Suchergebnisse
Skillfill
Amtliches Mitteilungsblatt 37/11 - Ordnungen für Maschinenbau - Bachelor
Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau
Modifizierungen des Folgar-Tucker-Modells in kommerzieller Software für Anwendungen
Das Folgar-Tukker-Modell beschreibt den Einfluss eines Strömungsfeldes auf die Faserorientierung in einer Suspension. Die Ausrichtung von Fasern spielt in vielen technisch wichtigen Prozessen eine Rolle, zum Beispiel beim Gießen von faserverstärktem Beton oder dem Spinnen von faserverstärkten Polyme...
Why Are Process Variants Important in Process Monitoring? The Case of Zalando SE
Schrepfer, Matthias ; Kunze, Matthias ; Obst, Gunnar ; Siegeris, Juliane : Why Are Process Variants Important in Process Monitoring? The Case of Zalando SE. In: Jan vom Brocke / Jan Mendling (Eds.), Business Process Management Cases, S. 431-448, Springer International, Cham, 2018, ISBN 978-3-319-58306-8, ISSN 2192-8096
Wissensaudit im Rahmen der Lehrveranstaltung "Lernende Organisation"
Neue Produktionsmodelle im öffentlichen Sektor – Konsequenzen für das Public Management (PuMa reloaded)
Nachdem der Fokus des Public Management („PuMa“) über viele Jahre auf ein an Konzernstrukturen orientiertes neues Steuerungsmodell für öffentliche Einrichtungen gerichtet war, legt die moderne Informations- und Kommunikationstechnik inzwischen neue Produktionsmodelle und –konzepte nahe. So werden mi...
Amtliches Mitteilungsblatt 39/09 - Ordnungen für Elektrotechnik - Bachelor
Studienordnung und erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik
Nichtamtliche Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik
vom 17. Mai 2009 unter Berücksichtigung der 1. Änderungsordnung vom 17. April 2013
Die strategischen Ziele im Blick - Ansätze strategischer Personalentwicklung
Wegerich, Christine: Die strategischen Ziele im Blick - Ansätze strategischer Personalentwicklung. In: Personal magazin, S. 63-66, Haufe, 2006, ISSN 1438-4558
Problemorientiertes Lernen zur Leitidee „Raum und Form“ in der Sekundarstufe mit Hilfe von DGS und 3D Druck Technologie
LECTURE