Suchergebnisse
Bewegtes Lernen in mobilen Kommunikationsinfrastrukturen
Cycon, Hans L.; Schmidt, Thomas C.; Wählisch, Matthias; Palkow, Mark; Regensburg, Henrik: Bewegtes Lernen in mobilen Kommunikationsinfrastrukturen. In: Jan von Knop, Wilhelm Haverkamp, Eike Jessen, E-Science und Grid, Ad-hoc-Netze, Medienintegration, S. 249-263, Köllen, Bonn, 2004, ISBN 978-3-88579-384-7
Die Hypertext-Organisation — Ansatz und Gestaltungsmöglichkeiten
Schnauffer, Hans-Georg ; Staiger, Mark ; Voigt, Stefan ; Reinhardt, Kai : Die Hypertext-Organisation — Ansatz und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Hans-Georg Schnauffer, Brigitte Stieler-Lorenz, Sibylle Peters, Wissen vernetzen - Wissensmanagement in der Produktentwicklung, S. 280, Springer-Verlag, Berlin, 2004, ISBN 978-3-642-62095-9
Dynamics of the phonon-induced electron transfer between semiconductor bulk and surface states
Zeiser, Andreas ; Bücking, Norbert ; Götte, Jörg ; Förstner, Jens ; Hahn, Patrick ; Schmidt, Wolf Gero ; Knorr, Andreas : Dynamics of the phonon-induced electron transfer between semiconductor bulk and surface states. In: physica status solidi (b), S. R60-R62, 2004, ISSN 1521-3951
Fair Value-Bewertung nicht finanzieller Positionen – der Weg zur entobjektivierten Bilanz?
Dawo, Sascha : Fair Value-Bewertung nicht finanzieller Positionen – der Weg zur entobjektivierten Bilanz?. In: Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter, Herausforderungen und Chancen durch weltweite Rechnungslegungsstandards: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung und integrierte Unternehmenssteuerung, S. 43-78, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2004, ISBN 3791023446
Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien und GmbH-Anteilen bei Kauf-vertragsvereinbarungen unter Berücksichtigung von Put- und Call-Optionen – eine handels- und steuerrechtliche Analyse
Bös, Sylvia und Strunk, Günther : Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums an Aktien und GmbH-Anteilen bei Kauf-vertragsvereinbarungen unter Berücksichtigung von Put- und Call-Optionen – eine handels- und steuerrechtliche Analyse. In: Brösel, Gerrit und Kasperzak, Rainer , Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, S. 93-98, München, 2004
12 Thesen zur Entwicklung des Berliner Büro- und Gewerbeflächenmarktes (12 arguments on the dynamics of Berlins office-market)
Einem, Eberhard von : 12 Thesen zur Entwicklung des Berliner Büro- und Gewerbeflächenmarktes (12 arguments on the dynamics of Berlins office-market). In: Franz Fürst, Michael Heine, Guido Spars , Märkte ohne Perspektive? Herausforderungen für den Immobilienstandort Berlin, Leue, G., Berlin, 2003, ISBN 978-3-923421-13-8
Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 – gegenwärtige Rege-lungen und geplante Änderungen: Ein Beispiel für die Polarität von Vollständigkeits-prinzip und Objektivierungsprinzip
Küting, Karlheinz ; Dawo, Sascha : Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 – gegenwärtige Rege-lungen und geplante Änderungen: Ein Beispiel für die Polarität von Vollständigkeits-prinzip und Objektivierungsprinzip. In: etriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), S. 397-416, 2003, ISSN 0340-5370
DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH
Koch, Florian : DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH . In: Zukunftsstudie Baugewerbe Nordrhein-Westfalen. Rahmenbedingungen und Szenarien der künftigen Baunachfrage in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Bericht im Auftrag des Städtebauministeriums NRW, 2003
How to determine characteristic values of soil parameters for stability analyses under the partial safety concept?
Kruse, Britta : How to determine characteristic values of soil parameters for stability analyses under the partial safety concept?. In: Klapperich, Franzius, Medearis, Shackelford, Proceedings of the ECI International Conference, S. 75-86, Glückauf Essen, Dresden, 2003, ISBN 3-7739-5987-7
Materialheft Steinzeit [in diesem Heft diverse Unterrichtsmaterialien: Material 1+2: "Klingen schlagen", S. 2-3; Material 3+4: "Schmuck herstellen", S. 4-5; Material 8-20: Zeitstrahl „Steinzeit“, S. 8-21; Material 23: "Der lange Weg zum leckeren Abendessen", S. 24; Material U3: Zur Verwendung der Farbfolien, S. 27 und drei Overheadfolien]
Nettke, Tobias : Materialheft Steinzeit [in diesem Heft diverse Unterrichtsmaterialien: Material 1+2: "Klingen schlagen", S. 2-3; Material 3+4: "Schmuck herstellen", S. 4-5; Material 8-20: Zeitstrahl „Steinzeit“, S. 8-21; Material 23: "Der lange Weg zum leckeren Abendessen", S. 24; Material U3: Zur Verwendung der Farbfolien, S. 27 und drei Overheadfolien]. In: Grundschule Sachunterricht, S. 2-4, 8-21, 24, 2003, ISSN 1437-319X