Suchergebnisse
Simulation-based optimization approach for the gate location optimization of injection molded plastic parts
Porcher, Felipe; Gruber, Georg F.; Borger, Paul; Piotrowski, Bartlomiej; Rohnstock, Falk; Auhl, Dietmar W.: Simulation-based optimization approach for the gate location optimization of injection molded plastic parts. In: PROCEEDINGS OF THE 38TH INTERNATIONAL CONFERENCE OF THE POLYMER PROCESSING SOCIETY (PPS-38), S. 110004-1 - 110004-6, AIP Publishing, Melville, NY 11747-4300, USA, 2024, ISSN 0094-243X (print), 1551-7616 (online)
Exoskelette nach dem Prinzip elastischer Insektenlokomotion – Prototyping (EPI-P)
<p>In dem vom IFAF Berlin geförderten Projekt sollten die Funktionsmuster des Knie- und Biege-Exoskeletts aus dem IFAF Verbundprojekt EPI an die Anwendungsfelder der Transferpartner:</p><ul><li>Carl Stahl und Schmalz (Vertrieb),</li><li>BSR, RHS und LEX (Heben, Tr...
Untersuchung von Nicht-Standard-Analysemethoden der digitalen Signalverarbeitung in dem Bereich der Multisensor-Multigasdetektion (Auftrag I.U.T.)
Zur Detektion und Identifizierung von Gefahrenstoffen und toxischen Gasen werden zunehmend portable und bedienerfreundliche Sensorsysteme eingesetzt. Der Einsatz dieser Systeme erstreckt sich über ein breites Anwendungsfeld angefangen bei der Überwachung von öffentlichen Gebäuden (z.B. zur Sprengsto...
Aktenvortrag Europarecht: Ablehnung einer Ausbildungsförderung
Ostendorf, Patrick/Freigang, Jan/Reinhardt, Jörn : Aktenvortrag Europarecht: Ablehnung einer Ausbildungsförderung . In: Juristische Schulung (JuS), S. 803-807, 2004, ISSN 0022-6939
Masterarbeit: Vertiefung und Spezialisierung
Die mittelalterliche Stadtwüstung von Freyenstein (Stadtwüstung Freyenstein)
Der Ort Freyenstein, eine weitgehend unüberbaute brandenburgische Stadtwüstung des 13. Jahrhunderts, hat große Bedeutung für die Mittelalterarchäologie, seitdem sich bei archäometrischen Prospektionen gezeigt hat, dass der mittelalterliche Stadtgrundriss überraschend gut erkennbar ist. Daraus ergib...
POwering SYstem flexibiliTY in the Future through RES (POSYTYF)
<p>Topic: Development of solutions based on renewable sources that provide flexibility to the energy system (LC-SC3-RES-16-2019).Increasing the part of Renewable Energy Sources (RES) in modern power grids is critical for transforming the global energy system. However, stability and participati...
Information Technology (Master)
Marktmodelle zur Organisation des Deutschlandtaktes - Kurzgutachten im Auftrag des Bundesverbands SchienenNahverkehr
Böttger, Christian : Marktmodelle zur Organisation des Deutschlandtaktes - Kurzgutachten im Auftrag des Bundesverbands SchienenNahverkehr, S. 1-18, Berlin, 2021
1st Digital Alumni Conference from 12-14 November 2021: Implementing the SDGs – Practical Challenges, Creative Solutions and Best Practices for Knowledge Transfer and Policy Learning
ie Alumnikonferenz strebt die fachliche Fortbildung der teilnehmenden Alumni zum Thema der konkreten Implementierung von ausgewählten SDGs unter Überwindung praktischer Hindernisse an, im Verbund mit dem Aspekt des Transfers des dabei gewonnenen Knowhows (in Form von Best Practices) im Sinne eines weitergehenden Policy Learning (Einordnung in DAAD Programmziel 1). Durch die Konferenz sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, erlangte Kenntnisse zu Ansätzen und Vorgehensweisen bei der Identifizierung von Implementierungsproblemen im Zusammenhang mit den SDG und zu deren Überwindung (Best Practices) in ihrer praktischen Tätigkeit zu nutzen und diese als Multiplikatoren auch in ihr Arbeitsumfeld hineinzutragen (Einordnung in DAAD Programmziel 3). Durch die Konferenzteilnahme soll den Absolventen darüber hinaus eine Plattform für den Auf- und Ausbau von Netzwerken geboten werden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit genutzt werden können (Einordnung in DAAD Programmziele 2 und 4). Die Alumnikonferenz wird im Rahmen von Experten- und Praktikerbeiträgen, Workshops sowie World Café und Open Space als Formaten zum Wissenstransfer stattfinden. Die Teilnehmer bearbeiten eigene ausgewählte, zur Teilnahme an der Konferenz eingereichte Fallstudien aus unterschiedlichen Politikfeldern bzw. Sektoren, die in den folgenden drei SDG-bezogenen Themenclustern zusammengefasst sind: