Kurzvorstellung Förderprojekte 2023/24

In der aktuellen Auswahlrunde des Lehrinnovationsfonds gab es zahlreiche spannende Projektvorschläge zu den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Die sieben ausgewählten Projekte werden auf dieser Seite kurz vorgestellt.

Neben der finanziellen Förderung profitieren die Geförderten von dem Begleitprogramm des Lehrenden-Service-Centers, das die Vernetzung sowie Beratung und Unterstützung der Lehrenden zum Ziel hat.

Für alle, die in dieser Runde nicht berücksichtigt werden konnten, gibt es im Herbst 2024 mit der nächsten Förderrunde wieder eine neue Chance.

ChatGPT als Programmier-Tutor: Individuelle Unterstützung für Studierende im Lernprozess

Im Projekt von Prof. Dr. Verena Majuntke wird untersucht, inwieweit ChatGPT als individuelle Lernhilfe für Studierende dienen kann, insbesondere bei der Erklärung und Identifizierung von Programmierfehlern. Das Projekt integriert ChatGPT in den Lehrplan, wobei Studierende regelmäßig mit dem Tool interagieren und dessen Nutzung reflektieren. Ziel ist es, den Lernprozess zu optimieren und neue Lehrmethoden im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln.

Geförderte: Prof. Dr. Verena Majuntke

Gestaltung und Künstliche Intelligenz in der Bildgenerierung und Animation

KI-generierte Bilder werden das Berufsfeld von Gestalter*innen grundsätzlich und nachhaltig verändern. Ziel des Projekts ist, dass sich Studierende des Kommunikationsdesigns tiefgehend mit KI in der Bildgenerierung vertraut machen. Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf die kritische und reflektierte Anwendung sowie auf die Erforschung der Auswirkungen von KI-basierten Bildwelten auf Gestaltung und Rezeption. Im Projekt werden dazu konkrete Lehrbausteine entwickelt und in bestehende Module integriert. Daneben soll eine zentrale Wissensdatenbank und Übersicht zu bildgebender KI entstehen. 

Geförderte: Prof. Alexander Müller-Rakow und Prof. Henrik Spohler

Klima Puzzle – “Climate Justice Literacy und Possibilismus”

Das Projektteam möchte das interaktive Workshop-Konzept "Climate Fresk" von Cédric Ringenbach an die HTW Berlin holen. Der Workshop soll spielerisch das Verständnis der Studierenden für die naturwissenschaftlichen und sozialen Zusammenhänge des Klimawandels vertiefen. Gleichzeitig bringt es Studierende in soziale Interaktion und Austausch. Eine zusätzliche Kontextualisierung durch das Konzept des „Possibilismus“ zeigt eine positive Grundhaltung im Umgang mit Krisen auf und fördert so die Entstehung von Handlungsimpulsen und Lösungsansätzen. 

Geförderte: Prof. Dr. Barbara Praetorius und Ilja-Valentin Sagvosdkin

Interdisziplinäres Lernprojekt Nachhaltige Gebäude

Mit dem Projekt von Prof. Dr.-Ing. Seyed Hossein Sagheby haben Studierende die Chance, bereits während des Studiums interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Ziel ist eine Zusammenarbeit zwischen Architekturstudierenden der KTH in Schweden und Studierenden des Studiengangs Gebäudeenergie- und -informationstechnik der HTW Berlin. Dabei arbeiten die Studierenden in Kleingruppen gemeinsam an Gebäudemodellen, wobei Nachhaltigkeitsaspekte für klimaneutrale Gebäude berücksichtigt werden sollen.   

Geförderte: Prof. Dr.-Ing. Seyed Hossein Sagheby

Weiterentwicklung SB44: Spezielle Anwendungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagement

Beim Einstieg in den Beruf fällt es jungen Nachhaltigkeitsmanager*innen aktuell oft schwer den Übergang von Theorie zur Praxis zu bewältigen. Das Projekt von Prof. Dr. Julia Schwarzkopf und Marlene Zeitler möchte daher ein neues Lehrkonzept im Modul „Spezielle Anwendungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements“ etablieren. Durch praxisnahe Lehrmethoden, wie Rollenspiele und eine semesterübergreifende Fallstudie sowie die Nutzung relevanter Software-Lösungen, sollen Studierende besser auf reale Situationen im Nachhaltigkeitsmanagement vorbereitet werden. Geplant ist außerdem, dass die Studierenden aktiv an der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung ihrer Hochschule mitwirken und so einen realen Bedarf lösen.  

Geförderte: Prof. Dr. Julia Schwarzkopf und Marlene Zeitler

„Physik ohne Formeln“

Das Projekt "Physik ohne Formeln" möchte das Verständnis für Physik unter Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens verbessern. Angesichts der hohen Durchfallquoten und des mangelnden Vorwissens in Physik, setzt Prof. Dr. Stephan Seeck auf eine radikale didaktische Neuausrichtung, die Alltagsphänomene ohne physikalische Formeln erklärt. Durch die Integration von Moodle-Tests zu jeder Unterrichtseinheit, innovative Lehrmethoden und die kritische Auseinandersetzung mit KI-Tools im Unterricht sollen Studierende angeregt werden, sich kontinuierlich mit den Lerninhalten zu beschäftigen, um den Prüfungserfolg zu steigern. 

Geförderte: Prof. Dr. Stephan Seeck

KI-basierte Optimierung der Aufgabenreihenfolge

Prof. Dr. Lucy Weggler möchte in der mathematischen Grundausbildung ein KI-basiertes Empfehlungssystem entwickeln, damit Studierende abhängig von ihrem Wissensstand jeweils die passenden Übungsaufgaben erhalten. Durch diese Optimierung der Aufgabenreihenfolge sollen Studierende erfolgreicher und motivierter lernen können. Mit dem Projekt wird KI als Werkzeug für individuelle Lernempfehlungen erforscht und eingesetzt. Es trägt dazu bei, dass die HTW Berlin zukunftweisende Entwicklungen in der KI-Didaktik aktiv mitgestalten kann.

Geförderte: Prof. Dr. Lucy Weggler