Suchergebnisse
Eine App für Pegelstände und geplante Windräder
Warum Frank Fuchs-Kittowski den HTW-Forschungspreis 2020 erhält.
Kulturelle Teilhabe – Status quo und Zukunftsperspektiven
Kostroma
Investitionen in unsere Infrastruktur sind überfällig
Sebastian Dullien über krisensichere Industrie und Innovationsbedarfe
DABARE - DAtenBAnkbasiertes ReEngeneering (Forschungsassistenzen II)
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Weiter- und Wiederverwendung großer Softwaresysteme zu ermöglichen. Dies beinhaltete die Wiederverwendung einzelner Module oder funktionaler Teilkomponenten sowie der Datenbasis; aufbauend auf der erfolgreichen Identifikation von Komponenten sowie der verbund...
Global Women in Engineering and IT (Global WiEIT)
<p><span>Das Projekt fokussiert sich bei der Erreichung der Programmziele des DAAD im Modul B auf folgende Aktionslinien:</span></p><ul><li><!--[if !supportLists]--><span>Verbindung von Internationalisierungsmaßnahmen der HTW Berlin mit der F</span&...
Amtliches Mitteilungsblatt 26/21 - Erste Ordnung zur Änderung der Auswahlordnung für Bachelorstudiengänge der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Auswahlordnung für Bachelorstudien-gänge – AO - Ba) vom 12. April 2021
Erste Ordnung zur Änderung der Auswahlordnung für Bachelorstudiengänge der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Auswahlordnung für Bachelorstudien-gänge – AO - Ba) vom 12. April 2021
Solarzellen müssen effizienter werden
Christiane Becker erforscht die technischen Möglichkeiten.
Die EU benötigt strategische Souveränität
Björn Hacker über die Bedeutung des Krieges in der Ukraine
Technisches Anwendungszentrum für Wearable Ambient-Assisted Living Technologies (proto:n)
<p>Das Projekt wollte das Potenzial von Wearable &amp; Ambient-Assisted Living Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality und IoT für regionale KMU in Berlin erschließen und ermöglichte diesen durch design-getriebene Innovationsprozesse neue Produkte und Service-Dienstleistungen z...