Suchergebnisse
Mit Fridolean ohne Warten ins Sportstudio
Kommunikationsdesign führt Schulklasse in Design Thinking ein.
Zwei Tage im Büro und drei Tage im Homeoffice?
Katja Ninnemann resümiert die Ergebnisse der Befragung an der HTW Berlin.
Testing the growth of Pleurotus ostreatus in simulated microgravity by a clinostat
Heide, Angela; Wiebe, Philipp; Sabantina, Lilia; Blachowicz, Tomasz; Ehrmann, Andrea: Testing the growth of Pleurotus ostreatus in simulated microgravity by a clinostat. In: Kurt, Erol and Tekerek, Mehmet, Perspectives in Engineering, S. 11--15, Necmettin Erbakan University Press, Online, 2023, ISBN 978-625-6802-90-2
Amtliches Mitteilungsblatt 13/17 Ordnung M Computer Engineering
Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Computer Engineering im Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Energie und Information vom 11. Januar 2017
Sandboxing of biomedical applications in Linux containers based on system call evaluation
Michael Witt ; Christoph Jansen ; Dagmar Krefting ; Achim Streit: Sandboxing of biomedical applications in Linux containers based on system call evaluation . In: Concurrency and Computation: Practice and Experience, S. e4484, 2018, ISSN 1532-0634
Batteriemonitoring-System (BMS - Passives Balancing)
Entwicklung eines skalierbaren Batterie-Monitoring und -Balancing Systems für Standrad Lithium Zellen, des Typs 18650.
Organizational responses to contradicting institutions in the European airline industry
Becker-Ritterspach, Florian ; Saka-Helmhout, Ayse ; Lange, Knut ; Geppert, Mike : Organizational responses to contradicting institutions in the European airline industry, S. 1-45, Oslo, 2014
E-Collaboration in der Automobilindustrie
Hartmann, Matthias : E-Collaboration in der Automobilindustrie, Berlin, 2002, ISSN 1615-7583
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 29/16 - Ordnung, Business Administration and Engineering
Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administratiojn and Engineering im Berliner Institut für Akademische Weiterbildung vom 1. August 2016
Entwicklung eines trifunktionellen Linkers für biomedizinische und biochemische Anwendungen (Y-LINKER)
Pharmaunternehmen, biotechnologische Unternehmen sowie die biomedizinische und zellbiologische Grundlagenforschung benötigen universelle, möglichst kleine, einfach zu synthetisierende, trifunktionelle Linker. Diese dienen als Grundlage, um trifunktionelle Verbindungen für vielfältige Anwendungen wie...