Suchergebnisse
Risiko in Unternehmenswertmodellen
Finke, Robert: Risiko in Unternehmenswertmodellen. In: Romeike, Frank und Finke, Robert, Erfolgsfaktor Risiko-Management, S. 85-113, Gabler, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-409-12200-1
Schriftformvereinbarung, Vollständigkeitsklausel und salvatorische Klausel
Ostendorf, Patrick : Schriftformvereinbarung, Vollständigkeitsklausel und salvatorische Klausel. In: Ostendorf, Patrick/Kluth, Peter, Internationale Wirtschaftsverträge, S. 345-366, C.H. Beck, München, 2013, ISBN 978-3-406-62606-7
Simulation-based optimization approach for the gate location optimization of injection molded plastic parts
Porcher, Felipe; Gruber, Georg F.; Borger, Paul; Piotrowski, Bartlomiej; Rohnstock, Falk; Auhl, Dietmar W.: Simulation-based optimization approach for the gate location optimization of injection molded plastic parts. In: PROCEEDINGS OF THE 38TH INTERNATIONAL CONFERENCE OF THE POLYMER PROCESSING SOCIETY (PPS-38), S. 110004-1 - 110004-6, AIP Publishing, Melville, NY 11747-4300, USA, 2024, ISSN 0094-243X (print), 1551-7616 (online)
Plastic People
Responsible Intellectual Property Strategies: Insights from Case Studies of Sustainable Companies.
Vimalnath, Pratheeba ; Tietze, Frank ; Eppinger, Elisabeth ; Gurtoo, Anjula ; Jain, Akriti ; Kushnir, Ekatarina : Responsible Intellectual Property Strategies: Insights from Case Studies of Sustainable Companies. . In: R&D Management Conference Proceedings, S. 1-20, Glasgow, UK, 2021
Learning in SME Financing - A German Case
Valentin, Anke ; Henschel, Thomas: Learning in SME Financing - A German Case. In: Lars Tegtmeier / Petra Sandner, Unternehmensrechnung: Finanzmanagement – Controlling – Jahresabschlussanalyse, S. 121-140, Shaker, Aachen, 2016, ISBN 978-3-8440-3745-6
Economic Development Studies (DAAD-PHIEL 2015-2018)
Ziel des Projektes ist es, ein internationales Netzwerk für Nachwuchsforschende zum Thema „Comparative Economic Development Studies“ zwischen zwei Hochschulen in Deutschland und sieben Hochschulen in Argentinien, Brasilien, China, Indien, Mauritius und Südafrika zu etablieren. Durch gemeinsame Aktiv...
Modulbeschreibungen des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik gemäß AM 33/11
Mobile Augmented Reality für Geoobjekte: Neue Technologien und Nutzungsparadigmen für mobile Geodatenverarbeitung (mARGo)
<p>Geodaten (GD) in Geographischen Informationssystemen (GIS) sind eine wichtige Basis für planerische, überwachende und steuernde Arbeitsprozesse in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Mobile GISWerkzeuge helfen dabei, solche GD bei Ortsterminen medienbruchfrei, effektiv und qualitätsgesi...