Webinar für Lehrende: ChatGPT & Co. – wie sich KI-Schreibtools auf die Hochschulbildung auswirken können
Start | 17. April 2023 10:00 |
---|---|
Ende | 17. April 2023 11:30 |
Ort | Online via Zoom |
***Die Veranstaltung findet in Zoom statt***
Schreibtools auf Basis künstlicher Intelligenz haben sich in den vergangenen Monaten funktional ausdifferenziert und qualitativ so weit entwickelt, dass sich ihre Ergebnisse nicht mehr grundlegend von denen menschlicher Autor:innen unterscheiden. Sie schreiben nicht nur eigenständig Texte, identifizieren zu belegende Textpassagen und empfehlen passende Quellen, sondern unterstützen auch bei der Lektüre, der Formulierung einer Fragestellung, der Überarbeitung oder auch der Beurteilung von Texten Dies birgt nicht nur großes Potenzial zur Transformation von Wissenschaft, sondern stellt Hochschulen vor konkrete und dringliche Herausforderungen, die Prüfungspraxiskultur sowie Studium und Lehre zukunftsfähig zu gestalten. Nach einem Überblick von Leistungsspektrum und -fähigkeit von KI-Tools schlägt der Vortrag erste Antworten auf die wesentlichen Fragen zu Prüfungen, Studium und Lehre vor, die sich vielen Hochschulen derzeit stellen.
Das Webinar kann mit 2 AE für das Berliner Zertifikat für Hochschullehre angerechnet werden. Bei Interesse können Sie innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung unter lehre@htw-berlin.de anfordern.
Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an alle Lehrenden der HTW Berlin.
Zeit und Ort: 17.04.2023, 10 Uhr / Das Webinar findet online statt. Die Dokumentation finden Sie im Moodle-Kurs "Update Lehre".
Dozent*innen: Dr. Anika Limburg (Kernteam VK:KIWA)
Anmeldung: im Moodle-Kurs "Update Lehre"
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an lehre@htw-berlin.de. Das Lehrenden-Service-Center bietet regelmäßig Weiterbildungen rund um Lehre und Digitalisierung an. Die aktuellen Angebote finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Lehrenden-Service-Centers.