Suchergebnisse
Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht – Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen
Pfennig, Anja : Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht – Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen. In: Lecture Notes in Informatics, DELFI 2021 Die 19. Fachtatung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., S. 289-294, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN 978-3-88579-710-4, ISSN 1617-5468
BEAM-ME: Accelerating Linear Energy Systems Models by a Massively Parallel Interior Point Method
Breuer, Thomas; Bussieck, Michael; Cao, Karl-Kien; Fiand, Frederik; Gils, Hans Christian; Gleixner, Ambros; Khabi, Dmitry; Kempke, Nils; Koch, Thorsten; Rehfeldt, Daniel; Wetzel, Manuel: BEAM-ME: Accelerating Linear Energy Systems Models by a Massively Parallel Interior Point Method. In: NIC Symposium 2020, S. 345-352, Forschungszentrum Jülich Zentralbibliothek, Verlag, Jülich, 2020
GIS-based analysis of mobility data of couriers in Berlin concerning vehicle type and district
Bork, Christoph ; Neupert, Lars-Benjamin ; Wittmann, Jochen : GIS-based analysis of mobility data of couriers in Berlin concerning vehicle type and district. In: Environmental Informatics – Stability, Continuity, Innovation: Current trends and future perspectives based on 30 years of history, S. 187-190, Shaker, Aachen, 2016, ISBN 978-3-8440-4687-8
„Branchengrenzen sind tot, es leben Ökosysteme“. Wie weit sind die Top-20-Player in der Automobilindustrie?
Kawohl, Julian ; Feldmann, Nils : „Branchengrenzen sind tot, es leben Ökosysteme“. Wie weit sind die Top-20-Player in der Automobilindustrie?. In: HTW Berlin, Stefanie Molthagen-Schnöring, Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption, S. 56-62, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2019, ISBN 978-3-8305-3957-5, 978-3-8305-4120-2 (E-Book)
Ist die Berliner Verwaltung noch zu retten? Werkstattbericht aus dem Projetk "Europäische Metropolen im Vergleich"
Röber, Manfred: Ist die Berliner Verwaltung noch zu retten? Werkstattbericht aus dem Projetk "Europäische Metropolen im Vergleich". In: U. Baßeler, M. Heintzen, L. Kruschwitz, Berlin - Finanzierung und Organisation einer Metropole: Ringvorlesung der Fachbereiche Rechts- und Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2005, S. 43-57, Berlin, 2006, ISBN 3-428-11893-6
Ethik in Marketing und Verbraucherpolitik
Strunz, Herbert & Clemens-Ziegler, Brigitte : Ethik in Marketing und Verbraucherpolitik. In: Fachausschuss Wirtschaftsingenieurwesen, Studienbrief im Fach Marketing, S. 30, Service Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning, Brandenburg/ Havel, 2010, ISBN 978-3-86946-063-5
Encouraging Collections Mobility
Editor-in-chief: Susanna Pettersson. Edotirs: Monika Hagedorn-Saupe, Teijamari Jyrkkiö, Astrid Weij : Encouraging Collections Mobility. In: Finnish National Gallery / Erfgoed Nederland / Institut für Museumsforschung, Encouragíng Collections Mobility - A way Forward for Museums in europe, S. 335, Helsinki, Berlin, Amsterdam, 2010, ISSN 0931-4641
GAME DESIGN studieren.
GAME DESIGN studieren - Der künstlerische Studiengang Game Design im DE:HIVE an der HTW Berlin bietet 100% Games in sämtlichen Modulen sowie praktisch-produktive Teamarbeit in Projekten ab dem ersten Semester.
Applikationslabor für Onlinemedien, Virtual Reality und Location Based Services (APOLLO)
<p>Klassische Musik und Oper genießen als kulturelles Erbe einen hohen Stellenwert bei den Menschen in Deutschland. Einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung zufolge wollen fast 90 Prozent der Deutschen dieses musikalische Erbe für die kommenden Generationen gewahrt wissen. Berlin...
Conversational pointing gestures for virtual reality interaction: Implications from an empirical study
Pfeiffer, Thies; Latoschik, Marc Erich; Wachsmuth, Ipke: Conversational pointing gestures for virtual reality interaction: Implications from an empirical study. In: Ming Lin, Anthony Steed, Carolina Cruz-Neira, Proceedings of the IEEE VR 2008, S. 281-282, Reno, 2008, ISBN 978-1-4244-1971-5