Suchergebnisse
AR-gestützte Partizipation in der Stadtentwicklung erproben (ARPAS )
ARPAS zielt darauf ab, die Vorteile von Web- und Augmented-Reality-Technologien (AR) bestmöglich zu kombinieren, um demokratische Partizipation an der Stadtentwicklung für mehr Zielgruppen attraktiv zu machen. Langfristig bieten die Potentiale von Augmented-Realiy-Technologien (AR) viele neue Möglic...
Untersuchung Laser-induzierter Schädigungen in CIGSe- basierten Solarzellen mittels spektral aufgelöster Photolumineszenz
Schultz, Christof ; Guillermo, Farias ; Stegemann, Bert: Untersuchung Laser-induzierter Schädigungen in CIGSe- basierten Solarzellen mittels spektral aufgelöster Photolumineszenz. In: Tagungsband 17. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz ostdeutscher Hochschulen (NWK 17), S. 222-227, Schmalkalden, 2016
Eine mobile Augmented Reality-Anwendung für die Darstellung von geplanten Windenergieanlagen - Realitätsnahe Visualisierungen für Planungsprozesse und die öffentliche Akzeptanz
Burkard, Simon; Fuchs-Kittowski, Frank; Deharde, Maximilian; Poppel, Marius; Schreiber, Saskia: Eine mobile Augmented Reality-Anwendung für die Darstellung von geplanten Windenergieanlagen - Realitätsnahe Visualisierungen für Planungsprozesse und die öffentliche Akzeptanz. In: Umweltinformationssysteme ‐ Wie trägt die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit bei? Tagungsband des 28. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2021)“, S. 21-41, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2022, ISBN 978-3-658-35684-2
Ausbildungsvertrag für ein Fachpraktikum
Ausbildungsvertrag für ein Fachpraktikum
Ausbildungsvertrag für ein Fachpraktikum
Analyse der Innovationsfähigkeit von Unternehmen durch Nutzung digitaler Tools (Studie)
<p>Dieses Forschungsprojekt, unter der Leitung von Janine Florence Kaiser, einer Masterstudentin im Studiengang Arbeits- und Personalmanagement an der HTW Berlin, und wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Kai Reinhardt, zielt darauf ab, die Innovationskulturen von Unternehmen in der Beratun...
Von Finanzmärkten und ihren Auswirkungen
Prof. Dr. Heike Joebges betreut in Kooperation mit der FU Berlin ein Promotionskolleg
Abschlussbericht "Makroökonomische Folgen des Mindestlohns aus keynesianisch geprägter Perspektive"
Makroökonomische Folgen des gesetzlichen Mindestlohns aus keynesianisch geprägter Perspektive Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Projektvergabe durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Vergabe-Nr. 526652 *** Die Expertise diente der Herausarbeitung der zentralen ...