KNr. 566 - Professur (W2) Fachgebiet Baudynamik

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Technik und Leben (Fachbereich 2) für das nachstehende Fachgebiet eine Professur (W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Professur (W2)

Fachgebiet Baudynamik

zugeordnet dem Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen.

Profil und Anforderungen

Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll mit herausragender fachlicher Qualifikation das Fachgebiet Baudynamik im Bachelor- und Masterstudium des Bauingenieurwesens vertreten. Vorausgesetzt werden daher ein akademischer Abschluss im Bauingenieurwesen mit statisch-konstruktivem Studienschwerpunkt sowie eine einschlägige Promotion im statisch-konstruktiven Bereich. Wir setzen hervorragende Kenntnisse und langjährige, einschlägige Praxiserfahrungen in der Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken sowie im vertieften Umgang mit der Finite-Elemente-Methode voraus. BewerberInnen kennen sich dabei in der Analyse und Bemessung von schwingungsanfälligen Bauwerken bzw. Bauwerken unter dynamischen Beanspruchungen sehr gut aus.

Zu den Aufgaben der zukünftigen Professorin oder des zukünftigen Professors gehört zudem die Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen wie in der Baumechanik und Festigkeitslehre, dem Projektstudium bzw. dem Stahlbau. Das Hauptgewicht der Lehraufgaben liegt in der Vermittlung der theoretischen Grundlagen zur Analyse von Tragwerken sowie deren Anwendung bei der praxisnahen Planung von Bauwerken. Entsprechende einschlägige Lehrerfahrungen sind nachzuweisen. Die Anwendung digitaler Planungsmethoden und der Einsatz bauingenieurtypischer Software im Rahmen einer interdisziplinären Lehre sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den weiteren Fachgebieten werden vorausgesetzt. Weiterhin wird erwartet, dass das ausgeschriebene Fachgebiet in angewandter Forschung vertreten und weiterentwickelt wird. Sie bringen sich aktiv in der akademischen Selbstverwaltung am Fachbereich ein und sind bereit, hier Verantwortung zu übernehmen.

Einstellungsvoraussetzungen

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen richten sich nach § 100 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 und 4 Buchstabe b) Berliner Hochschulgesetz (BerlHG).

Die HTW Berlin freut sich über Bewerbungen von Kandidat*innen mit internationalem Hintergrund. Diese müssen neben den anderen Einstellungsvoraussetzungen auch hinreichende, nach Möglichkeit bereits in der wissenschaftlichen Tätigkeit oder Lehre erprobte Deutschkenntnisse nachweisen; als Orientierung gilt hier das Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://www.htw-berlin.de/karriere/stellenmarkt/stellenangebote-an-der-htw-berlin/. Eine Ernennung als Professor*in erfolgt in Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung gemäß Regelungen des Landesbeamtengesetzes (LBG) ist grundsätzlich möglich.

Ihre Bewerbung

Die HTW Berlin ist bestrebt, die Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung ausschließlich in digitaler Form zusammengefasst in einem PDF-Dokument mit vollständigen Nachweisen über den beruflichen Werdegang, z.B. durch Arbeitszeugnisse, Kopien von Zeugnissen und Urkunden und durch andere Belege, die Sie bitte bis 19.10.2023 mit der KNr. 566. an den Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben (Fachbereich 2) der HTW Berlin in 10313 Berlin senden. Die E-Mail dafür lautet: bewerbung-kn566@htw-berlin.de

Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung die Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Ihr Arbeitsumfeld

An der HTW Berlin studieren über 14.000 Studierende in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Design. Sie erwartet Vielfalt sowie ein familienfreundliches und wertschätzendes Umfeld. Die HTW Berlin ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und fördert Gleichstellung und ein diskriminierungsfreies Umfeld in allen Bereichen einschließlich in Lehre und Studium; sie kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin und Talent Berlin.