Studienvorbereitung im Studienkolleg
Seiteninhalt
Was ist ein Studienkolleg?
Wenn Sie über eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung verfügen, die mit dem deutschen Abitur nur bedingt vergleichbar ist, müssen Sie vor der Aufnahme des Fachstudiums zuerst die "Feststellungsprüfung" ablegen. In einem Studienkolleg werden Sie auf diese Prüfung vorbereitet. Studienkollegs gibt es als staatliche Einrichtungen in den meisten Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Dort werden Sie auf das Studium in Deutschland vorbereitet, indem Sie
- die erforderliche Sprachfertigkeit erlangen (DSH- 2)
- Ihr Wissensstand und Ihre Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden dem Niveau von Studienanfänger_innen mit deutscher Hochschulreife angeglichen wird.
Bevor Sie in das Studienkolleg aufgenommen werden, müssen Sie in einem Aufnahmetest Kenntnisse der deutschen Sprache und in Mathematik nachweisen. Die HTW Berlin bietet in Kooperation mit der TU Berlin ein Studienkolleg in der Fachrichtung Technik an.
Alle Unterlagen werden in deutscher und englischer Sprache akzeptiert. Unterlagen in anderen Sprachen benötigen eine deutsche oder englische Übersetzung. Bitte reichen Sie keine Originale ein, sondern amtlich beglaubigte Kopien Ihrer Dokumente.
Bewerbung über uni-assist
Für das Studienkolleg bewerben Sie sich bis zum 30. Juni bzw. 30. November mit folgenden Zeugnissen über uni-assist:
- Schul-, Studien- und Universitätszeugnisse aus dem Heimatland
Informationen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen über die Zugangsvoraussetzungen zu den deutschen Hochschulen finden sich unter anabin.de. - Sprachnachweis Deutsch
Auch wenn später ein Studiengang in englischer Sprache angestrebt wird, kann das Studienkolleg nur auf Deutsch absolviert werden. Ein B2-Deutschnachweis ist bei Bewerbung vorzulegen.
Sollten Sie nicht alle Heimatzeugnisse vorlegen können, leitet uni-assist die Bewerbung an die HTW Berlin weiter, wenn Sie den Flüchtlingsstatus durch eine Kopie des Aufenthaltstitels nachweisen. Die HTW Berlin entscheidet, ob Ihre Bewerbung berücksichtigt werden kann.
Die Bewerbung über uni-assist erfolgt online über Ihr persönliches Profil und in Papierform an folgende Adresse:
HTW Berlin
c/o uni-assist e.V.
D-11507 Berlin
Immatrikulation
Wenn Sie zugelassen werden, reichen Sie bis zum Beginn des Studienkolleg — am 1. April im Sommersemester bzw. am 1. Oktober im Wintersemester — folgende Unterlagen ein:
- Krankenversicherungsnachweis
Sie können sich nur bei einer privaten Krankenversicherung versichern lassen. Wenn Sie also einen Nachweis der privaten Krankenversicherung einreichen, benötigen Sie keinen zusätzlichen Befreiungsbescheid von der deutschen gesetzlichen Krankenversicherungspflicht. - Kopie des Personalausweises
- Kopie einer gültigen Aufenthaltserlaubnis für Berlin und für das Studium an der HTW Berlin
Den Vermerk "Studium nicht gestattet" — falls es diesen noch geben sollte — können Sie ignorieren. Bei der Ausländerbehörde des Landesamts für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten müssen Sie die Gestattung des Studiums nicht zusätzlich beantragen. Den Aufenthaltsnachweis müssen Sie i.d.R. spätestens bis zum Ende des ersten Semesters vorlegen.