Suchergebnisse
Interpersonal Dynamics and Group Facilitation
Aufbau des Studiums
Informationen zum Studium
Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern bei der privaten IT-Sicherheit (ISuMiS)
<p>Das Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler für IT-Sicherheits- und Datenschutzaspekte im Alltag zu sensibilisieren. Um dieses zu erreichen, entwickeln wir in diesem Projekt ein Experimentierfeld für Schülerinnen und Schülern, mit dem im Unterricht relevante Themen der IT-Sicher...
Entwicklung und Qualifikation eines neuartigen Verfahrens der additiven Fertigung
HIER: fachliche Teilprojektleiterin Werkstofftechnik Cluster 3. Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Dahlmeyer Mit additiver Fertigung sind bisher in der Regel keine vergleichbaren Qualitäten (Toleranzen, Oberflächen, Werkstoffeigenschaften usw.) zu erzielen wie mit anderen Fertigungsverfahren, ...
Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen (3. Förderperiode) (InPROMPT)
<p>In dem von der Technischen Universität Berlin koordinierten Sonderforschungsbereich/Transregio 63 (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. M. Kraume, TU Berlin) werden seit 2009 an inzwischen 7 Standorten in insgesamt 14 Teilprojekten integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen untersuc...
INWENT - Innovative Weiterbildungen für Unternehmen der Energietechnik (INWENT)
Technologische Innovationen bedingen einen strukturellen Wandel in der Energietechnik und rufen höhere Qualifikationsanforderungen bei den Beschäftigten hervor. Ziel des Projekts „INWENT - Innovative Weiterbildungen für Unternehmen der Energietechnik“ ist es, für Unternehmen des Clusters Energietech...
Ehre und Lohn - Vergütung von Führungskräften in Stiftungen (Vergütungsstudie)
Nonprofit-Organisationen gewinnen in der viel zitierten Krise des Wohlfahrtsstaates sowohl politisch als auch wirtschaftlich an Bedeutung. Bürgerschaftliches Engagement wird politisch gefordert und gefördert, dem Ehrenamt wird jedoch wegen zunehmender Rekrutierungsprobleme bei Führungspositionen kon...
Dynamik des Verarbeitenden Gewerbes und Entwicklungsverläufe mittelständischer Industriebetriebe in Berlin (Arbeitsplatzdynamik)
Die Arbeit schließt an Analysen des Projektes "FiDASt Berlin…" an, das 2002/2003 vom BMBF im Rahmen des Programms zur Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE) gefördert wurde (vgl. Fischer, J.; R. Pohl; K. Semlinger 2004: Berlins Industrie nach d...
Taijiquan as a Source of Design and Creation-Process (Taijiquan)
Paul Baltes and Ulman Lindenburg, developmental psychologists from the Max-Planck-Institute in Berlin describe the connection between activities of the body and the brain as follows: There are indications that physical movement is able to directly increase the cerebral plasticity and the brain cells...
Amtliches Mitteilungsblatt 21/13 - Ordnungen für Angewandte Informatik - Master
Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik