Anders Gründen mit Smart Business Concepts

Start 06. Juni 2023 16:00
Ende 06. Juni 2023 20:00
Ort Online via BBB oder ZOOM. Du erhältst rechtzeitig vor der Veranstaltung die Einwahldaten

 

 

Im Raum zwischen Kleingewerbe - Selbständigkeit - Startup - Mittelstand - und Großunternehmen ist noch Platz für etwas ganz anderes: das SMARTup! SMARTups sind kleine Unternehmen, die eine enorme Wirkung bei der Lösung ausgewählter, echter Probleme erzielen können. Selbst wenn du nie gründen wolltest, könnte ein SMARTupdas Richtige für dich sein, weil es dir ein Leben mit weitgehender Autonomie und Freiheit ermöglicht.  Das ersetzt nicht, engagiert und zielstrebig zu sein, denn eine derartige Lebensqualität kommt nicht von allein, doch die Auswirkungen für dich und deine Kund*innen sind es in der Regel wert, einen derartigen Weg zu gehen.

SMARTups basieren auf dem Ansatz des „konzeptkreativen Gründens“ von Prof. Dr. Günter Faltin (Autor von „Kopf schlägt Kapital“). Der Kerngedanke ist hier die Spezialisierung auf die Lösung eines bestimmten ausgewählten echten Problems. Das Ziel besteht darin „doppelt so gut und halb so teuer“ wie der Wettbewerb zu sein und damit einen Sog-Effekt oder Wow-Effekt auszulösen. Dieser Effekt ist das Herz des sogenannten „eingebauten“ Marketings. Das bekannteste Beispiel für den Erfolg und die Bedeutung des konzeptkreativen Ansatzes von Faltin ist die Teekampagne der Projektwerkstatt in Potsdam/Babelsberg. Hier ist es gelungen, weltweit Marktführer für reinen Darjeeling-Tee zu werden und zugleich eine Reihe vorbildhafter positiver Aspekte für „Welt“ zu bewirken.

In diesem Workshop lernst du die Merkmale und Grundelemente eines SMARTups kennen, das sich in einigen Details deutlich von anderen Gründungs- und Unternehmensformen unterscheidet. Neben dem Schwerpunkt auf den/die Gründer:in und dessen/deren Bedürfnisse nach Freiheit (in der Regel von „Raum und Zeit“) wird auf sehr viel Wert auf die Entwicklung eines echten Nutzens für eine Zielgruppe gelegt. Diese Arbeit ist die Arbeit an der Geschäftsidee als solcher und einem entsprechenden Konzept („Entrepreneurial Design“). Ein gutes SMARTup aufzubauen braucht Zeit und Geduld und es geht nicht leichter, als ein konventionelles Unternehmen zu entwickeln. Doch alles andere daran ist von ganz besonderer Qualität, die es kennenzulernen lohnt.

Durch den Workshop führt Carsten Hokema von der .garage Berlin GmbH

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail unter gruendungsservice@htw-berlin.de bis 01.06.2023!

 

Der Kurs findet online statt. Du erhältst von uns rechtzeitig die Einwahldaten.