Suchergebnisse
Finanzierungseffekte von freiwilligen Beiträgen in der gesetzlichen Rentenversicherung: Ausgewählte Modellrechnungen
INVITED_TALK
Know-how für einen guten Start in der Lehre
Die HTW Berlin unterstützt neuberufene Professor_innen mit einem speziellen Programm.
Saskia Blumenstein
Gesicht der HTW Berlin: Saskia Blumenstein, Absolventin im Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung
Warmes Licht und dann ein kühles Bier
Mit dem Rad auf den Spuren der Berliner Industriekultur.
Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) (bzi-SenStadtUm)
<p>Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der HTW Berlin und etabliert sich als Kompetenzzentrum und zentraler Ansprechpartner zu allen Fragen der Berliner Industriekultur für die Stadtpolitik, die Verwaltungen und engagierte Bürgerinnen und Bürger. E...
Entwicklung einer Steuerungs- und Regelungstechnik zur Automatisierung nichtlinearer Prozesse (Teilbericht 1)
Beuschel, Jürgen, Prof. Dr.-Ing.; Schöttke, Dirk, Dipl.-Ing.: Entwicklung einer Steuerungs- und Regelungstechnik zur Automatisierung nichtlinearer Prozesse (Teilbericht 1), Berlin, 2006
Ein inklusives Kinderbuch – heutige Möglichkeiten und Grenzen
Amtliches Mitteilungsblatt 29/14 - Ordnung Bachelor Life Science Engineering
Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Life Science Engineering im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben der HTW Berlin vom 14. Mai 2014
„Vom Marktplatz zur Metropole“. Eine kurze Geschichte Berlins
Wilderotter, Hans: „Vom Marktplatz zur Metropole“. Eine kurze Geschichte Berlins. In: Galli, Max, Berlin. Die Kunststadt, S. 24 - 30, Bucher, München, 2003, ISBN 978-3-7658-1309-2