Aktuelles
News
Coronavirus: wichtige Informationen
Fragen und Antworten zu Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung
Themenwochen zum Berufseinstieg (online)
Der Career Service gibt hilfreiche Tipps.
Solastrom vom Balkon in die eigene Steckdose
HTW Berlin und Beuth Hochschule demokratisieren die Energiewende.
Freie Studienplätze an der HTW Berlin
Für das Orientierungsjahr und einige Master-Studiengänge kann man sich noch bewerben.
Neue BuschFunk-Folge auf YouTube
HTW-Präsident Carsten Busch beantwortet wieder Fragen rund um die Hochschule.
Studentisch organisierte Lehre
Drei Studierende berichten von ihren Erfahrungen mit "Transform it!".
Kauf von akademischen Titeln
Debora Weber-Wulff kommt in der Tageszeitung "Der Standard" zu Wort.
Auf YouTube entdeckt
Das Land Berlin wirbt in einem Imagefilm mit der HTW Berlin.
Nachhaltige Mobilität in der Fahrzeugtechnik
Der Fachbereich 2 setzt ein wasserstoffbetriebenes E-Auto in der Lehre ein.
Wenn die Psyche im Job nicht mehr mitspielt
Jochen Prümper will Behinderte mit psychischen Problemen integrieren.
Wöchentliche Telefonsprechstunde/weekly phone consultation
Der Career Service möchte es Ihnen möglichst einfach machen, Ihre Fragen rund um Bewerbung und Berufsorientierung/ Karriereplanung loszuwerden. Deshalb findet jeden Montag von 13 - 14 Uhr eine Telefonsprechstunde statt.
EIT Award für Monitorfish
Die Auszeichnung ging an den CEO und Co-Founder des HTW-Startups.
Gemeinsam für den Verbraucherschutz
Die HTW Berlin kooperiert mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung.
Beratung durch das Hochschulteam der Agentur für Arbeit - jeden Mittwoch, extra für HTW-Studierende und Absolvent_innen
Es kann immer mal wieder passieren, dass die Jobsuche länger dauert, als gedacht und eine Lücke entsteht zwischen Studium und Berufseinstieg. Deshalb bieten wir Ihnen einen festen Beratungstermin beim Hochschulteam der Agentur für Arbeit - immer Mittwoch, 13 - 14:30 Uhr.
Persönliche Tipps vom Career Service: Gut arbeiten und studieren im Homeoffice
Der Career Service berichtet von seinen Erfahrungen zur Arbeit im Homeoffice und gibt Tipps für Studierende im Online-Semester.
CHE-Hochschulranking 2021
Studierende von vier Bachelor-Studiengängen können ihren Studiengang online bewerten.
Termine
Webinar: Audiovisuelle Medien produzieren - Wie geht das?
Videos, Screencasts, Podcasts aufzeichnen und Präsentationen vertonen. Bestimmt produzieren Sie laufend Medien für den Einsatz in ihrer Lehre. Oder aber Sie wollen jetzt einfach damit beginnen? Die Vielfalt der Möglichkeiten, audiovisuelle Lehrmedien zu erstellen, ist groß. In diesem Seminar lernen Sie bewährte Workflows der technisch-gestalterischen Umsetzung kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den Unterstützungsangeboten der HTW den Einstieg finden können oder wie Sie Ihre Produktionen qualitativ oder organisatorisch verbessern können.
Webinar: Wie kommen meine Freitext- und Multiple-Choice-Fragen (einfach) in Moodle?
In diesem Webinar zeigt Ihnen Prof. Katrin Dziergwa, wie man einfach Freitext- und Multiple-Choice-Fragen in Moodle anlegen kann. Im Rahmen des Webinars werden gemeinsam Fragen erstellt und hochgeladen, daher brauchen Sie Zugriff auf die Fragensammlung in einem Kurs, Excel und einen Editor (z.B. Notepad++). HTML, XML und VBA-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Webinar: URKUND - Nutzung und Einstieg mit der Plagiatssoftware an der HTW Berlin
Um einen fairen Umgang mit den Studien- und Prüfungsleistungen aller Studierenden und die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis zu gewährleisten, müssen Täuschungen in Form von Plagiaten ausgeschlossen werden. Die Plagiatssoftware URKUND dient als Unterstützung zur Erkennung von Plagiaten aller Art. Im Seminar wird der Schnelleinstieg mit der Software erklärt und gezeigt, wie Dokumente überprüft und Ergebnisse interpretiert werden können. Einen Account für URKUND können Sie im Voraus hier beantragen: https://bibliothek.htw-berlin.de/weitere-dienste/urkund/
Webinar: Wie läuft es so? Feedback und Evaluation in Lehrveranstaltungen - Tools und Umsetzung in moodle
Feedback ist eines der wirksamsten Instrumente, um Lernprozesse zu unterstützen. In diesem Webinar erfahren Sie, wann und wie in der (Online)-Lehre Feedback möglich und sinnvoll ist, wie Sie Studierenden Feedback geben können und sich selbst Rückmeldungen zur Lehrveranstaltung einholen können. Wie sich Feedback in Moodle umsetzen lässt, wird ebenfalls vorgestellt.
Webinar: Gut vorbereitet für das Sommersemester: Lehrinhalte auswählen
Stofffülle und Zeitknappheit - diese Herausforderungen kennen viele Lehrende. Insbesondere wenn online gelehrt und gelernt wird, wird die Zeit bisweilen eng, sei es wegen technischer Schwierigkeiten oder weil es sich online einfach "anders" lernt und lehrt. In diesem Webinar lernen Sie praktische Modelle und Methoden kennen, die Ihnen dabei helfen, Inhalte passend zur Lehrveranstaltung und zu der zur Verfügung stehenden Zeit auszuwählen und zu entscheiden, was weggelassen werden kann und was nicht.
Webinar: Gut vorbereitet für das Sommersemester: Fallstricke des Flipped Classroom und wie man sie umgehen kann
Flipped Classroom. Wie geht das das? Synchrone und asynchrone Phasen des Lernens sinnvoll nutzen und didaktisch integrieren? Wie soll das funktionieren? Zwei der größten Herausforderungen eines wirksamen Flipped Classroom Ansatzes sind, Studierende zur aktiven Vorbereitung zu animieren und die synchronen Phasen aktiv zu gestalten. Was ist bei der Umsetzung zu beachten, welche Fallstricke gibt es? In diesem online-Seminar stellen wir Ihnen praxisnahe Methoden vor, um diese Aspekte zu berücksichtigen.