Suchergebnisse
Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 – gegenwärtige Rege-lungen und geplante Änderungen: Ein Beispiel für die Polarität von Vollständigkeits-prinzip und Objektivierungsprinzip
Küting, Karlheinz ; Dawo, Sascha : Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 – gegenwärtige Rege-lungen und geplante Änderungen: Ein Beispiel für die Polarität von Vollständigkeits-prinzip und Objektivierungsprinzip. In: etriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), S. 397-416, 2003, ISSN 0340-5370
DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH
Koch, Florian : DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH . In: Zukunftsstudie Baugewerbe Nordrhein-Westfalen. Rahmenbedingungen und Szenarien der künftigen Baunachfrage in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Bericht im Auftrag des Städtebauministeriums NRW, 2003
How to determine characteristic values of soil parameters for stability analyses under the partial safety concept?
Kruse, Britta : How to determine characteristic values of soil parameters for stability analyses under the partial safety concept?. In: Klapperich, Franzius, Medearis, Shackelford, Proceedings of the ECI International Conference, S. 75-86, Glückauf Essen, Dresden, 2003, ISBN 3-7739-5987-7
Materialheft Steinzeit [in diesem Heft diverse Unterrichtsmaterialien: Material 1+2: "Klingen schlagen", S. 2-3; Material 3+4: "Schmuck herstellen", S. 4-5; Material 8-20: Zeitstrahl „Steinzeit“, S. 8-21; Material 23: "Der lange Weg zum leckeren Abendessen", S. 24; Material U3: Zur Verwendung der Farbfolien, S. 27 und drei Overheadfolien]
Nettke, Tobias : Materialheft Steinzeit [in diesem Heft diverse Unterrichtsmaterialien: Material 1+2: "Klingen schlagen", S. 2-3; Material 3+4: "Schmuck herstellen", S. 4-5; Material 8-20: Zeitstrahl „Steinzeit“, S. 8-21; Material 23: "Der lange Weg zum leckeren Abendessen", S. 24; Material U3: Zur Verwendung der Farbfolien, S. 27 und drei Overheadfolien]. In: Grundschule Sachunterricht, S. 2-4, 8-21, 24, 2003, ISSN 1437-319X
Root, Net and Octopus - Case Studies into the CoP Theory-Practice Gap
Fuhr, David ; Fuchs-Kittowski, Frank : Root, Net and Octopus - Case Studies into the CoP Theory-Practice Gap. In: 3rd International Conference on Knowledge Management. Proceedings of I-Know '03, S. 22-27, Institute for Information Processing and Computer Supported New Media (IICM), Graz, 2003, ISSN 0948-6968
Ein einfacher Mechanismus zur Vermittlung und Abrechnung von Netzteilnehmern auf der Basis von LAN-Standards
Arndt Tochatschek; Matthias Wählisch; Thomas C. Schmidt: Ein einfacher Mechanismus zur Vermittlung und Abrechnung von Netzteilnehmern auf der Basis von LAN-Standards. In: Jan von Knop and Wilhelm Haverkamp, Innovative Anwendungen in Kommunikationsnetzen, S. 213-217, German Informatics Society, Bonn, 2001
Design of self-learning controllers using Fynesse
Schoknecht, Ralf ; Spott, Martin ; Riedmiller, Martin : Design of self-learning controllers using Fynesse. In: Furuhashi, Takeshi, Tano, Shun'Ichi, Jacobsen, Hans-Arno , Deep Fusion of Computational and Symbolic Processing, S. 73-103, Physica-Verlag Heidelberg, Book, 2000, ISBN 978-3-7908-1837-6
Die Gegend vor dem Potsdamer Tor. Zur Geschichte des PLatzes und seiner Umgebung
Wilderotter, Hans: Die Gegend vor dem Potsdamer Tor. Zur Geschichte des PLatzes und seiner Umgebung. In: von Rauch, Yamin / Visscher, Jochen, Der Potsdamer Platz - Urbane Architektur für das neue Berlin / Urban architecture for a new Berlin, S. 9 - 28, Jovis, Berlin, 2000, ISBN 3-931321-95-9
Surface temperature mapping of gas turbine blading by means of high resolution pyrometry
Frank, Stefan: Surface temperature mapping of gas turbine blading by means of high resolution pyrometry. In: Heat Transfer in Gas Turbine Systems, S. 257-264, Annals of the New York Academy of Sciences, New York, 2000, ISBN 1-57331-328-9, ISSN 0077-8932