Suchergebnisse
„Spree Talk“ am 28. November 2024 an der HTW Berlin: Künstliche Intelligenz – was bringt sie Gesellschaft und Industrie?
HTW Berlin und Berliner Sparkasse prämieren die innovativsten Startups bei der HTW Startup Challenge 2023
mugocu - museology goes cuba
Feature Engineering and Machine Learning for the Auto-Detection of Misplaced V1 and V2 Chest Electrodes when Recording 12-lead ECGs
Güldenring, Daniel : Feature Engineering and Machine Learning for the Auto-Detection of Misplaced V1 and V2 Chest Electrodes when Recording 12-lead ECGs. In: Journal of Electrocardiology, S. S106, Elsevier, Online: ScienceDirect, 2019, ISSN 0022-0736
Aufschwung aus der Amtsstube. Wie die öffentliche Hand als anspruchsvolle Kundin Innovationen und Wirtschaftswachstum in Berlin fördern kann
Boehme-Neßler, Volker; Semlinger, Klaus; Hildebrandt, Sandra: Aufschwung aus der Amtsstube. Wie die öffentliche Hand als anspruchsvolle Kundin Innovationen und Wirtschaftswachstum in Berlin fördern kann. In: FHTW Berlin, Impulse für die Region, S. 12 - 19, Berlin, 2006, ISBN 3-931221-43-1
Human Resource Management of Multinational Organisations Operating in Europe – Finding the proper Balance between Standardisation and Differentiation of Human Resource Policies and Practices.
Nitsche, Sabine : Human Resource Management of Multinational Organisations Operating in Europe – Finding the proper Balance between Standardisation and Differentiation of Human Resource Policies and Practices. , Universität St. Gallen, 2003, ISBN EDIS 2840, Juni 2003
Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025
Quaschning, Volker: Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025. In: Tagungsband 20. Symposium Photovoltaische Solarenergie 2005, S. 448-453, Regensburg, 2005, ISBN 3-934681-38-7
Energieforschung im weißen Kittel
Asnakech Laß-Seyoum ist die Trägerin des Forschungspreises 2023
Eine App für Pegelstände und geplante Windräder
Warum Frank Fuchs-Kittowski den HTW-Forschungspreis 2020 erhält.
Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 – Untersuchung von Vergleichsmaßstäben
Müller, Birgit ; Brandt, S. ; de Lima Vasconcelos, S. ; Sattler, M. ; Plehn, W. ; Horn, W. : Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 – Untersuchung von Vergleichsmaßstäben. In: Umwelt, Gebäude & Gesundheit: "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche: Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg, S. 214-223, Springe, Deister, 2019, ISBN 978-3-930576-11-1