Suchergebnisse
Publikumsforschung mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Im Bachelor-Studiengang Museumskunde (MK) erfolgten im Rahmen der angewandten Lehre zum Modul B16 "Besucherforschung" seit 2011 regelmäßig Untersuchungen zum Publikum der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zu den angewendeten Forschungsinstrumenten zählten Befragungen über Fragebögen, Experteni...
Muster in Führungen
Nach welchem Handlungsschema laufen Museumsführungen ab? Welche Praktiken wenden Museumspädagogen in Führungen an, um Inhalte zu vermitteln, um Blicke zu schärfen und um Dialoge zu fördern? Das Projekt zielt darauf ab, Handlungsmuster aus museumspädagogischen Führungen unterschiedlichster Art zu er...
Entwicklung eines datenbankgestützten Restaurierungs- und Präsentationskonzeptes für ein Ensemble von Denkmälern im Außenraum (Forschungsassistenzen III)
Hintergrund dieses Projektes ist die wachsende Nachfrage nach Dienstleistungen der Restaurierungsplanung. Im Zusammenhang mit anstehenden Maßnahmen zum Erhalt des Denkmalbestandes hat der öffentliche Auftraggeber die Notwendigkeit einer grundlegenden Planung festgestellt. Ziel war auf Grundlage eine...
Mobile Computing - Datenbanken, Informationssysteme und mobile Anwendungen (Mobile Computing)
Der Weiterbildungskurs ging von einer klassischen Ausbildung in Datenbanktechnologie aus, bei der u. a. die Datenbankmodellierung sowie Programmiertechniken bei der Umsetzung von Datenbanken gelehrt und vielfältige Anwendungen vorgestellt werden. Parallel hierzu beschäftigte er sich intensiv und pra...
Service, Projektflächen und Infrastruktur für wirtschaftsnahe Forschung und Technologietransfer (SPRINT)
Im Rahmen dieses Projektes baute die FHTW Berlin ihre Infrastruktur für wirtschaftsnahe Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Dienstleistungen aus. Die Schaffung multifunktionaler Verbundflächen stärkte die Forschung an der Hochschule und schuff eine Basis für Kooperationen mit der Wirtschaft....
Contententwicklung für das eLearning-Portal "eCampus" (eCampus)
Studierende und Lehrende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre sind die Zielgruppen des für das zentrale FHTW-Lernportal "eCampus" entwickelten Contents. Die seit 2003 schrittweise aufgebauten Angebote für das Lehrgebiet Betriebliche IT/IV-Anwendungen wurden g...
Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung. Ein fallstudienbegleiteter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung.
Krause, Hans-Ulrich : Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung. Ein fallstudienbegleiteter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung., S. 1-607, deGruyter-Oldenbourg, Berlin-Boston, 2019, ISBN 978-3-11-059702-8
Sustainable-oriented Entrepreneurship − Sozial und ökologisch verantwortliches Handeln als Teil des unternehmerischen Selbstverständnisses
Bookhagen, Andrea ; Seymour, Grit : Sustainable-oriented Entrepreneurship − Sozial und ökologisch verantwortliches Handeln als Teil des unternehmerischen Selbstverständnisses. In: PraxisWissen Marketing, S. 112-126, 2019, ISSN 2509-3029
Observer-based Fault-Tolerant Control of DC-AC Converters in Wind Turbines for Ancillary Service
Goldschmidt, Nico, ; Schulte, Horst : Observer-based Fault-Tolerant Control of DC-AC Converters in Wind Turbines for Ancillary Service. In: 10th IFAC Symposium on Fault Detection, Supervision and Safety for Technical Processes (SAFEPROCESS), S. 1149-1156, Warsaw, Poland, 2018
Vertrauen in nachhaltigkeitsorientierte Audits und in Transparenz von Lieferketten – Schafft die Blockchain-Technologie einen Mehrwert?
Adam, Katarina ; Schwarzkopf, Julia ; Wittenberg, Stefan: Vertrauen in nachhaltigkeitsorientierte Audits und in Transparenz von Lieferketten – Schafft die Blockchain-Technologie einen Mehrwert?. In: Anshuman Khare / Dagmar Kessler / Jan Wirsam, Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten: Festgabe für Klaus Bellmann zum 75. Geburtstag, S. 171-180, Springer Gabler, Wiesbaden, 2018, ISBN 978-3-658-21636-8