Leben hat die Katze" (1968) und seiner Restaurierung
Vortrag , 28.12.2018 - "Forschung und Innovation im 15. Jahrhundert in Afghanistan: Technologie und Kunst im Buch"
Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Peter Haase, FU Berlin, 18.12.2018 - "Forschung und Innovation im 15. Jahrhundert in Afghanistan: Technologie und Kunst im Buch"
Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Claus Peter Haase, FU Berlin, 18.12.2018 - WEGE IN DIE NACHT (1999)
Moderation und Filmgespräch mit dem Regisseur Andreas Kleinert, 17.12.2018 - Innovations in Accelerated Corrosion Testing for Pollution Control in Museums and Collections
Fachbeitrag, 9.12.2018 - 12.12.2018 - Mit vereinten Kräften - der Mehrwert kollegialer Kooperationen beim kulturellen Erbe
Eingeladener Vortrag , 7.12.2018 - Christian Rischert - Filmen in der 1. Person
Einführungsvortrag zur Retrospektive, 6.12.2018 - 9.12.2018 - Ergebnisse des Forschungsprojektes MAT-CH
Fachbeitrag, 27.11.2018 - DFFB 1968 bis heute. Filme und Gespräche 50 Jahre nach der Relegation
Moderation und Filmgespräch mit den Regisseuren Gerd Conradt und Thomas Giefer, 26.11.2018 - Fasersammlung Lehmann, lichtmikroskopische Differenzierung
Vortrag, 23.11.2018 - 24.11.2018 - Graben, entdecken, enthüllen
Vortrag, 23.11.2018 - Redaktionskonferenz der "Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut"
Redaktion, 23.11.2018 - Film Archives to the Rescue, what can we learn from the Film Archives
englischer Vortrag, 22.11.2018 - 24.11.2018 - Time Based Media Art: Third Session
Teilnahme Podiumsdiskussion, 22.11.2018 - 24.11.2018 - Museumskunde. Einführung und Überblick über das anwendungsorientierte Bachelor-Studium der Museumskunde an der HTW Berlin.
Vortrag mit Fragerunde, 21.11.2018 - Die Route der Industriekultur Berlin als Beispiel guter Praxis der Vermittlung
Vortrag und Fachgespräch auf Einladung des Instituts für Neue Industriekultur, 19.11.2018 - NS-Raubkunst: Wem gehören die Bilder?
Radiointerview, 18.11.2018 - Fritz Langs Film "M" und seine Restaurierung
Podiumsgespräch, moderiert von Paul Werner Wagner, 17.11.2018 - Industriekultur und Mobilität
Einführung und Moderation, 16.11.2018 - Tagung: Industriekultur für Kinder und Jugendliche
Konzeption und Organisation der Tagung und Moderation in Zusammenarbeit mit Jula Kugler , 16.11.2018 - Zur Ausbildungssituation in der deutschen Museumslandschaft
Fachvortrag, 12.11.2018 - 13.11.2018 - Washingtoner Grundsatz Nr. 6: Zentralregister
Eingeladener Vortrag, 12.11.2018 - Grundlagen des Museumsmarketings
Einführungsveranstaltung, 9.11.2018 - Game Thinking – Innovationsprozesse als Spiel betrachtet
Vortrag, 8.11.2018 - Lösung sucht Problem – Einsatz von „Diversity and Transfer Learning“ beim Problemlösen
Vortrag, 8.11.2018 - Training Syria - Erfahrungen aus dem Projekt Emergency Response for Museums and Objects: Emergency and Preventive Conservation Techniques for Museums and Collections
Eingeladener Fachvortrag, 8.11.2018 - Session II: Augmented Museum
Mitglied im Programmkomitee, Moderation der Session, 7.11.2018 - 9.11.2018 - Determining the Industrial Quarters in Seleukeia Sidera
engl. Vortrag, 31.10.2018 - 3.11.2018 - Fluchtweg nach Marseille (1977)
Einführung in den Film, 28.10.2018 - Filmgeschichte in Fernseharchiven, Fernsehgeschichte in Filmarchiven.
Keynote-Vortrag , 26.10.2018 - Produzieren, Programmieren, Archivieren in den Sendeanstalten
Moderation und Podiumsteilnahme, 26.10.2018 - ENGELCHEN (1996)
Vortrag und Filmgespräch mit der Regisseurin Helke Misselwitz, 25.10.2018 - Provenienzforschung digital vernetzt - Zur Forschungsdatenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 15.10.2018 - 17.10.2018 - IMMERSION in Spiel und Arbeit
Vortrag, 11.10.2018 - Is There Still an Appropriate Form for Sculptural Monuments Today?
Vortrag, 4.10.2018 - 5.10.2018 - Museum management today. Value orientation and holistic resource management as ways towards sustainable success in Ethiopia
Fachvortrag, 30.9.2018 - 5.10.2018 - Grundlagen der Museumsdokumentation, Schulung der Erfassungssoftware FirstRumos
Einführungsvortrag mit anschließendem Workshop, 24.9.2018 - Panel "Digitale Plattformen als interne Arbeitstools"
Teilnahme als eingeladene Expertin mit Statement und Diskussion , 20.9.2018 - 21.9.2018 - Virtual Reality Workshop
Workshop, 20.9.2018 - Oddy Test Reloaded: Standardized Test Equipment and Evaluation Methods for Accelerated Corrosion Testing
Posterbeitrag, 10.9.2018 - 14.9.2018 - How Berlin Universities Responded to the Refugee Influx
Conference Presentation, 4.9.2018 - 7.9.2018 - Preventive conservation & risk assessment techniques
Eingeladener Fachvortrag, 28.8.2018 - 29.8.2018 - THE ROAD TO GOD KNOWS WHERE (1990)
Moderation und Filmgespräch mit dem Regisseur Uli M. Schueppel, 30.7.2018 - Von Rohstoffen bis Festigungen: Das Potential der Sammlung Lehmann an der HTW Berlin
eingeladener Vortrag, 28.6.2018 - 30.6.2018 - Infostand des bzi und des Vermittlungsprogramms "Das Erbe der Industriekultur" zum Europäischen Kulturerbejahr, zusammen mit Susanne Kähler
Organisation und Betreuung des Infostandes, 24.6.2018 - Cultural Heritage in the Digital Age
Teilnahme an der Podiumsdiskussion, 23.6.2018 - KUR-Projekt: Antiaging für Kulturgut mit Elastomeranteilen
Vortrag, 19.6.2018 - Route der Industriekultur Berlin – Programm für Schülerinnen und Schüler
Konzeption in Zusammenarbeit mit Susanne Kähler und Dorothee Haffner, Umsetzung und konzeptionelle Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit Jula Kugler, 18.6.2018 - 31.12.2019 - LEBENSGESCHICHTE DES BERGARBEITERS ALPHONS S. (1978) Moderation und Filmgespräch mit den Regisseuren Christoph Hübner und Gabriele Voss
Moderation und Filmgespräch mit den Regisseuren Christoph Hübner und Gabriele Voss, 18.6.2018 - Industriellen Kulturgut und seine Materialien: Verborgenes Wissen aus vergangenen Lebenswelten
Vorlesung/Vortrag, 15.6.2018 - Redaktionskonferenz der "Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut"
Redaktion, 8.6.2018 - Podiumsdiskussion - aus der Sicht des Museumsmanagements und der Museumskommunikation
geladene Podiumsdiskussion mit Expert*innen, 28.5.2018 - Wer macht das Kulturerbe? Beispiel: Industriekultur
Impulsvortrag, Teilnahme an Podiumsdiskussion, 23.5.2018 - Qualifizierungsreihe für Industriekulturstandorte: Hilfe, die Kinder kommen!
Organisation und Konzeption der Reihe und des Workshops in Zusammenarbeit mit Jula Kugler und Marcel Jahre, Heureka!, 16.5.2018 - Training Syria - Ausbildungs- und Intensivtraining für Restaurator*innen und Museumspersonal aus Syrien
Expertenbeitrag, 8.5.2018 - Zwischen Leben und Tod. Beispiele und Untersuchungen zum Umgang mit menschlichen Überresten anhand Objekten der Bodendenkmalpflege
Fachbeitrag, 3.5.2018 - 4.5.2018 - Concept for a Research Database Structure for Provenance Data at the German Lost Art Foundation
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 2.5.2018 - Einführung in den Film IM LAND MEINER ELTERN (1981) und Gespräch mit der Regissseurin Jeanine Meerapfel
Einführung und Gespräch, 30.4.2018 - Entdeckung und Erkundung des antiken Stadtgrundrisses von Seleukeia Sidera, Türkei – Ein erster Überblick
Vortrag, zusammen mit Jona Schlegel, 25.4.2018 - 28.4.2018 - Feldarchäologische Maßnahmen der HTW Berlin auf der Fundstelle Gortz im brandenburgischen Havelland
Vortrag, zusammen mit Janko Reichel, 25.4.2018 - 28.4.2018 - Warum ist Chance-Management eine dauerhafte Aufgabe der Museen? Eine Antwort aus dem Museumsmanagement
Vortrag, 25.4.2018 - 27.4.2018 - APITs Day 2018, Anwendungszentren cAPITs & Digital Value
Begrüßung & Moderation, 24.4.2018 - Einführung in den Film und Restaurierungsbericht zu DIE BÜCHSE DER PANDORA (1928)
englischer Vortrag, 22.4.2018 - Einführung in den Film DIE PUPPE (1919)
englischer Vortrag, 21.4.2018 - Einführung in den Film ICH MÖCHTE KEIN MANN SEIN (1918)
englischer Vortrag, 20.4.2018 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum
eingeladener Fachvortag, 16.4.2018 - Der Flachsberg bei Gortz und seine 5.000-jährige Geschichte – archäologische Betrachtungen in einer Kleinregion im Havelland
Vortrag mit Diskussion, 15.4.2018 - Archäologie heute - von der Spatenwissenschaft zur Hightech-Forschung
Vortrag, 11.4.2018 - Einführung in den Film DIE REISE NACH LYON (1980) und Gespräch mit der Regisseurin Claudia von Alemann
Filmeinführung und Gespräch, 26.3.2018 - Einführung in den Film und die Restaurierung von DEUTSCHLAND BLEICHE MUTTER (1980)
französischer Vortrag, 23.3.2018 - Verborgenes Mittelalter - von der unsichtbaren Stadtwüstung zum Archäologischen Park
Vortrag, 19.3.2018 - The Poser Collection - A wide range of industrial produced textiles (1880-1940)
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 9.3.2018 - 10.3.2018 - Grundlagen der Ausstellungsgestaltung
Vortrag/Workshop, 1.3.2018 - Einführung in den Film MEIN TOD IST NICHT DEIN TOD (2006) und Gespräch mit dem Regisseur Lars Barthel
Filmeinführung und Gespräch, 26.2.2018 - Qualifizierungsreihe für Industriekulturstandorte: Konzeption von GPS-Entdeckertouren
Organisation und Konzeption der Reihe und des Workshops mit Marcel Jahre, Heureka!, 20.2.2018 - Ergebnisse feldarchäologischer Erkundungen entlang der Beetzseerinne im Havelland
Kurzvortrag, 19.2.2018 - 20.2.2018 - Weimarer Kino – Restaurierungen der deutschen Filmarchive
Moderation, 19.2.2018 - Redaktionskonferenz der "Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut"
Redaktion, 2.2.2018 - Methoden, Übungen und Praxissequenzen in der Museumspädagogik
Impulsvortrag und Workshop, 1.2.2018 - 2.2.2018 - Beobachtung und Analyse museumsspezifischer Aktivitäten in London/England (2018)
Exkursion mit Studierenden, 28.1.2018 - 2.2.2018 - Von leuchtenden Tischen, queeren Outfits und Unisex-Parfum – Partizipation in der All-Included-Werkschau des Jugend-Museums Berlin
Fachvortrag , 18.1.2018 - 19.1.2018 - Einführung in den Film und Restaurierungsbericht zu KAMERADSCHAFT (G.W. Pabst, 1931), und zu TESTAMENT DES DR. MABUSE (Fritz Lang, 1933)
französischer Vortrag, 21.12.2017 - Podiumsdiskussion - Aus der Sicht des Museumsmanagements
Geladene Podiumsdiskussion mit Expert*innen, 12.12.2017 - Abschlußpräsentation des Digitalisierungsprojekts
Podiumsdiskussion, 5.12.2017 - Präventive Konservierung und Sammlungserschließung in der Anwendung; Fallbeispiele aus der forschenden Lehre im Kooperationsprojekt HTW Berlin - Sammlungen der HU Berlin
Fachbeitrag, 5.12.2017 - Umnutzung eines Industriekultur-Erbes: Die Elektropolis Berlin
Vortrag, 4.12.2017 - Die Grundlagen der Notfallprävention: Sensibilisierung, Wahrnehmung und Risikoerfassung
Impulsreferat, 1.12.2017 - Audiovisuelle Dokumente und Archiv
Podiumsdiskussion, 23.11.2017 - Museumspädagogische Formate konzipieren und analysieren
Vortrag und Seminar, 12.11.2017 - How did Restoration Evolve - Memories of a Kinosaur
Englischer Vortrag, 9.11.2017 - 10.11.2017 - EVA Berlin 2017
Mitglied im Programmkomitee, Moderation des Workshops, 8.11.2017 - Laudatio auf Nina Goslar zum Ehrenpreis des Kinemathekverbunds für Verdienste um die Filmkultur und das Filmerbe
Vortrag, 27.10.2017 - Classics Restored
Teilnahme Podiumsdiskussion, 19.10.2017 - Organisation und Moderation: Goppelsröder, Fabian: Versuch einer Jazztheorie der Kommunikation
Organisation und Moderation, 17.10.2017 - Strategien für Berlin. Das Berliner Zentrum Industriekultur
Vortrag, 12.10.2017 - 14.10.2017 - Industriekultur als touristischer Faktor. Das Beispiel Berlin
Vortrag, 9.10.2017 - Kunstmuseen: Bilder und Daten im Netz
Eingeladener Vortrag, 6.10.2017 - Licht und Schatten-Papierinszenierungen zur Industriekultur Schöneweide
Ausstellung/Inszenierung, 1.10.2017 - 14.10.2017 - Pädagogische Ansätze und Methoden personaler Vermittlung der Museumspädagogik
Vortrag und Seminar , 29.9.2017 - Einführungsvorträge zu den Filmen ENGEL AUS EISEN, BRUNO DER SCHWARZE, EINE BERLINER ROMANZE, ZWEI UNTER MILLIONEN, REDUPERS, DREHORT BERLIN, PLUS-MINUS NULL, BERLIN IS IN GERMANY, OSTKREUZ, IM SCHATTEN
Englische Vorträge, 28.9.2017 - 8.10.2017 - Einblicke in das Forschungsprojekt VieL*Bar (Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit – Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge)
Impulsreferat, 12.9.2017 - Silicate-based murals at the market hall in Stuttgart: An investigation into art technology and damage phenomena for the development of a conservation approach, co-authors: Friedrich Gruner, Andreas Menrad, Ulrike Piper-Woelbert
Poster Presentation at ICOM CC, 4.9.2017 - 8.9.2017 - Always Crystal Clear? Advanced Lifting Methods, First-Aid Treatment and Adequate Storage Conditions for Archaeological Glass
Fachbeitrag, 30.8.2017 - 3.9.2017 - Berliner Stoffmusterbücher: Daten und Bilder
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 3.8.2017 - Das Berliner Zentrum Industriekultur bzi - Profil und Aufgaben
Kurzvortrag, 17.7.2017 - Einführung in den Film DIE VERRUFENEN (1926)
Vortrag , 8.7.2017 - Methoden, Übungen und Praxissequenzen in der Museumspädagogik
einführender Fachvortrag, Workshopbeitrag und Diskussion, 28.6.2017 - Einführung in den Film ICH KÜSSE IHRE HAND, MADAME (1928)
Englischer Vortrag, 27.6.2017 - Die Sammlung Poser: Verlorenes Wissen - Textile Gewebe aus der Fabrik
Präsentation und Ausstellung, 24.6.2017 - CUNO BISTRAM, Was tun mit dem Fahrzeug?
öffentliches Interview, 22.6.2017 - Enno Littmann und Theodor von Lüblke, Archelogy in Ethiopia 1906/07
Ausstellung, 1.6.2017 - 1.6.2020 - Wilhelm II und die Technisierung des Schlosses in Berlin: Frischluftventilatoren für die Heizung des Weißen Saals, Ein konservierungstechnisches Forschungsprojekt der HTW Berlin in Kooperation mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und dem LDA Berlin, gefördert von der Siemens AG
Vortrag mit Dipl.-Rest. Christian Bode Daniel Bartels M.A. und Katrin Strobl M.A, 1.6.2017 - Fotografie im Studiengang Museumskunde
Vortrag, 30.5.2017 - Film Restoration Using Classical Conservation/Restoration Tools and Techniques
Vortrag, mit Anke Mebold (DIF), 27.5.2017 - 30.5.2017 - Die Sammlung Poser
Kurzvortrag mit Diskussion, 26.5.2017 - Using the Hololens for Mixed Reality Exhibition Design
Paper Presentation, 18.5.2017 - 19.5.2017 - Digitalisierungsstrategien an Museen
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 10.5.2017 - Graben, entdecken, enthüllen … Wie Archäologen der Vergangenheit auf die Spur kommen
Vortrag, 3.5.2017 - Was man nicht kennt, kann man nicht schützen
Kurzvortrag, 6.4.2017 - 7.4.2017 - Grundlagen Ausstellungs- und Gestaltungskonzept: Planung, Umsetzung und Anwendung
Vortrag und Workshop, 30.3.2017 - Sachgerechte archäologische Dokumentation zwischen digitaler und archäometrischer Befundsicherung
Vortrag, 27.3.2017 - 28.3.2017 - Sammeln und Entsammeln im Filmarchiv
Statement und Teilnahme Podiumsdiskussion, 27.3.2017 - Pigmentanalytische Untersuchung der Wandmalereien in der Kirche St. Georg auf Reichenau, Co-Autor: Paz; Boaz
Fachvortrag, DBU-Tagung, 22.3.2017 - 24.3.2017 - Einführung in die Museumssoftware FirstRumos
Schulung, 6.3.2017 - Prospektionen der HTW Berlin auf dem „Burgwall“ von Dabergotz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Vortrag, 2.3.2017 - 3.3.2017 - Einführung in die Retrospektive Thomas Mauch
Vortrag zur Einführung in die Retrospektive, 2.2.2017 - 8.2.2017 - Beobachtung und Analyse museumsspezifischer Aktivitäten in London / England (2017)
Exkursion zur Beobachtung und Analyse museumsspezifischer Aktivitäten (Exkursion mit Studierenden), 29.1.2017 - 2.2.2017 - Die Stoffe vergangener Lebenswelten. Referenzmateralien und deren Bedeutung als Quelle für Lehre und Forschung in der Konservierung und Restaurierung
Eingeladner Vortrag , 13.1.2017 - Some Notes on Algol. Tragödie der Macht
engl. Vortrag, 15.12.2016 - 20.12.2016 - Some notes on Berlin. Die Sinfonie der Grossstadt
engl. Vortrag, 15.12.2016 - 20.12.2016 - The Restoration of DIE BÜCHSE DER PANDORA
engl. Vortrag, 15.12.2016 - 20.12.2016 - The Waldglas Project – Combining Instrumental Analysis for the Examination of Post-Excavation Corrosion on Archaeological Glass
Fachbeitrag, 11.12.2016 - 14.12.2016 - VRstudio - Behind the Scenes
Ausstellung und Präsentation, 9.12.2016 - Partizipation in Museen
einführender Fachvortrag zum Beginn des Workshops "Besucherpartizipation" mit KooperationsparterInnen des Museums für Naturkunde Berlin, 3.12.2016 - Zum 80. Geburtstag von Christian Rischert
Vortrag zur Einführung in die Retrospektive, 1.12.2016 - Kerzen aus - Licht an. Wie der Strom die Stadt verändert hat.
Vortrag, 26.11.2016 - Freyenstein Archäologie einer mittelalterlichen Gründungsstadt in der Prignitz, Brandenburg; Archeologia sredniowiecznego miasta lokacyjnego w regionie Prignitz (Brandenburgia)
Vortrag, 24.11.2016 - 25.11.2016 - Culture | Play
Keynote, 21.11.2016 - The Restoration of KAMERADSCHAFT by G.W. Pabst
Englischer Vortrag, 18.11.2016 - The Restoration of WESTFRONT 1918 by G.W. Pabst
Englischer Vortrag, 18.11.2016 - Virtual Reality - der Studiengang Game Design an der HTW Berlin
Vortrag, 18.11.2016 - VRstudio - Behind the Scenes
Ausstellung und Präsentation, 11.11.2016 - Konzeption und Umsetzung eines webbasierten Ausstellungsplaners für Museen
Fachbeitrag, 10.11.2016 - Textile Memory - Textile Future
Vortrag, 10.11.2016 - EVA Berlin 2016
Mitglied im Programmkomitee, Moderation des Workshops 1, 9.11.2016 - 11.11.2016 - Ist VR die Zukunft der Games- & Filmbranche?
Panel, 8.11.2016 - Textil an der HTW Berlin: Technik – Mode – Gestaltung - Kultur
Vortrag mit Diskussion, 4.11.2016 - 6.11.2016 - INTERACTING WITH SIMULATED ARCHAEOLOGICAL ASSETS
Vortrag, 4.11.2016 - Exp. Workshop Virage und Tonung
Workshop, 3.11.2016 - Nuovi modelli didattici
Vortrag, 21.10.2016 - VRstudio - Behind the Scenes
Ausstellung und Präsentation, 14.10.2016 - Sektion "Über Bilder"
Konzeption und Moderation , 12.10.2016 - 14.10.2016 - Partizipation in Museen
einführender Fachvortrag zum Beginn des Workshops "Besucherpartizipation" für MitarbeiterInnen im Museum für Naturkunde Berlin, 4.10.2016 - Das Waldglas Projekt – Einsatz instrumenteller Analytik zur Charakterisierung von Erhaltungszuständen an mittelalterlichen Holzasche-Gläsern aus der Bodenlagerung
Fachbeitrag, 28.9.2016 - 1.10.2016 - TRACY:VR – EINSATZ VON VIRTUAL REALITY IM KATASTROPHENSCHUTZ-TRAINING
Vortrag und Präsentation, 20.9.2016 - Jack of All Trades: How Many Specialists Does the Games Industry Need?
Panel, 18.8.2016 - Virtual Archaeology
Vortrag und Diskussion, 18.8.2016 - VR Studio PreOpening
Ausstellung, 29.7.2016 - 30.7.2016 - Der Studiengang Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik - Curriculum, Kompetenzen und Projekte im interdisziplinären Berufsfeld Schutz und Erhalt von Kunst und Kulturgütern
Einführung, 18.7.2016 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum
eingeladener Fachvortag, 11.7.2016 - A Textile Thesaurus - Merging and Enlarging the Existing Vocabularies
Vortrag mit Diskussion, 4.7.2016 - Fotografie als museales Objekt - Äußerliche und inhaltliche Analysemethoden am Beispiel einer Glasnegativsammlung
Vortrag, 1.7.2016 - 2.7.2016 - Der Bildungs- und Vermittlungsauftrag von Museen als Kern zeitgemäßer Museumskommunikation – Überblick und Konsequenzen
geladener Vortrag, 27.6.2016 - Workshops
Workshops, 25.6.2016 - 3.7.2016 - Materialität in der Filmrestaurierung / Vorstellung Studiengang
Vortrag/Diskussion, 15.6.2016 - Fragiler Prunk – Die Restaurierung von mittelalterlichen Gläsern
Einführung, 11.6.2016 - 12.6.2016 - Verlorener Glanz - Erforschung des Glasmacherhandwerks im Weserbergland
Einführung, 11.6.2016 - 12.6.2016 - Berlin im Licht - damals und heute
Vortrag, 11.6.2016 - VIRTUAL REALITY & GAMES – SPIELEND DIE WELT VERÄNDERN
Interaktive Ausstellung, 11.6.2016 - Stahlplastik - Entwicklung und Beispiele in Berlin
Gastvorlesung, 8.6.2016 - Case Study “TRACY:VR”
Vortrag und Diskussion, 31.5.2016 - "Jurassic World" meets "Night at the Museum" – Augmented Reality (AR) for museums of natural history
Paper Presentation, 26.5.2016 - 27.5.2016 - Projektleitung
Organisation, 22.5.2016 - 28.5.2016 - Book Art at the Herat Museum and Archive, Book Archaeological Research and its Importance for Conservation
Eingeladner Vortrag, 19.5.2016 - 21.5.2016 - Culture, research and conservation at HTW Berlin, University of Applied Sciences
Eingeladner Vortrag, 19.5.2016 - Culture, research and conservation at HTW Berlin, University of Applied Sciences
Eingeladner Vortrag, 19.5.2016 - Berlin im Licht: Wie veränderte der Strom die Stadt?
Vorlesung mit Diskussion, 18.5.2016 - Options of exchange in conservation strategies
Eingeladener Kurzvortrag, 17.5.2016 - Das Waldglasprojekt – Innovationen zur Fundbergung und Fundsicherung am Beispiel von Glasproduktionsresten der mittelalterlichen Glashütte Bodenfelde
Geladener Fachvortrag, 6.5.2016 - 8.5.2016 - In 1000 Scherben – Konservierung und Restaurierung von spätmittelalterlichen Gläsern aus dem Gründungsviertel Lübeck
Geladener Fachvortrag, 6.5.2016 - 8.5.2016 - RESEARCHING GAMES
Veranstaltungspartner, 22.4.2016 - 23.4.2016 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum
Eingeladener Fachvortag, 18.4.2016 - Denkmalschutz - Datenschutz - Öffentlichkeitsarbeit
Teilnehmerin der Podiumsdiskussion, 15.4.2016 - Automatisierte Erstellung von 3D-Polygonen in der Grabungsvermessung
Vortrag, 13.4.2016 - 16.4.2016 - Das Waldglasprojekt - Präventive Maßnahmen der Fundbergung und Fundversorgung an archäologischen Gläsern
Fachvortrag, 13.4.2016 - 16.4.2016 - Stoffmuster: Objekt - Gattung - Quelle?
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 10.4.2016 - Film Archive and Sustainability
Vortrag in englischer Sprache, 7.4.2016 - 8.4.2016 - "Archäologie der Moderne" - Vorbereitung zur Ausgrabung der Keller der Villa Wolf
Vortrag, 11.3.2016 - The Geyer "Rekord" Continuous Contact Printer
Vortrag in englischer Sprache, 11.3.2016 - Wahrnehmung als Erweiterung: Reflexionsraum Oberfläche und seine Erhaltung
Eingeladner Vortrag, 3.3.2016 - 4.3.2016 - An Archaeometry of Colours
Vortrag (mit Bryony Dixon, BFI), 3.3.2016 - Introduction & screening: Das Raetsel von Bangalor (1918)
Einleutung & Filmvorführung, 2.3.2016 - Erste Sondierungen auf dem Fundplatz Gortz 1 am Ufer des Beetzsees, Lkr. Potsdam-Mittelmark
Vortrag, 25.2.2016 - 26.2.2016 - Re-Imagining the Queer Archive
Teilnahme Podiumsdiskussion, 17.2.2016 - DESTINY (Der müde Tod, Fritz Lang 1921)
englische Untertitel: C. Stichel, U. Ruedel, D. Shepard, 12.2.2016 - Design for Wukro, ein Museum für Äthiopien
Vortrag, 9.2.2016 - Beobachtung und Analyse museumsspezifischer Aktivitäten in London/England (2016)
Exkursion mit Studierenden, 4.2.2016 - 8.2.2016 - Graben, entdecken, enthüllen … Wie Archäologen der Vergangenheit auf die Spur kommen
Vortrag, 20.1.2016 - Das Waldglasprojekt – Ergebnisse der Grabungskampagne 2015
Fachvortrag, 21.12.2015 - Künstlernachlässe: Podium I, Dokumentation durch Digitalisierung
Teilnahme an der Podiumsdiskussion, 12.12.2015 - Erholungs- und Serviceflächen in Museen - Funktionen und Beispiele von Pausenräumen, Museumshöfen und Museumsgärten
Vortrag mit Diskussion, 11.12.2015 - An Archaeometry of Color: Investigating Metal Toning Chemistries at Pathé
Vortrag, 7.12.2015 - 8.12.2015 - Archäologische Spurensicherung am Beetzsee in Brandenburg
Vortrag, 24.11.2015 - Between text and design – a critical dialogue on exhibition narratives
Paper (mit David Francis), 13.11.2015 - 15.11.2015 - Introduction
Organisation der Veranstaltung, 12.11.2015 - Zur Notwendigkeit von interaktiv-partizipativen Ausstellungsmedien für ein diverses Museumspublikum
geladener Vortrag mit Diskussion, 9.11.2015 - Can activist museum practice change the institution?
Vortrag, 30.10.2015 - 31.10.2015 - Ausstellungsdesign und Art Direktion
Ausstellung, 18.10.2015 - Textile Memory - Textile Future (Vortrag auf der Jahresveranstaltung von digiS)
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 16.10.2015 - Interaktion und Partizipation als Vermittlungsstrategien in Museumsausstellungen
geladener Vortrag mit Diskussion, 15.10.2015 - 16.10.2015 - Zur Materialwissenschaft der Filmrestaurierung in Ausbildung und Forschung
Vortrag, Vorstellung von HTW-KRG, Paneldiskussion, 11.10.2015 - Stoffmuster online (Digital Science Match)
Kurzvortrag, 7.10.2015 - Early Colour: From Chemistry to Visuals
Vortrag, Collegium, 3.10.2015 - Formen angewandter Museumspädagogik
Moderation eines dreitägigen Seminars, 25.9.2015 - 27.9.2015 - Kommunikation in der Migrationsgesellschaft. Vielfalt in der musealen Praxis
Vortrag, 25.9.2015 - 26.9.2015 - Mittelspannungstechnik
mehrtägiges Seminar, 24.9.2015 - 25.9.2015 - DESSIN - Abschlussworkshop
Konzeption, Organisation, Vortrag, Moderation, 18.9.2015 - Digitalisierungsverfahren, Workflow, Strategien
Konzeption, Organisation, Vortrag, Moderation, 18.9.2015 - Energetisch optimierte und denkmalgerechte Sanierung: Beispiel Hufeisensiedlung
Vortrag und Fachführung, 17.9.2015 - Das Waldglasprojekt - Die modellhafte Bergung, Konservierung und Restaurierung umweltgeschädigter archäologischer Funde am Beispiel mittelalterlicher Gläser und Waldglashütten im Weserbergland
Eingeladener Fachvortrag, 15.9.2015 - 16.9.2015 - Museum education – the basics
Vortrag und Workshop, 14.9.2015 - Tag des offenen Denkmals 2015: Campusführungen Wilhelminenhof
Führungen, 12.9.2015 - Improving study skills by implementing peer to peer lecture films
Internationaler Fachvortrag, 10.9.2015 - 12.9.2015 - Akademische Leitung
Organisation, 6.9.2015 - 17.9.2015 - DESSIN - Stoffmuster digital (11. Rundgang des if|DH|b)
Vortrag mit Diskussion, 4.9.2015 - ExpoPlaner3D - Ein webbasierter Ausstellungsplaner mit 3D-Visualisierung, unter Berücksichtigung von Faktoren der Präventiven Konservierung
Vorstellung von Forschungsergebnissen, 4.9.2015 - Memorial and Centre of technical education - Conservation of an electric generator in a regional museum of Tigray, Ethiopia
Vortrag, 3.9.2015 - 4.9.2015 - Römisches in Augsburg: Inszenierung und Ausstellung im Museum
Eingeladene Teilnahme an der Podiumsdiskussion, 14.7.2015 - „Energie und Fortbewegung - Antriebe“ - Teil 5 des Projektes "MaWeG - Maschinenbau und Werkstoffkunde in der Grundschule"
Ganztägige Abschlusspräsentation, 3.7.2015 - A volte ritornano: restaurare una seconda volta lo stesso film - Restoring the same film twice
Moderation der Podiumsdiskussion, 2.7.2015 - Introduction
Organisation, 2.7.2015 - Investigation of art and conservation technologies by evaluating historic sources and analytical results
Invated Lecture, 29.6.2015 - Level Up - Schlauer, schöner, empathischer werden durch Computerspiele?
Diskussionsrunde - Radioübertragung, 24.6.2015 - Game Thinking - Beyond Gamification
Interaktive Ausstellung , 13.6.2015 - „A Decade of Digital Access Experiments in Film Archive and Film Museum“
Vortrag in englischer Sprache, 26.5.2015 - Der Studiengang Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik der HTW Berlin - Curriculum, Projekte und Forschungen
Fachvortrag, 8.5.2015 - 10.5.2015 - Factory Building Revisited: Nachnutzungskonzeptionen - Denkmalpflegerischer Umgang (Sektion 4)
Mitorganisation der Tagung, Moderation der entsprechenden Sektion, 7.5.2015 - 9.5.2015 - Remote Sensing of Environmental Parameters in Museums
Posterpräsentation, 27.4.2015 - 30.4.2015 - Werkstatt-Tagung "Künstlernachlässe", Thema II: Sichern durch digitale Archivierung
Mitarbeit an der Konzeption, Teilnahme an der Podiumsdiskussion, 24.4.2015 - 25.4.2015 - Entwicklungsstand der Photovoltaik - Lösungsideen zur Sonderaufgabe Baudenkmal
Eingeladener Vortrag, 24.4.2015 - Graben, entdecken, enthüllen … Wie Archäologen der Vergangenheit auf die Spur kommen
Vortrag, 22.4.2015 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum
Eingeladener Fachvortag, 20.4.2015 - Qualität in Museumsführungen - Reflexionen zu methodisch-didaktischen Fragen mit dem Fokus auf partizipative Ansätze
Fortbildung, inkl. Fachvortrag, für Museumspädagogen, 20.4.2015 - Past Progressive: Interacting with Simulated Archaeological Assets
Konferenzvortrag, 2.4.2015 - Appropriate Museology? Appropriate Language?
Organisation and Introduction, 29.3.2015 - 31.3.2015 - From Caligari to Hitler - Retrospektive Fritz Lang
Teilnahme Podiumsdiskussion, 21.3.2015 - Archäologisches Glas in feuchten Böden. Die „Verbräunung“ als mikrobiell induziertes Phänomen im Abbauprozess historischer Gläser – Ein Modellversuch.
Posterpräsentation, 19.3.2015 - 21.3.2015 - Licht. Schatten. Wandel. Der Industriestandort Oberschöneweide
Eingeladener Vortrag, 12.3.2015 - Archäologische Geländeerkundungen am Beetzsee in Brandenburg
Vortrag, 6.3.2015 - Systematische Flurbegehungen bei Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
Vortrag, 5.3.2015 - European Archives: collaborative restoration and the case of Menschen am Sonntag
Vortrag in englischer Sprache, 26.2.2015 - GAME SPACE 2015
Ausstellung, 19.2.2015 - 23.7.2016 - Career Day & Portfolio Lounge
Vorträge und Ausstellung, 19.2.2015 - Challenges and Opportunities in Restoring Technicolor
Moderation der Podiumsdiskussion, 9.2.2015 - Beobachtung und Analyse der museumsspezifischen Aktivitäten in Warszawa/ Polen
Beobachtung und Analyse der museumsspezifischen Aktivitäten in Warszawa/ Polen, 5.2.2015 - 8.2.2015 - TABOU les rushes
Vortrag in englischer Sprache, 1.2.2015 - Einführung in den Film TABU von F.W. Murnau
Vortrag in englischer Sprache, 31.1.2015 - Volatile Organic Compounds in Collections - Sources, Risks and Detection
Fachvortrag, 26.11.2014 - 28.11.2014 - Die Studiengänge Museumskunde (BA) sowie Museumsmanagement und -kommunikation (MA) an der HTW Berlin
Fachvortrag mit Diskussion, 26.11.2014 - Zielführend zum Erfolg – Leitbild und Konzept im Museumsmanagement
Vortrag mit Diskussion, 14.11.2014 - Audiovisuelles Erbe 3.0
Moderation einer Podiumsdiskussion, 13.11.2014 - Service im Museum, oder wer dient eigentlich wem? Zur Rolle der Dienstleister und des Museums als Dienstleister seiner Besucher
Fachvortrag mit Diskussion zusammen mit Prof. Dr. Oliver Rump, 7.11.2014 - Service im Museum, oder wer dient eigentlich wem? Zur Rolle der Dienstleister und des Museums als Dienstleister seiner Besucher
Fachvortrag und Diskussion zusammen mit Prof. Dr. Tobias Nettke, 7.11.2014 - Stoffmuster werden vernetzt: Historische Stoffe gehen online
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 6.11.2014 - 7.11.2014 - The Private is Political - or is it the other way around? Christine Krüger's films from Potsdam
Vortrag mit Filmbeispielen in englischer Sprache, 30.10.2014 - Die Kinematheks-Rolle. Werbefilme aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek
Vortrag mit Filmbeispielen, 27.10.2014 - Stoffmuster im Fokus. Renaissance und Rezeption
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion zusammen mit Katharina Hornscheidt, 24.10.2014 - 25.10.2014 - Stoffmuster im Fokus. Renaissance und Rezeption
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion zusammen mit Dorothee Haffner, 24.10.2014 - 25.10.2014 - Plastics Heritage - Industrial Design at HTW Berlin
Begrüßungsrede zum Symposium, 22.10.2014 - 24.10.2014 - Water resistant Coatings of Persian Manuscripts
Vortrag, 20.10.2014 - 24.10.2014 - Germany Pale Mother, Restoration of an Unknown Classic
Filmgespräch mit Anne Sanders, 14.10.2014 - Reach in to Reach out. Strategies towards an Inclusive Museum
Vortrag, 10.10.2014 - DESSIN - Stoffmuster digital
Posterpräsentation, 12.9.2014 - DESSIN – Stoffmuster digital
Posterpräsentation , 12.9.2014 - How to become a registrar? On education and training in Germany and UK
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 7.9.2014 - 10.9.2014 - Gründe für die Notfallprävention, Grundlagen und Methoden
Begrüßung und einführender Vortrag, 17.7.2014 - Säulen der Katastrophenprävention und methodische Herangehensweise
Begrüßung und einführender Vortrag, 16.7.2014 - Wireless Climate Monitoring Devices for Museums
Fachvortrag in englischer Sprache, 7.7.2014 - 12.7.2014 - Behind The Scenes
Ausstellung, 27.6.2014 - Eine Interaktive Karte der Berliner Industriekultur
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 3.6.2014 - Personal Museum Guide - Game Based Learning in Museen. Oder: Warum brauchen Museen Guides mit spielerischen und interaktiven Elementen?
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 22.5.2014 - 23.5.2014 - Wireless Environmental Monitoring Devices for Historical Collections and Cultural Heritage Sites
Internationaler Kurzvortrag und Posterpräsentation, 19.5.2014 - 23.5.2014 - Subtexte in Videogames - Talk mit Workshop
Vortrag mit Workshop, 7.5.2014 - Schnittstelle "Muster". Ein studiengangsübergreifendes Projekt an der HTW Berlin.
Vortrag mit Diskussion, 1.5.2014 - 4.5.2014 - Monitoring historical collections by wireless devices
Internationale Posterpräsentation, 13.4.2014 - 16.4.2014 - Gerhard Lamprecht, cinéaste inconnu
Vortrag mit Filmbeispielen in französischer Sprache, 11.4.2014 - Graben, entdecken, enthüllen … Wie Archäologen der Vergangenheit auf die Spur kommen
Vortrag, 9.4.2014 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum
Eingeladener Fachvortag, 7.4.2014 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang, Minderung)
Einführender Vortrag als Veranstaltungsleitung, 4.4.2014 - 5.4.2014 - Die Ausbildung zum Grabungstechniker an der HTW Berlin, Rückblick und Vorblick
Tagungsbeitrag, 2.4.2014 - 5.4.2014 - Restoring 1930s Gasparcolor Films
Moderation zum Vortrag von Andrea Krämer, 2.4.2014 - Transmitting Archival Knowledge
Teilnahme Podiumsdiskussion, 31.3.2014 - DESSIN – Stoffmuster digital
Posterpräsentation und Projektvorstellung, 3.3.2014 - 5.3.2014 - Einführung in das Museums- und Personalmanagement
Vorträge und Diskussion, 3.3.2014 - 4.3.2014 - Forschungen 2013 in der Stadtwüstung Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
Kurzvortrag, zusammen mit Dr. Felix Biermann, 27.2.2014 - Das Engagement der HTW bei den Privaten Künstlernachlässen
Teilnahme an Podiumsdiskussion, 14.2.2014 - EGF1914 in der Deutschen Kinemathek
Statement Podiumsgespräch, 13.2.2014 - Das Cabinet des Dr. Caligari. Wirkungsgeschichte, Quellenforschung und Restaurierung
Moderation, 10.2.2014 - Rencontre avec la Cinémáthèque de Berlin
Vortrag mit Q&A in französischer Sprache, 20.12.2013 - Museumsmarketing
Seminarveranstaltung, Weiterbildung mit Diskussionen, 9.12.2013 - 10.12.2013 - Study Programs in Museum Management and Movable Heritage Preservation
Fachvortrag in englischer Sprache, 8.12.2013 - 11.12.2013 - Museumskunde kompakt
Vortragsreihe in zehn Einheiten, 2.12.2013 - 5.12.2013 - Qualität in der Museumspädagogik – womit sich Museumspädagogik heute beschäftigt
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 2.12.2013 - Die bunte Museumslandschaft von Kostroma - ein Partner der Museumskunde an der HTW Berlin
Lichtbildervortrag, 28.11.2013 - Der Lernwerkstatt-Ansatz als Modell für die Museumspädagogik? Vortrag zum NaWiLT-Forschungsprojekt
Impulsvortrag und Posterpräsentation, 15.11.2013 - Sul restauro di METROPOLIS
Eingeladener Vortrag mit Filmbeispielen, 15.11.2013 - EVA Berlin 2013
Vorsitz Programmkomitee (mit Andreas Bienert), Organisation, Moderation einer Sektion, 6.11.2013 - 8.11.2013 - ExpoPlaner3D - Ein webbasierter Ausstellungsplaner mit 3D-Visualisierung und der Berücksichtigung der Faktoren präventiver Konservierung
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 6.11.2013 - 8.11.2013 - Schulung in der Nutzung der Erfassungssoftware FirstRumos
Schulung - Workshop , 4.11.2013 - Übungen und Impulse in der Museumspädagogik - Möglichkeiten zur Steigerung der Interaktivität
Fortbildung, inkl. Fachvortrag (für Museumspädagogen, im Rahmen einer Fortbildung des Museums für Naturkunde Berlin), 4.11.2013 - Die Position der VG BildKunst
Einführungsvortrag sowie Vorbereitung, Organisation und Moderation des Workshops, 1.11.2013 - Gold(?)nägel an barocken Särgen? Metallanalysen vom Berliner Schlossplatz
Fachvortrag, 24.10.2013 - 27.10.2013 - Künstlernachlässe: Kulturelles Erbe - digital?
Fachvortrag mit Diskussion, 24.10.2013 - 25.10.2013 - Die Rolle der Museumspädagogik in der interkulturellen Kommunikation (zusammen mit Prof. Dr. L. Vaulina, Staatliche Nekrassov-Universität Kostroma/Russland)
Impulsvortrag mit Diskussion, 17.10.2013 - Essentials der Notfallplanung auch für Kunstmuseen - Alternativen zu starren Planungsinstrumenten
Impulsreferat und Moderation, 17.10.2013 - Das Katastrophenrahmenprojekt der HTW Berlin und der LSF– Ergebnisse der ersten Projektphase
Fachvortrag, 16.10.2013 - 3-D- Digitalisierung
Fachvortrag, 15.10.2013 - Stoffe ins Netz. Digitalisierung der Stoffmusterbücher des Historischen Archivs der HTW Berlin
Fachvortrag mit Diskussion, 15.10.2013 - Sachzeugnisse des textilen Erbes – Zur Geschichte des Historischen Archivs der HTW
Konzeption und Organisation des Symposiums, Moderation einer Sektion, Fachvortrag mit Diskussion, 11.10.2013 - Stoffe ins Netz. Digitalisierung und Erschließung der Stoffmusterbücher
Konzeption und Organisation des Symposiums, Moderation einer Sektion, Fachvortrag mit Diskussion, 11.10.2013 - Erstellung eines Katastrophenrahmenkonzepts für Archive des Landes Brandenburg: Beispielhafte Notfallkonzepterstellung in regionalen Archiven und Entwicklung einer Risikoerfassungsmatrix
Projektpräsentation, 8.10.2013 - Gerhard Lamprecht: Film Maker, Film Historian, Film Archivist
Vortrag in englischer Sprache, 7.10.2013 - MORGENROT
Einführung in den Film von Gustav Ucicky, 3.10.2013 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang, Minderung)
Einführung in das Thema und Leitung der Veranstaltung, 26.9.2013 - 27.9.2013 - DAGEGEN | DABEI - Subtexte in Videospielen
Leitung des Symposiums, 23.9.2013 - Führen und dialogisches Begleiten in Ausstellungen
3-tägige Fortbildung, inkl. Fachvortrag, für Museumspädagogen, 17.9.2013 - 19.9.2013 - 10 Gedanken an eine Kinemathek der Zukunft
Vortrag, 13.9.2013 - 14.9.2013 - Museumskunde an der HTW Berlin - Anwendungsorientierte Lehre und Forschung
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 5.9.2013 - Planung, Gründung und Verlegung – neue Forschungen in der Stadtwüstung Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
Vortrag, zusammen mit Dr. Felix Biermann, 2.9.2013 - 4.9.2013 - Begrüßung und Filmgespräch mit Eva Orbanz
Begrüßung und Filmgespräch, 19.8.2013 - Museumskunde und Museumsmanagement an der HTW Berlin
Fachvortrag und Podiumsdiskussion, 17.7.2013 - Einführung zum Film von Ula Stöckl
Begrüßung und Einführung, 15.7.2013 - GAME SPACE 2013
Kuration, 12.7.2013 - 13.7.2013 - Abiotic and Microbially induced Corrosion on buried Iron Artifacts,
Internationaler Fachvortrag, 25.6.2013 - 27.6.2013 - Der verschwundenen Grangie von Schönerlinde auf der Spur
Vortrag, 25.6.2013 - Museen und Museumswissenschaften im Iran
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 25.6.2013 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum.
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 17.6.2013 - Graben, entdecken, enthüllen… Wie Archäologen der Vergangenheit auf die Spur kommen.
Vortrag, 13.6.2013 - Stoffmuster digital. Historische Stoffmuster gehen online
Vortrag mit Diskussion, 8.6.2013 - Kultur und Informatik - Teilnahme als Expertin an der Podiumsdiskussion
Eingeladene Podiumsdiskussion, 4.6.2013 - Das automobile Kulturgut in der deutschen Forschungslandschaft
Eingeladener Fachvortrag, 3.6.2013 - Der Filmemacher Stuart Sherman
Kommentiertes Sehen mit Jochen Kuhn und Lena Ziese, 31.5.2013 - Industriekultur in Berlin - Potenziale
Vortrag mit anschließendem Austausch auf Einladung der Obersten Denkmalschutzbehörde von Berlin, 29.4.2013 - The Technology of European Lacquer: Origin and Influences to the Prussian Art
Fachvortrag, 29.4.2013 - Unkonventionell
Moderation und Filmgespräch mit Randa Chahuda, Oliver Jahn und Brigitte Kramer, 22.4.2013 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang, Minderung)
Einführung in das Thema und Leitung der Veranstaltung, 12.4.2013 - 13.4.2013 - Was wird aus meinen Filmen? Die Situation des Filmerbes in Deutschland heute - aus der Sicht eines Archivars
Keynote, Eingeladener Vortrag und Podiumsdiskussion, 18.3.2013 - Perspektiven der Erforschung, Erhaltung und Restaurierung von naturwissenschaftlich-technischem Kulturgut aus der Sicht von Lehre und Forschung an Hochschulen
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 28.2.2013 - 1.3.2013 - Der Film und das Originalnegativ - Chancen und Gefahren
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 22.2.2013 - 23.2.2013 - Ausgrabungen zwischen Dahlewitz und Glasow
Vortrag, 20.2.2013 - Filmerbe Studentenfilm? Das Archiv der dffb in der Deutschen Kinemathek
Moderation, 15.2.2013 - Aktivitäten des Instituts für angewandte Forschung (IFAF) Berlin
Vortrag mit Diskussion, 22.1.2013 - Risikomanagement vs. Notfallprävention - Von den alltäglichen zu den außerordentlichen Gefahren in Museen und Sammlungen
Fachvortrag, 22.1.2013 - Beobachtung und Analyse der museumsspezifischen Aktivitäten in Warszawa/ Polen
Beobachtung und Analyse der museumsspezifischen Aktivitäten in Warszawa/ Polen mit jährlicher Fahrt nach Warschau unter Einbeziehung des Goethe Instituts Warschau, 18.1.2013 - 21.1.2013 - Medieneinsatz im Museum – was es aus Sicht der Museumspädagogik zu beachten gilt (mit Fokus auf didaktischen Printmaterialien)
Fortbildung, inkl. Fachvortrag, für Museumspädagogen, 17.12.2012 - Wie komme ich ins Filmarchiv?
Vortrag mit Diskussion, 12.12.2012 - Responses to the Framework: Practitioner Lens
Eingeladener Vortrag mit Diskussion - Leitung einer Arbeitsgruppe, 10.12.2012 - Kunststoffe als Bestandteile von Objekten der Industriekultur - Möglichkeiten der Erhaltung
Vortrag mit Diskussion, 7.12.2012 - Malgorzata Rajtar: Refusal of Blood Transfusions.
Vortrag, 6.12.2012 - Wissenschaftskommunikation und Museen heute - die Perspektive der Museumspädagogik und Ausstellungsdidaktik
Fachvortrag und Podiumsdiskussion, 4.12.2012 - Einführung zur Präventiven Konservierung - Schwerpunkt Schadstoffe (Umgang und Minderung)
Einführung in das Thema und Leitung der Veranstaltung, 29.11.2012 - 30.11.2012 - "Le Cadavre vivant" de Fedor Ozep, une étude de cas
Vortrag mit Filmvorführung in englischer Sprache, 28.11.2012 - Cinéma "chantant et parlant" : France-Allemagne, 1905-1914
Vortrag mit Filmvorführung in englischer Sprache, 28.11.2012 - Graben, entdecken, enthüllen... Wie Archäologen der Vergangenheit auf die Spur kommen.
Vortrag, 24.11.2012 - Worauf es beim Einsatz von Medien in Museen ankommt – Kritische Anmerkungen zum Medieneinsatz in Museen aus Perspektive der Museumspädagogik
Fachvortrag, 24.11.2012 - gemeinsamer Messestand mit dem Kollegen Prof. Dr. Oliver Rump und Studierenden des Bachelor-Studiengangs Museumskunde sowie des Master-Studiengangs Museumsmanagement & -kommunikation
Messestand, 22.11.2012 - 24.11.2012 - Handschriften im Nationalmuseum Herat Bucharchäologie - erhaltende Maßnahmen und Restaurierung
Fachvortrag, 19.11.2012 - Fotografien erhalten - der Schwerpunkt Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut an der HTW Berlin
Fachvortrag und Podiumsdiskussion, Workshop mit Besuchern, 17.11.2012 - 18.11.2012 - Konservierte Sonne, ausgewählte Forschungseinblicke
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 16.11.2012 - Mit Netz und doppeltem Boden - Schwerpunkte in der Museumsdokumentation
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 16.11.2012 - Was wird aus unseren Filmen? Teil 1: Die Situation des Filmerbes in Deutschland heute, aus der Sicht eines Archivars. Teil 2: Die digitale Herausforderung. Was können Archive, Politik und Filmwirtschaft tun?
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 16.11.2012 - Museumscontrolling
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 15.11.2012 - Wie erleichtern wir Besuchern den Weg ins Museum? Servicequalität durch Einsatz internetbasierter Technik im Kundenzyklus
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 13.11.2012 - EVA Berlin 2012
Vorsitz Programmkomitee (mit Andreas Bienert), Organisation, Moderation einer Sektion, 7.11.2012 - 9.11.2012 - Konservierung der Interviews "Video zur Wende"
Vortrag mit Podiumsdiskussion, 5.11.2012 - Tracing the Invisible - Electropolis Berlin
Vortrag mit anschließender Diskussion in englischer Sprache, 4.11.2012 - 11.11.2012 - Lernwerkstatt-Ansatz in der Museumspädagogik - Präsentation zum NaWiLT-Forschungsprojekt
Walking-Act-Präsentation zum NaWiLT-Forschungsprojekt, 2.11.2012 - 4.11.2012 - Museumspädagogik kompakt. Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum.
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 29.10.2012 - Durchführbarkeit von Risikomanagementsystemen in musealen Sammlungen (Co-Autor)
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 18.10.2012 - 20.10.2012 - Original oder Abguss? –Die Samarra-Stucke aus dem Museum für Islamische Kunst Berlin “Bestandserfassung und Materialbestimmung an Tafeln aus ornamentiertem Stuckgips" (Co-Autor)
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 18.10.2012 - 20.10.2012 - Industrie-Kultur Koffer: Kinder entdecken die industrielle Vergangenheit, ein Statement
Kurzvortrag, 12.10.2012 - Industriehistorisches Kulturgut als Sachzeugnis wahrnehmen, erforschen und vermitteln
Moderation, 12.10.2012 - Mediale Vermittlung von Inhalten in Abhängigkeit von Nutzungssituationen, ein Statement
Fachvortrag, 12.10.2012 - Wege zum Objekt: Objekte als Sachzeugnisse der Industriekultur.
Vortrag mit Diskussion, 12.10.2012 - Vom Inventar zur Datenbank: Objekterschließung und Dokumentation im Museum
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 8.10.2012 - Understanding History – Overcoming Borders
Fachvortrag in englischer Sprache, 27.9.2012 - 29.9.2012 - Die Elektropolis Berlin: Ein Projekt der Europäischen Route der Industriekultur?
Vortrag auf Einladung des Berliner Landesdenkmalamtes, 26.9.2012 - Kompetenzprofile in der Games Branche
Einführungsvortrag sowie Vorbereitung und Moderation des Workshops, 21.9.2012 - Was bedeutet Museumspädagogik? Einführung in wichtige Begriffe und Prinzipien der Vermittlung im Museum.
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 17.9.2012 - Museumsmanagement
Eingeladener Fachvortrag mit Diskussion, 11.9.2012 - Abiotic and Microbially induced Corrosion on buried Iron Artifacts
Internationales Poster auf Fachtagung, 9.9.2012 - 13.9.2012 - Bis an die Grenzen – Museumspädagogik auf neuen Wegen!?
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 3.9.2012 - Was sollte man bei der Erstellung einer Museums-Homepage beachten?
Schulung, 28.8.2012 - Studiengang Game Design und Forschschungsprojekte GAMES
Messestand, 14.8.2012 - 19.8.2012 - Elton Barker: An acient historian in Google Earth: using the web to analyse spatial concepts in Herodotus' Histories
Vortrag, 2.8.2012 - Warum ist Notfallplanung und Katastrophenprävention im Kulturgüterschutz sinnvoll?
Fachvortrag, 18.7.2012 - GAME SPACE
Ausstellung, 13.7.2012 - 14.7.2012 - Yasuhiro Sakamoto: Wirkliches und wahrgenommenes Bild
Vortrag, 9.7.2012 - Die Bedeutung von Notfallplänen für Museen und Archive
Einführender Vortrag, 5.7.2012 - The Online-Edition of the Out-takes of F.W. Murnau’s TABU
Fachvortrag mit anschließender Diskussion in englischer Sprache, 30.6.2012 - Inhalte des Forschungsbandes ADEL Verpflichtet
Einführung, 29.6.2012 - The reconstruction of Sound-on-Disc Films (Tonbilder)
Moderation eines Panels mit Dirk Förstner (HTW Berlin) und Thilo Gottschling (ARRi Film& TV Services), 26.6.2012 - Archivierungsbedarf und –anforderungen biomedizinischer Forschungsprojekte
Eingeladener Vortrag, 25.6.2012 - Ausbildungssituation von Studierenden der Restaurierung
Fachvortrag, 25.6.2012 - Die untergegangene Stadt Freyenstein
Radiointerview, 23.6.2012 - Re-inventing standards in the development process of display cases for cultural institutions in Germany
Fachvortrag in englischer Sprache, 17.6.2012 - 20.6.2012 - Ansätze der Nachhaltigkeit in musealer Präsentationstechnik - das modulare Präsentationssystem MEXS System
Fachvortrag, 5.6.2012 - Dem Klosterhof von Schönerlinde auf der Spur
Vortrag, 2.6.2012 - Tagesexkursion durch die Elektropolis Schöneweide
Leitung zusammen mit Dr. Thorsten Dame (TU Berlin), 24.5.2012 - Die Vernetzte Stadt: Industriekultur-Tourismus in der Elektropolis Berlin
Vortrag mit anschließender Diskussion auf Einladung des Instituts für Industriearchäologie der TU Freiberg, 21.5.2012 - The Temple of the Storm God in Aleppo. Development of a super-regional sanctuary.
Einzelvortrag, 8.5.2012 - Topographies and Pitfalls of Advertising Research in a Midsize Film Archive
ortrag mit Filmvorführung in englischer Sprache, 3.5.2012 - 5.5.2012 - Erik Spindler: Expatriates in the Middle Ages
Vortrag, 26.4.2012 - 26. Berliner Denkmaltag: Stadt unter Strom - Elektropolis Berlin
Experten-Statement - Eröffnung der Fotoausstellung, 17.4.2012 - Game Design
Präsentation, 27.3.2012 - Auf dem Ostabschnitt des archäologischen Pfades durch die Prignitz
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 24.3.2012 - Identifizieren von Fotografien
Workshop mit Beteiligung von Studierenden, 12.3.2012 - Forschungs- und Lehrgrabung auf dem Klosterhof von Schönerlinde
Kurzvortrag, 8.3.2012 - 9.3.2012 - Schritt für Schritt - Ausbau des Archäologischen Parks Freyenstein
Kurzvortrag, 8.3.2012 - 9.3.2012 - Beobachtung und Analyse der museumsspezifischen Aktivitäten in Warszawa / Polen
Beobachtung und Analyse der museumsspezifischen Aktivitäten in Warszawa / Polen, 27.2.2012 - 1.3.2012 - Gamedesign studieren
Präsentation, 27.2.2012 - Multimedia Applications for Museums
Keynote, 21.2.2012 - 23.2.2012 - 8 GAMES - Präsentation der Projekte im Studiengang Game Design
Präsentation und Ausstellung, 21.2.2012 - Filmwissenschaftliche Perspektiven (mit Ursula von Keitz)
Eingangsstatement und Teilnahme an Workshop, 3.2.2012 - 4.2.2012 - Das Modulare Präsentationssystem - ein Forschungsprojekt zur Präventiven Konserierung
Begrüßung und einführender Vortrag, 3.2.2012 - Die wüste Stadt Freyenstein. Zum Stand der archäologischen Untersuchungen.
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 31.1.2012 - Bewegte Bilder. Filmarchiv und Filmedition
eingeladener Vortrag mit Filmbeispielen, 25.1.2012 - Die Konservierung und Restaurierung von Särgen aus der Schlossplatzgrabung Berlin-Mitte
Fachvortrag, 12.1.2012 - 14.1.2012 - Eva Kocziszky: Das Wort als archäologischer Fund. Archäologische Poesie der Moderne
Organisator, 11.1.2012 - Museumsmarketing
Seminarveranstaltung, Weiterbildung mit Diskussionen, 5.1.2012 - 6.1.2012 - Museumsarbeit und Museen im Iran
Vortrag mit Lichtbildern und Diskussion, 20.12.2011 - Die museumspädagogische Führung – Ansprüche & Fakten
Fortbildung, inkl. Fachvortrag (für Museumspädagogen, im Rahmen einer Fortbildung des Museums für Naturkunde Berlin), 12.12.2011 - Einführung zum Schlossplatzprojekt
Begrüßung, Moderation, Organisation, 25.11.2011 - 26.11.2011 - Illka Seppinen: Die nördliche Beziehungen Napoleons 1800-1812
Organisator, 24.11.2011 - Das Schlossplatzprojekt Berlin - Mitte
Begrüßung und einführender Vortrag, 23.11.2011 - Das Berliner Schlossplatzprojekt - Umsetzungsstrategien zur Konservierung der organischen Fundbestandteile
Einzelvortrag, 16.11.2011 - Besichtigung der Mittelspannungsanlage der Deutschen Bahn am Ostkreuzage
Exkursionsleitung, 10.11.2011 - EVA Berlin 2011
Mitglied des Programmkomitees, Moderation einer Sektion, 9.11.2011 - 11.11.2011 - Künstlergespräche mit Jochen Kuhn
Moderation und Gespräch , 6.11.2011 - 7.11.2011 - Die digitale Perspektive: eine schöne Aussicht? 10 Jahre prometheus
Mitglied des Programmkomitees, Moderation einer Sektion, 4.11.2011 - 5.11.2011 - Bergung des Schädels Konrad von Burgsdorffs und Planungen zu dessen Rekonstruktion
Fachtagung, 27.10.2011 - 30.10.2011 - Reziprozität. Rechtstheoretische Überlegungen zum Recht als Netz(werk)
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 27.10.2011 - 29.10.2011 - Elektropolis und die Elektrotechnik - Erinnerungskultur, Identifizieren noch vorhandener Technologie, Nachnutzung technischer Ausstattungen
Überblicksvortrag, 27.10.2011 - Die Psychologie der Farben
Fachvortrag, 26.10.2011 - Grundlagen der Objektdokumentation
Weiterbildungsseminar, 25.10.2011 - 26.10.2011 - Die Konservierung der Funde vom Berliner Schlossplatz - von der Blockbergung zum archäologischen Detail
Fachvortrag, 20.10.2011 - Perspektiven für die Verwendung von 3D-Daten/Modelle in der Museumsdokumentation
Fachvortrag, 17.10.2011 - Film Restoration in current Digital Workflows - the Way to go?
Vortrag mit Filmvorführung in englischer Sprache, 14.10.2011 - Anthony Jensen "Ecce Homo", or Hitoriographical Representation in Autobiography
Organisator, 13.10.2011 - "What went wrong in the in the inscription of the first film to UNESCO's 'Memory of the World'?"
Vortrag als Beitrag zu einer Podiumsdiskussion in englischer Sprache, 5.10.2011 - Museumsinformationssysteme
Keynote, 3.10.2011 - 7.10.2011 - Historische Stoffmusterbücher aus dem Archiv des FB Gestaltung
Konzept, Einführung und Moderation, 30.9.2011 - Sensibilisierung für und Implementierung der Katastrophenprävention im Kulturgüterschutz
Fachvortrag mit Diskussion, 28.9.2011 - 30.9.2011 - Dialogfördernde Methoden in der personalen Vermittlung
dreitägige Fortbildung, inkl. Fachvortrag, für Museumspädagogen, 27.9.2011 - 29.9.2011 - Museumskunde an der HTW Berlin: Erfassungsstandards und Systematisierung in der Hochschullehre
Eingeladener Vortrag und Moderation einer Sektion, 12.9.2011 - 13.9.2011 - Kuba 2010: Museum des Kommunismus
Vortrag mit Lichtbildern und Diskussion, 2.9.2011 - Finanzmanagement und Fundraising im Museum
Weiterbildungsseminar (ganztägig), 24.8.2011 - 25.8.2011 - Hany Khouri: Unusual Rocks and Minerals from Jordan
Organisator, 17.8.2011 - Digital gestützte Katastrophen-prävention – Ein eLearning Tool zur Notfallplanung
Präsentation für Fachpresse und Experten, 7.7.2011 - Grußwort
Grußwort, 7.7.2011 - „Das Geheimnis der Berliner Schlossplatzgruft – Forschung und Restaurierung an archäologischen Funden der Barockzeit“
Fachvortrag, 22.6.2011 - Vermittlungsstrategien im Museum
Vortrag (für Vertreter aus Museum, Kultur und Schule im Rahmen der Tagung "Schule und Museum im Dialog"), 16.6.2011 - Museumskommunikation - Überblick und Forschungsperspektiven
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kultur und Informatik", 14.6.2011 - Land of Baal: Discovering Aleppo's Temple of the Weather God
Einzelvortrag, 7.6.2011 - Web 2.0 - Chancen und Grenzen neuer Internettechniken im Museum
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 29.5.2011 - 31.5.2011 - Qualitätsmanagement und Controlling im Museum
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 23.5.2011 - Die Säulen der Katastrophenprävention – Sensibilisierung, Risikoerkennung und Implementierung
Referat und Fachvortrag, 20.5.2011 - 21.5.2011 - Risikomanagement als Instrument der Präventiven Konservierung
Fachvortrag, 20.5.2011 - Computer games and archaeological documentation
Fachvortrag in englischer Sprache, 19.5.2011 - Museumsinformationssysteme - Wie einfach geht es?
Einführungsvortrag, 13.5.2011 - Energie-Museum Berlin. Ein Museum mit Legitimation
Eingeladener Vortrag, 10.5.2011 - Museumsinformationssysteme - Potentiale von Multimedia, Virtueller Realität und mobilen Geräten
Einführender Vortragü, 9.5.2011 - Der barocke Zinnsarkophag des Conrad von Burgsdorff - Herstellungstechnik und Rekonstruktion
Vortrag, 5.5.2011 - 6.5.2011 - Expertenbeitrag zur weiteren Entwicklung des KUR Programms
Expertenvortrag, 5.5.2011 - Implementierung des Konzeptes Präventive Konservierung - die Entwicklung eines modularen Präsentationssystem für Sonder- und Dauerausstellungen
Fachvortrag, 14.4.2011 - Mit Röntgenstrahlen auf der Suche nach den Details der Kunst
Vortrag, 14.4.2011 - Multimedia and Information Systems in Museums
Fachvortrag in englischer Sprache, 14.4.2011 - Meaning making, education and marketing in the german museums
Englische Podiumsdiskussion, 3.4.2011 - Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung
Einführung und Moderation einer Sektion, 1.4.2011 - 2.4.2011 - Besucherorientiert führen
Fortbildung, inkl. Fachvortrag (für Museumspädagogen, im Rahmen einer Fortbildung des Museumspädagogischen Rats Kassel), 17.3.2011 - Prinzipien der Notfallplanung und Katastrophenprävention - Grundlagen, Ausgestaltung, Erstmaßnahmen
Fachvorträge im Zuge einer Fortbildung für den Notfallverband Hannover, 8.3.2011 - 10.3.2011 - Stand und Perspektiven im Archäologischen Park Freyenstein
Vortrag , 3.3.2011 - 4.3.2011 - Die Lehrgrabung der HTW Berlin auf einem Fundplatz am Siethener See
Vortrag, 20.2.2011 - Objekte - betrachten und bewahren
Impulsreferat und Zusammenfassung, 18.2.2011 - Freyenstein in der Ostprignitz – Gedanken zu einer Gründung „auf grüner Wiese“
Vortrag , 17.2.2011 - 19.2.2011 - Metropolis, A Case study in Restoration
Vortrag in englischer Sprache, 4.2.2011 - Mantaining Audiovisual and Photographic Heritage
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 14.1.2011 - Museumsleben in Warszawa
Beobachtung und Analyse der museumsspezifischen Aktivitäten in Warszawa/ Polen mit jährlicher Fahrt nach Warschau unter Einbeziehung des Goethe Instituts Warschau., 1.1.2011 - 31.12.2017 - Museen als Orte kultureller Bildung: Hochschule und Museum
Vorstellung der Studiengänge, 13.12.2010 - Risk assessment and management in cultural heritage
Key note speaker, 10.12.2010 - Die Kindersärge vom Schlossplatz Berlin - ein Zwischenbericht
Fachvortrag, 6.12.2010 - Alte Schätze suchen, sammeln, zeigen? Wie ein Museum funktioniert.
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 27.11.2010 - Abschluss-Podium: Resümee und Ausblick "Personalmanagement im Museum"
Eingeladene Podiumsdiskussion, 25.11.2010 - 26.11.2010 - EDV-gestützte Inventarisierung: Anforderungen, Mindeststandards, Software
Vortrag sowie Vorbereitung und Organisation des Workshops, 23.11.2010 - Web 2.0 / Museum 2.0 - Zum neuen Verhältnis von Museen und Gesellschaft.
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 18.11.2010 - 20.11.2010 - Fotografie im Museum. Nachhaltiger museologischer Umgang mit Fotografien
Vortrag, 18.11.2010 - HTW-Studienschwerpunkt Konservierung/Restaurierung von Audiovisuellem und Fotografischem Kulturgut
Präsentation des BA/MA-Studiengangs an der HTW Berlin, 18.11.2010 - Young EVA - Student's Session - Special Topic
Einführung und Moderation (Jürgen Sieck und Matthias Knaut), 10.11.2010 - 12.11.2010 - Finanzmanagement und Fundraising im Museum
Seminarveranstaltung, Weiterbildung mit Diskussionen, 10.11.2010 - 11.11.2010 - Der rote Faden in Führungen
Fortbildung, inkl. Fachvortrag (für Museumspädagogen, im Rahmen einer Fortbildung des Landesverbandes Museumspädagogik Hessen e.V.), 8.11.2010 - Projekte zur Fotografiegeschichte: Historische Lehrdiapositive aus dem Archiv der HTW Berlin Fachbereich Gestaltung
Präsentation und Gespräch, 6.11.2010 - "Mode - Durch - Licht"
Powerpoint-Präsentation / Ausstellung, 5.11.2010 - 7.11.2010 - Die Visualisierung der Visualisierung
Vortrag, 27.10.2010 - Interdisziplinarität und Solidarität. Der Einfluss von Netzwerken auf die öffentliche Wahrnehmung
Geladener Vortrag, 14.10.2010 - Notfallübung des Notfallverbunds Berlin im Bundesarchiv – Beobachtungen, Erfahrungen
Grundsatzreferat, 13.10.2010 - 14.10.2010 - Story & Game
Eingeladener Vortrag, 9.10.2010 - Historic Generator – a technical monument Conservation and Restoration
Vortrag, 24.9.2010 - Historic Generator in Wuqro – a Technical Monument, Conservation and Restoration
Vortrag, 22.9.2010 - Prävention nach dem Notfall - Erstmaßnahmen an havarierten Kulturgütern
Einführungsvortrag, 15.9.2010 - Sind wir Caligari gewesen?
Teilnahme Podiumsdiskussion, 10.9.2010 - Die Berliner Denkmalpflege - Partner für Forschung und Lehre
Eingeladener Vortrag, 9.9.2010 - 10.9.2010 - Die Suffragette. Zum Restaurierungsprozess und zum Inhalt des Films mit Asta Nielsen
Vortrag mit Filmvorführung, 7.9.2010 - Museum 2.0 - Alle machen mit – wer trägt die Verantwortung?
Eingeladener Vortrag mit Diskussion, 27.8.2010 - 29.8.2010 - Gründe für die Katastrophenprävention im Kulturgüterschutz – Projektbeschreibung zur Kooperation HTW Berlin / Stadtmuseum Stuttgart
Auftakreferat, 23.7.2010 - Digitale Spiele-zwischen Kommerz und einer neuen Kultur
Vortrag mit Veröffentlichung im Tagungsband, 8.7.2010 - Film Restoration Case Study: Metropolis
Englischer Vortrag (mit Anke Wilkening und Frank Strobel), 3.7.2010 - Hommage à Klaus Wildenhahn: 498 THIRD AVENUE
Vortrag mit Filmvorführung, 23.6.2010 - Der rote Faden in Führungen
Fortbildung, inkl. Fachvortrag (für Museumspädagogen, im Rahmen einer Fortbildung des Landesverbandes Museumspädagogik Hessen e.V.), 21.6.2010 - Besucherservice
Organisation und Durchführung des Arbeitsbereichs "Besucherservice" (Hotline), inkl. Einführung der Mitarbeiterinnen in Museumspädagogik, 15.6.2010 - 17.8.2010 - Kulturelles Welterbe und Prävention
Fachvortrag, 15.6.2010 - Methoden in "Gigasaurier"-Führungen
Fortbildung, inkl. Fachvortrag, für Museumspädagogen, 11.6.2010 - Education for audiovisual preservation – the experience in Berlin between University and Film Archive
englischer Vortrag und Teilnahme an Panel, 7.6.2010 - Die digitale Restaurierung von DIE BÜCHSE DER PANDORA
Einführungsvortrag, 6.6.2010 - Inhalte und Umsetzung der Notfallprävention
Einführung und Themenlectures, 29.4.2010 - 1.5.2010 - Rotwangs Maschinenmensch, ein Missverständnis?
Vortrag (eingesprungen für erkrankten Werner Sudendorf), 24.4.2010 - Befunddokumentation und archäologische Interpretation - Praxis und Theorie im Studium
Einzelvortrag, 14.4.2010 - 17.4.2010 - Entdeckungen im Heiligtum des Wettergottes von Aleppo
Festvortrag, 14.4.2010 - 17.4.2010 - Die Restaurierung von Metropolis
Vortrag, 14.4.2010 - The Digital Restoration of "Die Büchse der Pandora"
engl. Vortrag mit Filmvorführung, 7.4.2010 - The Cultural and Aesthetic Value of Film Preservation - Re-appreciation of 'Metropolis' (1927) based o newly discovered footage
englischer Vortrag, 4.4.2010 - IRAN to another world
Anbahnung, Organisation, Durchführung, Aufbereitung und Präsentation einer Museumsreise in den Iran mit Treffen von Studierenden und FachkollegInnen aus der Islamischen Republik Iran., 1.4.2010 - 31.7.2011 - The Restoration of Metropolis
englisches Q&A (mit Frank Strobel) mit Filmvorführung, 1.4.2010 - „Blick in die Restaurierungswerkstatt – Einsichten in die fotochemische wie digitale Bearbeitung von ‚Metropolis’ und ‚Die Büchse der Pandora’“
Vortrag, 24.3.2010 - Finanz- und Kostenmanagement im Museum
Weiterbildung, 18.3.2010 - 19.3.2010 - Masterclass: La Nouvelle Restauration de Metropolis
französischer Vortrag (mit Anke Wilkening), 13.3.2010 - La Restauration de LOULOU de G.W. Pabst
französischer Vortrag mit Filmvorführung, 11.3.2010 - Zur Restaurierung von Metropolis
Vortrag (mit Anke Wilkening), 1.3.2010 - Finanzmanagement und Fundraising im Museum
Seminarveranstaltung, Weiterbildung mit Diskussionen, 24.2.2010 - 25.2.2010 - The Complete Metropolis
Moderation und Vortrag, 13.2.2010 - Inhalte und Umsetzung von Notfall- und Evakuierungsplänen
Grundsatzreferat, 27.1.2010 - Zur Notwenigkeit der Katastrophenprävention für kulturelle Einrichtungen
Grundsatzreferat, 27.1.2010 - Finanz- und Kostenmanagement im Museum
Weiterbildung, 14.12.2009 - 15.12.2009 - How to Become A Film-Friendly Dance-Archivist in Just 20 Minutes
Englischer Vortrag, 10.12.2009 - 13.12.2009 - Energiespeicher - Konservierte Sonne
Mastervorlesung, Prüfungsfach, 26.11.2009 - 1.12.2009 - HTW Berlin und ihre Master Programme - Bologna und die Zukunft
Vortrag, 20.11.2009 - Einführung in die Inhalte der Präventiven Konservierung
Organisation und inhaltliche Vorbereitung, Moderation, Vortrag, wissenschaftliche Position, Auswertung, Veröffentlichung in Homepage, 14.11.2009 - 28.11.2009 - Design & Integrierte Multimediatechnik für die Mobilität eines Museums
Konferenzbeitrag, 12.11.2009 - Moderation einer Sektion
Einführung und Moderation, 11.11.2009 - 13.11.2009 - Adelsgräber erhalten ! Zwischenbericht zur Bergung und Restaurierung von Gruftbestattungen im Dominikanerkloster - Schlossplatz
deutscher Fachvortrag, 4.11.2009 - Antiaging for cultural heritage objects containing elastomers
Posterpräsentation, 22.10.2009 - 23.10.2009 - Place de la recherche historique dans un chantier de restauration de film
französischer Führungskräfte-Workshop, 19.10.2009 - 20.10.2009 - Das Berufsbild und -feld des Restaurators für Audiovisuelles und Fotografisches Kulturgut
Präsentation des BA/MA-Studiengangs an der HTW Berlin, 15.10.2009 - Das Restaurierungsprojekt „Gutbrod Atlas 800“ an der HTW Berlin
Eingeladener Vortrag, 14.10.2009 - Der Tempel des Wettergottes von Aleppo
Festvortrag, 11.10.2009 - 13.10.2009 - Zur Notwendigkeit der Katastrophenprävention in Museen, Sammlungen und Archiven
deutscher Fachvortrag, 8.10.2009 - Ausbildung und Berufsbild im Wandel - Umstellungsprozess Museumskunde Berlin
Vortrag und Podiumsdiskussion, 26.9.2009 - 27.9.2009 - Wireless Communication and Web 2.0 Technologies for Multimedia-Based, Mobile Museums
2 Vorträge, 21.9.2009 - 23.9.2009 - Ingenieurtechnische Objekte und ihre Materialien als Sachzeugnisse der Industriekultur, Bewusstsein für die Industrie ausschließlich als Baugeschichte
eingeladener Vlrtr, 12.9.2009 - Präventive Konservierung - So aktuell wie nie!
Workshop zur Notfallplanung und Katastrophenprävention
Moderation sowie Vorbereitung und Organisation des Workshops, 16.7.2009 - Walking through Deutsche Kinemathek
engl. Vortrag, 1.7.2009 - Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur
wissenschaftliche Ausbildung von Restauratoren an der HTW Berlin
Vortrag, 30.6.2009 - Einführungsvorträge zu den Filmen UNTER DEN BRÜCKEN (Helmut Käutner, 1945), MENSCHEN AM SONNTAG (Robert Siodmak, 1929), REDUPERS (Helke Sander, 1977), DEUTSCHLAND IM HERBST (Alexander Kluge et.al.,1979), KUHLE WAMPE (Slatan Dudow, 1931), DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (Wolfgang Staudte, 1946), MÄDCHEN IN UNIFORM (Leontine Sagan, 1931)
englische Einführungsvorträge, 28.6.2009 - 3.7.2009 - Warum digitale Langzeitarchivierung von Filmen?
Einführungsvortrag, 27.5.2009 - Spielen im Museum
Vortrag, 15.5.2009 - Spielen im Museum
2 Vorträge, 14.5.2009 - 15.5.2009 - The Temple of the Storm-God of Aleppo. A supra-regional Holy Place
Einzelvortrag, 11.5.2009 - Das Neue Berufsbild der Restauratoren
Einführung in das Thema und Leitung einer Podiumsdiskussion , 24.4.2009 - Notfall- und Katastrophenplanung für
Museen, Sammlungen und Archive – Ein
Standard der Konservierungs- und
Restaurierungswissenschaften?
deutscher Fachvortrag, 23.4.2009 - 25.4.2009 - Wo liegen die Grenzen der Standardisierung im Restaurierungsstudium ?
Vortrag, 23.4.2009 - 25.4.2009 - Einführung und Themen der Präventiven Konservierung
Organisation und inhaltliche Vorbereitung, Moderation, Vortrag, wissenschaftliche Position, Auswertung, Veröffentlichung in Homepage, 18.4.2009 - 8.5.2009 - Hinter die Leinwand geschaut. Einiges über Herstellungsweisen, Bildformate und Materialeigenschaften analogen Films.
Eingeladener Vortrag, 4.4.2009 - Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur, Entwicklung von konservierungstechnischen während acht Jahren Kooperation
Workshop vor Originalen und Präsentation, mit Studierenden (Franka Görike, Konrad Simon, Nahid Matin Pour, Marilyn Meerschiff und Antje Zimpel), 11.2.2009 - Schadensfälle im Museum - Risiko Management als Strategie für Kulturgutbewahrung
Eingeladener Vortrag , 9.2.2009 - 10.2.2009 - Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur. 15 Jahre wissenschaftliche Ausbildung von Restauratoren an der FHTW Berlin
Präsentation: Theorie und am Originalen, mit Studierenden (Franka Görike, Konrad Simon, Nahid Matin Pour, Marilyn Meerschiff und Antje Zimpel), 29.1.2009 - Risiko Management im Museum
Fortbildung im Risiko Management für Studierende und Professionals im Museumsbereich, 27.1.2009 - 29.1.2009 - Die Lehrgrabung der FHTW Berlin auf einem eisenzeitlichen Gräberfeld bei Dahlewitz
Vortrag, 25.1.2009 - Risiko Management im Museum
Trainer und Vortragender, 13.1.2009 - 15.1.2009 - Ich in Europa - Studienarbeiten des SG Museumskunde
Werkschau von 24 studentischen Arbeiten, 4.1.2009 - Building Activities and Architectural Decoration in the 11th Century B.C. The Temples of Taita, King of Padasatini/Palastin in ‘Ain Dara and Aleppo
Eingeladener Vortrag, 4.12.2008 - 6.12.2008 - Mobile Devices, RFID & Museum Information Systems
Keynote speech, 27.11.2008 - Brennende Grenze (Erich Waschneck, 1926)
Englischer Vortrag und Filmvorführung, 26.11.2008 - Das Tagebuch des Dr. Hart (Paul Leni, 1917)
Englischer Vortrag und Filmvorführung, 26.11.2008 - Belichtungsspuren - Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrh.
Projektschau und Ausstellung, 14.11.2008 - 18.12.2008 - Belichtungsspuren - Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrh.
Vorbereitung und Durchführung eines fotografiewiss. Kolloquiums, 14.11.2008 - 15.11.2008 - Belichtungsspuren - Einführungsvortrag zum Kolloquium und Moderation
Vortrag mit PPT, 14.11.2008 - 15.11.2008 - Der museum.test Hamburg
Eingeladener Vortrag, 10.11.2008 - 11.11.2008 - Understanding Film, Preserving and Restoring Film Heritage
Englischer Vortrag und Seminar, 8.11.2008 - Understanding Films and Film History: Case Study ASPHALT (Joe May, 1929)
Englischer Vortrag und Seminar, 8.11.2008 - Wer war der Wettergott von Aleppo?
Vortrag, 7.11.2008 - FISCH - Finds Supply Chain - Schnittstelle Ausgrabung - Bergung - Restaurierung
Eingeladener Vortrag , 29.10.2008 - Keynote: "Museum Information Systems - Potentials and Defiances of Mobile Devices"
Hauptvortrag, 29.10.2008 - Netzwerk Kulturgut eG - Ein Angebot auch für Restauratoren
Eingeladener Vortrag , 29.10.2008 - Restoring ZHIVOJ TRUP (Fedor Ozep, 1929)
Englischer Vortrag und Filmvorführung, 27.10.2008 - POSEIDON: RFID im Museum
Impulsreferat, 15.10.2008 - 16.10.2008 - Large Devices of Industrial Culture: The Preservation ov their Historical Evidence
Fachvortrag, 14.10.2008 - 17.10.2008 - Making Visible the Invisible
Englischer Vortrag, 10.10.2008 - Spuren lesen am Objekt I: Wie
mache ich unterschiedliche
historische Spuren lesbar?
Vortrag und Workshop, 18.9.2008 - 19.9.2008 - Energetische Sanierung unter den Bedingungen des Denkmalschutzes
Vorbereitung, Organisation, Einführung, Moderation der Podiumsdiskussion, Veranstaltungsleitung, 13.9.2008 - Denkmal und Solarenergienutzung
Einführung in das Thema und Podiumsdiskussion , 10.9.2008 - Die Digitale Herausforderung - Perspektiven für Archive, Film- und Kinomacher
Konzeption und Moderation, 13.6.2008 - 14.6.2008 - Angekommen: Erreichtes und Erreichbares in der Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur - eine Übersicht
Einführungsvortrag sowie Vorbereitung und Organisation des Workshops, 2.5.2008 - 3.5.2008 - Form & Fetisch
Einführungsvortrag, Moderation und Tagungsleitung, 11.4.2008 - 12.4.2008 - Zur Bewertung von Museumsgut
Eingeladener Vortrag, 7.4.2008 - Einführung und Inhalte zur Präventiven Konservierung
Einführungsvortrag sowie Vorbereitung, Organisation und Moderation des Workshops, 5.4.2008 - 26.4.2008 - mobile devices and museum information systems
Kongressvortrag, 4.4.2008 - Archäologischer Park Freyenstein - Der erste Bauabschnitt
Kurzvortrag, 7.3.2008 - Eine Blüte des Fotografenstandes - die 1860er Jahre
Vortrag mit PPT, 6.3.2008 - Der Tempel des Wettergottes von Aleppo
Eingeladener Vortrag, 4.3.2008 - Introduction to the workshop programme and Risk assessment tools
Begrüßungsvortrag, 23.1.2008 - 25.1.2008 - Digi-Restau-ralisierung. Folgen der Digitalisierung für die Filmrestaurierung
Statement, 19.11.2007 - Techniken der Computerspiele zur Visualisierung von archäologischen Denkmälern
Fachvortrag, 10.10.2007 - Historical automobiles as cultural-historical objects
Englischer Vortrag, 13.9.2007 - Die Problematik der Restaurierung in den Bereichen Film und Neue Medien
Vortrag, 21.5.2007 - Original und/oder Fälschung? Filmrestaurierung im Spannungsfeld zwischen analogen und digitalen Bearbeitungsmöglichkeiten
Vortrag, 10.5.2007 - Hochfrequenzendstufenwagen H3E: LG 3000 von Mercedes Benz, Hochfrequenz-Endstufe von Telefunken - ein Projekt der Konservierung und Restaurierung
Fachvortrag und Führung, Podiumsdiskussion, 26.4.2007 - Dahlewitz - Die Lehrgrabung des Studiengangs Restaurierung/Grabungstechnik der FHTW Berlin
Vortrag, 8.3.2007 - Preventive Conservation - Erste Ergebnisse zum Forschungsprojekt
Kurzbeitrag, 1.3.2007 - Wiederentdeckt - Berliner Fotografenateliers
Vortrag mit Lichtbildern, 16.11.2006 - Recht als Theater? Gedanken zum Recht in der modernen Bilderwelt
Eingeladener Vortrag, 15.11.2006 - Referenzsammlung von Materialien des Technischen Kulturguts;
Fachvortrag, 9.11.2006 - Verwendung von Computer-Spiel-Techniken zur explorativen 3D-Darstellung von archäologischen Denkmälern
Fachvortrag, 9.11.2006 - Was alle eint und keinem passt. Der Kulturbegriff zwischen Kohärenz und Differenz
Konferenzorganisation und -leitung, 6.9.2006 - 7.9.2006 - Werden, Vergehen, Werden. Zur Stadt Freyenstein in der Ostprignitz.
Vortrag, 22.6.2006 - Prospektionsverfahren in der archäologischen Feldforschung dargestellt an einigen Beispielen
Vortrag, 25.1.2006 - Dokumentation und Inventarisation archäologischer Bodendenkmäler mit prospektiven Maßnahmen
Vortrag, 16.1.2006 - Kriterien für die digitale Bearbeitung von Laufbildern für Restaurierungszwecke
Vortrag, 10.11.2005 - Digital Restoration and Enhancement
Seminar, 4.10.2005 - Zum Problem des Originals in der Filmrestaurierung
Vortrag, 7.5.2005 - Filmarchäologie - der Fall ASPHALT
Vortrag mit Filmvorführung, 29.4.2005 - Zur Stadtwüstung Freyenstein in der Ostprignitz
Vortrag und Leitung der Sektion Prospektion, 3.4.2005 - 9.4.2005 - Dokumentation und Inventarisation archäologischer Bodendenkmäler mit prospektiven Maßnahmen
Vortrag, 7.7.2004 - Fahrzeugrestaurierung als Ausbildungsdisziplin an der Hochschule und die praktische Arbeit
Vortrag mit Diskussion, 3.6.2004 - Eine Stadt vermessen – Ergebnisse zerstörungsfreier Untersuchungen auf der mittelalterlichen Stadtwüstung von Freyenstein
Vortrag, 15.5.2004 - Die Entdeckung eines brandenburgischen Pompejis
Vortrag, 23.3.2004 - Forschungsprojekt Stadtwüstung Freyenstein
Vortrag, 22.3.2004 - Dokumentation und Inventarisation archäologischer Bodendenkmäler mit prospektiven Maßnahmen
Vortrag, 2.7.2003 - Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Stadtwüstung Freyenstein
Vortrag, 17.5.2003 - Freyenstein in der Ostprignitz – eine Planstadt des 13. Jahrhunderts.
Vortrag, 24.3.2003 - 26.3.2003 - Ergebnisse neuerer Untersuchungen auf der Stadtstelle Freyenstein
Kurzvortrag, 6.3.2003 - Dokumentation und Inventarisation archäologischer Bodendenkmäler mit prospektiven Maßnahmen
Vortrag, 3.7.2002 - Methoden der archäologischen Prospektion
Vortrag, 15.6.2002 - Ergebnisse neuerer Untersuchungen auf der Stadtstelle Freyenstein
Abendvortrag, 22.1.2002