Datenschutz
Seiteninhalt
Elektronische Daten
Auf dem RFID-Chip werden mit Ausnahme der Bibliotheksnummer keine Daten gespeichert oder verarbeitet, die Rückschlüsse auf Personen erlauben. Auf dem Chip befinden sich:
- ein weltweit eindeutiger Karten-Identifikator (herstellerbezogene CardID),
- ein eindeutiges Identifikationsmerkmal des studierendenWERKs Berlin (studierendenWERKs-Nummer),
- die Mensa-Börsen-Anwendung des studierendenWERKs Berlin (verschlüsselte Bezahlfunktion für die Mensa),
- eine Ganthner-Anwendung zum Schließen von speziellen Aufbewahrungsschränken der Bibliotheken (verschlüsselt),
- ein Datencontainer mit der Bibliotheksnummer.
Hinweis zur Kopier- & Druck-Börse: Es handelt sich hierbei um eine virtuelle Börse, welche nicht auf der StudentCard gespeichert wird, sondern auf dem Server des Dienstleisters liegt. Die Verknüpfung erfolgt über den Karten-Identifikator.
Visuelle Daten
Folgende visuell sichtbare Angaben befinden sich aufgedruckt
- auf der Vorderseite:
- Vor- und Nachname,
- Matrikelnummer,
- Bibliotheksnummer,
- Logo der HTW Berlin,
- Geburtsdatum und
- optional ein Lichtbild/Foto (siehe unten).
- auf der Rückseite:
- studierendenWERKs-Nummer,
- Gültigkeitszeitraum,
- Semesterticket,
- Name des Studiengangs,
- Fachsemester (FS),
- Logos des VBB und des studierendenWERKs Berlin
- Logo "EUROPEAN STUDENT".
Foto
Sie sind nicht dazu verpflichtet, ein Foto auf Ihre HTW StudentCard drucken zu lassen. Beachten Sie jedoch, dass Ihre HTW StudentCard ohne Foto nur dann gültig ist, wenn Sie zusätzlich einen amtlichen Lichtbildausweis bei sich tragen.