Suchergebnisse
Die Quartalsberichterstattung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien – Eine empirische Untersuchung nach der Änderung der EU-Transparenzrichtlinie
Buchheim, Regine ; Hossfeld, Christopher ; Schmidt, Martin : Die Quartalsberichterstattung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien – Eine empirische Untersuchung nach der Änderung der EU-Transparenzrichtlinie. In: Die Wirtschaftsprüfung, S. 756-764, 2017, ISSN 0340-9031
Die Quartalsberichterstattung in Europa - Wie haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien die Änderung der EU-Transparenzrichtlinie umgesetzt?
Buchheim, Regine ; Hossfeld, Christopher ; Schmidt, Martin : Die Quartalsberichterstattung in Europa - Wie haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien die Änderung der EU-Transparenzrichtlinie umgesetzt?. In: Die Wirtschaftsprüfung, S. 1347-1353, 2016, ISSN 0340-9031
Der Erfolg ostdeutscher Kreditinstitute. Region und Profitabilität am Beispiel der Sparkassen und Kreditgenossenschaften in den neuen Bundesländern
Christians, Uwe : Der Erfolg ostdeutscher Kreditinstitute. Region und Profitabilität am Beispiel der Sparkassen und Kreditgenossenschaften in den neuen Bundesländern, Logos Verlag, Berlin, 2010, ISBN 978-3-8325-2474-6
Supercritical CO2-corrosion in heat treated steel pipes during carbon capture and storage CCS
Pfennig, Anja ; Zastrow, Philip ; Kranzmann, Axel : Supercritical CO2-corrosion in heat treated steel pipes during carbon capture and storage CCS. In: Clean Energy Systems in the Subsurface: Production, Storage and Conversion, Proceedings of the 3. Sino-German Conference Underground Storage of CO2 and Energy, S. 39-51, Springer, Berlin, Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-37848-5, ISSN 1866-8755
In-situ Kontrolle des selektiven Schichtabtrages bei der Laserstrukturierung von Molybdänschichten für die Photovoltaik mittels zeitaufgelöster optischer Spektroskopie
Schultz, Christof, Stelmaszczyk, Kamil : In-situ Kontrolle des selektiven Schichtabtrages bei der Laserstrukturierung von Molybdänschichten für die Photovoltaik mittels zeitaufgelöster optischer Spektroskopie, S. 1-4, Berlin, 2014
Bewerbungsverfahren für den Master
Eine Hausschrift für die HTWBerlin (HTW Berlin Hausschrift)
Sommersemester 2015 Praxisprojekt »Eine Hausschrift für die HTW Berlin« Im Sommersemester 2015 habe ich in Zusammenarbeit mit der Agentur Adler&Schmidt und später meinem Kollegen Malte Herok, ehemaliger Student an der HTW, sowie Frau Hüttinger von der Öffentlichkeitsarbeit der HTW Berlin eine...
Does Water Recognize Borders? Reconciliation through Water in Cyprus. Cyprus Dossierr
Zikos, D. ; Sorman, A. : Does Water Recognize Borders? Reconciliation through Water in Cyprus. Cyprus Dossierr. In: Cyprus Dossier, S. 71-73, 2013, ISSN 1986-3117
14. Dezember: Have Yourself A Merry Little Christmas
17-22 June 2024: Structural Policy Changes in the Global North and their Impacts on the Global South – Implications for Development Research and Practice
ie Alumnikonferenz strebt die fachliche Fortbildung der teilnehmenden Alumni zum Thema der konkreten Implementierung von ausgewählten SDGs unter Überwindung praktischer Hindernisse an, im Verbund mit dem Aspekt des Transfers des dabei gewonnenen Knowhows (in Form von Best Practices) im Sinne eines weitergehenden Policy Learning (Einordnung in DAAD Programmziel 1). Durch die Konferenz sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, erlangte Kenntnisse zu Ansätzen und Vorgehensweisen bei der Identifizierung von Implementierungsproblemen im Zusammenhang mit den SDG und zu deren Überwindung (Best Practices) in ihrer praktischen Tätigkeit zu nutzen und diese als Multiplikatoren auch in ihr Arbeitsumfeld hineinzutragen (Einordnung in DAAD Programmziel 3). Durch die Konferenzteilnahme soll den Absolventen darüber hinaus eine Plattform für den Auf- und Ausbau von Netzwerken geboten werden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit genutzt werden können (Einordnung in DAAD Programmziele 2 und 4). Die Alumnikonferenz wird im Rahmen von Experten- und Praktikerbeiträgen, Workshops sowie World Café und Open Space als Formaten zum Wissenstransfer stattfinden. Die Teilnehmer bearbeiten eigene ausgewählte, zur Teilnahme an der Konferenz eingereichte Fallstudien aus unterschiedlichen Politikfeldern bzw. Sektoren, die in den folgenden drei SDG-bezogenen Themenclustern zusammengefasst sind: