Barrierefreiheit

Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Die HTW Berlin bemüht sich darum, ihren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Trotzdem haben wir leider noch Optimierungspotenzial, auf das wir in unserer Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit hinweisen. Die Erklärung gilt für den zentralen Webauftritt der HTW Berlin sowie die Webseiten der Fachbereiche, der Studiengänge, der Hochschulbibliothek, des Hochschulrechenzentrums, des Hochschulsports sowie der Webseiten Campus Stories, Corporate Design, Datenschutz, Entrepreneurship, Events, Projekte, Informationssicherheit.

Aktueller Stand

Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen der BITV 2.0 sowie dem BIKTG Bln vereinbar. Die Unvereinbarkeiten sind nachfolgend beschrieben.

Die Bewertung beruht auf einer vereinfachten Prüfung durch die Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit Berlin, durchgeführt am 13. Oktober 2025. Die Erklärung wurde zuletzt am 10. November 2025 überprüft.

Nicht barrierefreie Inhalte

Wahrnehmbarkeit (visuelle und auditive Zugänglichkeit von Inhalten)

  • Teilweise fehlende oder unklare Alternativtexte
  • Teilweise fehlende Untertitel für Videos mit gesprochenen Inhalten
  • Fehlende Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos mit visuellen Informationen
  • Teilweise fehlende sichtbare Bedienelemente bei Videos (Play, Pause, Untertitelsteuerung)
  • Unzureichender Farbkontrast bei
    • Links (insbesondere im Hover- oder Fokuszustand)
    • Placeholder-Texten
    • Cookie-Hinweisfenster
    • Suchfeld-Rahmen und Icons
    • Fokusindikatoren im YouTube-Player
    • Fehlende visuelle Hervorhebung von Links auf Suchergebnisseite
  • Text im Footer bei benutzerdefinierten Schriftarten nicht sichtbar
  • Überlappender Text bei benutzerdefinierten Anzeigeeinstellungen
  • Dark Mode und Schriftart-Einstellungen reagieren nicht auf Systemeinstellungen
  • Manche PDF-Dateien nicht barrierefrei (nicht PDF/UA-konform)

Bedienbarkeit (Navigation, Tastatursteuerung, Fokussteuerung)

  • Fehlender Sprunglink zum Hauptinhalt („Skip to main content“)
  • Fokusreihenfolge weicht von visueller Struktur ab
  • Tastaturbedienung bei 200 %-Zoom unvollständig (Burger-Menü)
  • Fokus verlässt Cookie-Fenster oder Burger-Menü
  • Leere Fokusstellen im Seitenverlauf
  • Fehlende konsistente Rücknavigation über das Logo
  • Nicht fokussierbare Auswahl-Elemente
  • Ungünstige Tab-Reihenfolge insgesamt
  • Fehlende klar erkennbare Fokusmarkierung (insbesondere bei Videos und Formularfeldern)
  • Bedienelemente ohne Alternativtext (z.B. Such-Button)

Verständlichkeit (inhaltliche und sprachliche Klarheit)

  • Teilweise uneindeutige Seitentitel
  • Fehlende logische Überschriftenstruktur (mehrere h1, Teaser als Überschriften)
  • Fehlende Sprachangabe bei englischen Texten in der Suche
  • Fehlende Informationen in Leichter Sprache und Gebärdensprache auf den Subdomains

Robustheit / Technische Kompatibilität (technische Stabilität, Kompatibilität mit Hilfstechnologien)

  • Fehlerhafte Verwendung von HTML5-Regionen (verschachtelt, überfrachtet)
  • Fehlende Kennzeichnung mehrerer Navigationsbereiche (z.B. aria-label)
  • Fehlerhafte Umsetzung von Tooltips (nicht tastaturbedienbar, verschwinden zu schnell)

Geplante Verbesserungen

Die HTW Berlin arbeitet derzeit an der schrittweisen Behebung der festgestellten Barrieren. Ein Maßnahmenplan zur Umsetzung wird erstellt und der Überwachungsstelle Anfang 2026 übermittelt.

Feedback und Kontakt - Barriere melden

Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Anmerkungen zur Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich bitte an das Team Kommunikation der HTW Berlin:

Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit innerhalb von vier Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit kontaktieren.

Infos zur Barrierefreiheit an der HTW Berlin