Ausgewählte Projekte im WS 2022/23

Lehrinnovationsfonds fördert acht Projekte

In der aktuellen Auswahlrunde des Lehrinnovationsfonds gab es wieder zahlreiche spannende Projektvorschläge. Einerseits zum Thema, wie Präsenzlehre mit digitalen Elementen verknüpft werden kann und andererseits zu innovativen Prüfungskonzepten. Diese acht Projekte wurden nun für die Förderung ausgewählt:

  • Prof. Dr.-Ing. Jörn Scheuren mit einem Blended Learning Konzept für die Werkstoff-Lehre  
  • Prof. Dr. Martin Heckelmann mit dem Projekt Mutual Student-Reviewed Exams
  • Prof. Dr.-Ing. Luis de Leon Garcia mit einem Blended Learning Konzept für die Qualitätstechnik-Lehre  
  • Prof. Dr. Susanne Geister, Prof. Dr. Tine Ehmann, Prof. Dr. Barbara Praetorius und Prof. Dr. Berit Sandberg mit dem Projekt ADA – Ein Moodle-basiertes E-Learning-Tool zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Maximilian Engelhardt und Prof. Dr. Stephan Seeck mit einem Blended Learning Konzept für die Logistik-Lehre
  • Prof. Dr. Britta Kruse mit einem Projekt zur Unterstützung des Selbststudiums in der Geotechnik mit dem interaktiven digitalen Tool h5P
  • Prof. Dr. Lilia Sabantina und Prof. Pablo Dornhege mit dem Projekt „Expedition Nano“
  • Prof. Dr.-Ing. Jan Hanno Carstens mit einem Projekt zu einer Energiebörsensimulation

Neben der finanziellen Förderung profitieren die Geförderten von dem Begleitprogramm des Lehrenden-Service-Centers, das die Vernetzung sowie Beratung und Unterstützung der Lehrenden zum Ziel hat.

Für alle, die in dieser Runde nicht berücksichtigt werden konnten, gibt es im Herbst 2023 mit der nächsten Förderrunde wieder eine neue Chance.