Geflüchtete

Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine - Support for Ukrainian Refugees

Sie sind aus der Ukraine geflüchtet? Mehr Informationen zu internen und externen Unterstützungsangeboten finden Sie auf der Ukraine-Hilfe-Webseite der HTW Berlin.

You had to flee Ukraine? More information regarding internatl and external support services for Ukrainian refugees can be found on the HTW Berlin Ukraine Support Website.

Flagge der Ukraine

Seiteninhalt

Zugang zu Bildung

Die HTW Berlin möchte Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, einen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten verschaffen.

Die Hochschule

  • bietet Programme zur Studienvorbereitung:
    • das Studienkolleg für Geflüchtete, die keine Hochschulzugangsberechtigung haben, und
    • HTW-Integra für Geflüchtete, die bereits über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen.
  • bietet Geflüchteten die Möglichkeit, einen kostenlosen und unkomplizierten Gasthörerstatus zu erhalten und Prüfungen abzulegen, deren Leistungen ihnen bei einem späteren Studium an der HTW Berlin angerechnet werden können.
  • unterstützt bei der Anerkennung von Bildungsnachweisen und bei den Bewerbungsformalitäten, damit Geflüchtete an der HTW Berlin studieren können.

Wissenschaftliche Begleitung und Forschung

Der Themenkomplex Flucht/Migration/Integration wird wissenschaftlich begleitet und in Forschungsprojekte integriert. Die Hochschule unterstützt diese Forschung. Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema beschäftigen, erhalten ein besonderes Präsentationsforum. Im Forschungsbereich bemühen wir uns weiterhin um den Aufbau von Netzwerken, u.a. mit anderen Berliner Hochschulen, Stiftungen und den Trägern von Notunterkünften.

Vielfalt als Bereicherung

Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule werden — z.B. in Form von Workshops — für interkulturellen Umgang und Diversity sensibilisiert, so dass Vielfalt als Bereicherung empfunden wird. Zentrales Element der internen Kommunikation zum Thema ist ein Runder Tisch, bei dem Beteiligte aus allen Fachbereichen, der Zentralverwaltung sowie Studierende zusammenkommen. Studierende Flüchtlinge unserer Hochschule sind bei diesem Runden Tisch in regelmäßigen Abständen eingeladen, um ihre Ansichten einzubringen.