Suchergebnisse
Ökologisches Dienstreisemanagement an der HTW Berlin: Erfassung und Auswertung der mit Dienstreisen der HTW Berlin verbundenen Umweltauswirkungen sowie die Identifizierung von Anforderungen für ein zu entwickelndes digitales Dienstreisemanagementsystem zur Antragstellung, Abrechnung und ökologischen Auswertung
Marike Fronk, Abdullah Güccük, Martin Höhne, Angelina Motuz, Anna Zagorski, Romy Morana: : Ökologisches Dienstreisemanagement an der HTW Berlin: Erfassung und Auswertung der mit Dienstreisen der HTW Berlin verbundenen Umweltauswirkungen sowie die Identifizierung von Anforderungen für ein zu entwickelndes digitales Dienstreisemanagementsystem zur Antragstellung, Abrechnung und ökologischen Auswertung. In: Ökologisches Dienstreisemanagement an der HTW Berlin: Erfassung und Auswertung der mit Dienstreisen der HTW Berlin verbundenen Umweltauswirkungen sowie die Identifizierung von Anforderungen für ein zu entwickelndes digitales Dienstreisemanagementsystem zur Antragstellung, Abrechnung und ökologischen Auswertung, S. 15-26, Shaker, Aachen, 2019, ISBN 978-3-8440-6981-5
Modul "Arbeits- und Sozialrecht" im Master Arbeits- und Personalmanagement
Das Modul "Arbeits- und Sozialrecht" im Masterstudiengang "Arbeits- und Personalmanagement" an der HTW Berlin vermittelt Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen im Personalmanagement. Es behandelt die Kernbereiche des Arbeitsrechts, die Grundlagen der Sozialversicherung und deren praktische Anwendung in Unternehmen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rögnitz erhalten Studierende fundierte Einblicke in die rechtlichen Aspekte des HR-Managements und werden auf die Herausforderungen in der modernen HR-Welt vorbereitet.
Die Visuelle Sprache Kairos zwischen Gestern und Morgen
LECTURE
Wahlpflichtmodule
demokraTISCH: Nehmen Sie Platz und reden Sie mit!
HTW-Studierende werden für Guerilla-Marketing-Idee ausgezeichnet.
Amtliches Mitteilungsblatt 34/11 - Ordnungen für Life Science Engineering - Bachelor
Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Life Science Engineering
VBKI-Symposium zur Zukunft Berlins: Welchen Beitrag kann die HTW Berlin am Zukunftsort Schöneweide leisten?
Microsoft Word - Projektvorstellung_engl.docx
Microsoft Word - Projektvorstellung_engl.docx
Gründruck VDI-Richtlinie 4521, Blatt 1 (Entwurf): Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ - Grundlagen und Begriffe || VDI-Guideline 4521, Part 1 (Draft): Inventive Problem Solving with TRIZ - Fundamentals and Definitions.
Adunka, Robert ; Czinki, Alexander ; Gronauer, Barbara ; Götz, Kurt ; Hartschen, Michael ; Hentschel, Claudia ; Hiltmann, Kai ; Huber, Norbert ; Koltze, Karl ; Livotov, Pavel ; Lohe, Rainer ; Mayer, Oliver ; Meier, Jürgen ; Miecznik, Bert ; Mohnkopf, Hermann ; Müller, Wolfgang ; Nähler, Horst ; Scherb, Bruno ; Schnittker, Frank C. ; Shub, Leonid ; Souchkov, Valeri ; Thurnes, Christian ; Wigger, Tobias: Gründruck VDI-Richtlinie 4521, Blatt 1 (Entwurf): Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ - Grundlagen und Begriffe || VDI-Guideline 4521, Part 1 (Draft): Inventive Problem Solving with TRIZ - Fundamentals and Definitions.. In: VDI-Handbuch Value-Management/Wertanalyse; VDI-Handbuch Produktentwicklung und Konstruktion, S. 1-20, Beuth Verlag, Berlin, 2015, ISSN ICS 02.100.40