Suchergebnisse
1st Digital Alumni Conference from 12-14 November 2021: Implementing the SDGs – Practical Challenges, Creative Solutions and Best Practices for Knowledge Transfer and Policy Learning
ie Alumnikonferenz strebt die fachliche Fortbildung der teilnehmenden Alumni zum Thema der konkreten Implementierung von ausgewählten SDGs unter Überwindung praktischer Hindernisse an, im Verbund mit dem Aspekt des Transfers des dabei gewonnenen Knowhows (in Form von Best Practices) im Sinne eines weitergehenden Policy Learning (Einordnung in DAAD Programmziel 1). Durch die Konferenz sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, erlangte Kenntnisse zu Ansätzen und Vorgehensweisen bei der Identifizierung von Implementierungsproblemen im Zusammenhang mit den SDG und zu deren Überwindung (Best Practices) in ihrer praktischen Tätigkeit zu nutzen und diese als Multiplikatoren auch in ihr Arbeitsumfeld hineinzutragen (Einordnung in DAAD Programmziel 3). Durch die Konferenzteilnahme soll den Absolventen darüber hinaus eine Plattform für den Auf- und Ausbau von Netzwerken geboten werden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit genutzt werden können (Einordnung in DAAD Programmziele 2 und 4). Die Alumnikonferenz wird im Rahmen von Experten- und Praktikerbeiträgen, Workshops sowie World Café und Open Space als Formaten zum Wissenstransfer stattfinden. Die Teilnehmer bearbeiten eigene ausgewählte, zur Teilnahme an der Konferenz eingereichte Fallstudien aus unterschiedlichen Politikfeldern bzw. Sektoren, die in den folgenden drei SDG-bezogenen Themenclustern zusammengefasst sind:
No Wi-Fi on buses – but beer on trams
Joobee, Suhyeon, Juyeon and Gwon from South Korea discover the differences between their home town Seoul and Berlin.
Entwicklung einer High throughput-fähigen Methode zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität von Sirtuinen (Forschungsassistenzen IV)
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer wirtschaftlichen Hochdurchsatz-(High throughput)-fähigen Methode zur Bestimmung der Aktivität eines humanen Sirtuins. Sirtuine sind Proteine, die zur Gruppe der evolutionär konservierten NAD(+)-abhängigen Deacetylasen gehören und im menschlichen Organismu...
Spargeltextilien
Solare Energiewandlung
Im Labor für solare Energiewandlung werden u.a. Grundlagen- und Demonstrationsversuche zu Sonnenkollektoren, Sollarzellen, elektro-magneto-mechanischen Energiewandlern und solarer Wasserstofftechnik durchgeführt.
Central American Economic Integration - The Impact of a Customs Union with Guatemala on El Salvador’s Economy
Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlich fundierten anwendungspraktischen Methoden der Konservierung und Restaurierung von Groß- und Kleinobjekten des technischen Kulturgutes (Restaurierung Deutsches Bergbaumuseum)
In diesem Projekt geht es um die Entwicklung von Methoden für die Erhaltung der stark abgebauten organischen Materialien eines Rettungsapparates aus dem jahr 1908. Hierbei leistet die HTW Berlin in einem studentischen Projekt des Studienbereichs Moderne Materialien und Technisches Kulturgut unter An...
Untersuchung von Nicht-Standard-Analysemethoden der digitalen Signalverarbeitung in dem Bereich der Multisensor-Multigasdetektion (Auftrag I.U.T.)
Zur Detektion und Identifizierung von Gefahrenstoffen und toxischen Gasen werden zunehmend portable und bedienerfreundliche Sensorsysteme eingesetzt. Der Einsatz dieser Systeme erstreckt sich über ein breites Anwendungsfeld angefangen bei der Überwachung von öffentlichen Gebäuden (z.B. zur Sprengsto...
13. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz der Gesellschaft für Operations Research e.V.
Manfred Zabel ; Volker Wohlgemuth ; Arne Witte ; Ralf Wilke ; Grit Walther ; Inke Thiessen ; Thomas Spengler ; Heidrun Schudak ; Günter Schrul ; Eberhard Schmid ; Monika Schappert ; Ulrich Schaaf ; Uwe Rey ; Matthias Pensold ; Bernd Page ; Florian Nehm ; Andreas Möller ; Sebastian Mönnich ; Claudia Meyer ; Hardy Menzel ; Jorge Marx Gómez ; Thomas Loew ; Jens Ludwig ; Claus Lang-Koetz ; Ralf Isenmann ; Thomas Gschwind ; Christian Grünwald ; Susanne Griese ; Jutta Geldermann ; Stefan Feickert ; Frank-Dieter Clesle ; Jan Brosowski ; Maritta Bergner ; Markus Becker ; Hans-Knud Arndt: 13. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz der Gesellschaft für Operations Research e.V.. In: Betriebliche Umweltinformationssysteme System- und unternehmensübergreifender Daten- und Informationsaustausch, Shaker, Aachen, 2006, ISBN 978-3-8322-5114-7