Let's innovate: HTW Startup Challenge 2023
Die Stimmung im Raum war voller Energie und Gründergeist. Über 200 Gäste aus der Gründungsszene kamen zusammen, um die Finalist*innen der HTW Startup Challenge zu unterstützen, die vor Publikum und Jury um Gewinnsummen im Wert von insgesamt 15.000 € pitchen durften. Kooperationspartnerin der diesjährigen HTW Startup Challenge war die Berliner Sparkasse.
Bühne frei
Aus 144 Bewerbungen haben die Coaches des InnoTechHub 21 Start-ups ausgewählt, die ihre innovativen Geschäftsmodelle präsentieren durften, um sich für die Pitches zu qualifizieren. Fünf der Start-up-Teams haben es auf die große Bühne geschafft und konnten Jury und Gäste von ihren visionären Geschäftsmodellen überzeugen. Die zahlreichen Bewerbungen und die hohe Qualität der Pitches haben es auch der Jury nicht leicht gemacht, die besten Teams zu ermitteln. Am Ende wurden vier Gewinnerteams in unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet.
Und der Preis geht an...
Den HTW-Startup-Preis, der mit 5.000 € dotiert war, holte Vera Scholvin für ihre sylby GmbH. Die sylby Sprachlern-App verwendet KI, um die Aussprache und Betonung beim Sprachenlernen zu verbessern. "Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, an der HTW Startup Challenge teilzunehmen und der Gewinn war das Sahnehäubchen! Das Geld stecken wir in die Bezahlung unserer Mitarbeitenden sowie in unsere Marketing-Kampagne.
Der Female Tech Preis, dotiert mit ebenfalls 5.000 € ging an Darleen Warda von cleverlohn GmbH. cleverlohn digitalisiert die Lohnbuchhaltung für kleine und mittlere Unternehmen und verbessert die Kommunikation zwischen Arbeitgeber*innen, Arbeitnehmer*innen und Lohnbuchhaltung. Das sagen Ole Wohltmann und Darleen Warda, die bereits Teil der HTW Startup Community sind: „Wir haben die Diversität in Sachen Branchenfokus, klassischem Unternehmertum und Start-up-Dasein als auch in der Seniorität der unterschiedlichen Gründer*innen sehr wertgeschätzt. In diesem starken Wettbewerb einen Preis zu gewinnen, ist uns eine große Ehre und bestärkt uns, in dem was wir tun! Wir freuen uns, mit dem Preisgeld das deutschlandweit verteilte Team zu einem Event in Berlin einladen zu dürfen. Vielen Dank!“
Den Deep-Tech-Preis in Höhe von 3.000 € holte sich Composite Vision. Das Jungunternehmen optimiert zerstörungsfreie Prüf-, Herstellungs- und Wartungsvorgänge für Verbundwerkstoffe und komplexe Materialien in den Bereichen Luftfahrt, Automobilindustrie und Energie.
In der Startup-Rallye konnte klima&so überzeugen und gewann den Publikumspreis und damit Coaching im Wert von 2.000 € sowie einen Büroplatz im Existenzgründerzentrum für ein Jahr. klima&so bietet eine Software an, um die CO2-Emissionen von Social-Media-Aktivitäten eines Unternehmens zu quantifizieren und zu kompensieren. „Gerade in der Frühphase, in der wir uns befinden, ist Netzwerk und Ökosystem von immenser Bedeutung. Wir freuen uns, mit dem Gewinn des Publikumspreises Teil des starken HTW-Ökosystems geworden zu sein. Wir konnten schon erste wichtige Gespräche zu potentiellen Fördermöglichkeiten führen und weitere Testkunden aus dem Ökosystem gewinnen. 10 von 10 - gerne wieder :)“, so Patrick Schnitzler, Co-Founder von klima&so.
Fortsetzung folgt
Der große Zuspruch und die Vielzahl der Bewerbungen haben erneut bewiesen, dass es eine aufstrebende Gründungsszene gibt, die gefördert werden will. Inkubatoren wie der InnoTechHub, die Events wie die HTW Startup Challenge möglich machen, helfen dabei die Gründungskultur weiter zu stärken und Gründungsteams auf ihrem Weg zu unterstützen.
Auch die Berliner Sparkasse betonte ihre Unterstützung für die aufstrebende Generation von Gründer*innen und hob die Bedeutung von Innovation und unternehmerischem Denken für die wachsende Gründerszene in Berlin hervor: „Berlin braucht eine lebendige und stetig wachsende Gründerszene. Ihre Innovationen setzen Impulse für die Zukunft unserer Stadt, schaffen neue Arbeitsplätze und sind gut für unsere Wirtschaft. Gemeinsam mit der HTW Berlin wollen wir das Entrepreneurship in unserer Stadt weiter voranbringen“, sagt Olaf Schulz, Generalbevollmächtigter der Berliner Sparkasse.