Suchergebnisse
Mobile Marketing
Das Marketing-Projekt im SS 2014 wurde in Kooperation mit der T-Systems International durchgeführt. Zielsetzung war die Konzeption von Marketingmaßnahmen und -methoden mit Hilfe des Einsatzes innovativer Mobility-Technologien (NFC, iBeacon, Location-Based Marketing, Wearables (Google Glass, Smartwat...
Managing Partner of TRIZ Future Conference 2015, Global structured Innovation: "Creating Value for Customers and Society" (ETRIA TFC 2015)
Growing global competition is a given. Industry faces extensive patent workarounds and customers are more involved in product development than ever. How do you ensure to come off as a winner in this competitive environment? Join the TRIZ Future Conference 2015 in Berlin and learn more about global s...
Publikumsforschung mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Im Bachelor-Studiengang Museumskunde (MK) erfolgten im Rahmen der angewandten Lehre zum Modul B16 "Besucherforschung" seit 2011 regelmäßig Untersuchungen zum Publikum der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zu den angewendeten Forschungsinstrumenten zählten Befragungen über Fragebögen, Experteni...
Muster in Führungen
Nach welchem Handlungsschema laufen Museumsführungen ab? Welche Praktiken wenden Museumspädagogen in Führungen an, um Inhalte zu vermitteln, um Blicke zu schärfen und um Dialoge zu fördern? Das Projekt zielt darauf ab, Handlungsmuster aus museumspädagogischen Führungen unterschiedlichster Art zu er...
Entwicklung eines datenbankgestützten Restaurierungs- und Präsentationskonzeptes für ein Ensemble von Denkmälern im Außenraum (Forschungsassistenzen III)
Hintergrund dieses Projektes ist die wachsende Nachfrage nach Dienstleistungen der Restaurierungsplanung. Im Zusammenhang mit anstehenden Maßnahmen zum Erhalt des Denkmalbestandes hat der öffentliche Auftraggeber die Notwendigkeit einer grundlegenden Planung festgestellt. Ziel war auf Grundlage eine...
Mobile Computing - Datenbanken, Informationssysteme und mobile Anwendungen (Mobile Computing)
Der Weiterbildungskurs ging von einer klassischen Ausbildung in Datenbanktechnologie aus, bei der u. a. die Datenbankmodellierung sowie Programmiertechniken bei der Umsetzung von Datenbanken gelehrt und vielfältige Anwendungen vorgestellt werden. Parallel hierzu beschäftigte er sich intensiv und pra...
Service, Projektflächen und Infrastruktur für wirtschaftsnahe Forschung und Technologietransfer (SPRINT)
Im Rahmen dieses Projektes baute die FHTW Berlin ihre Infrastruktur für wirtschaftsnahe Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Dienstleistungen aus. Die Schaffung multifunktionaler Verbundflächen stärkte die Forschung an der Hochschule und schuff eine Basis für Kooperationen mit der Wirtschaft....
Contententwicklung für das eLearning-Portal "eCampus" (eCampus)
Studierende und Lehrende der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre sind die Zielgruppen des für das zentrale FHTW-Lernportal "eCampus" entwickelten Contents. Die seit 2003 schrittweise aufgebauten Angebote für das Lehrgebiet Betriebliche IT/IV-Anwendungen wurden g...
Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung. Ein fallstudienbegleiteter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung.
Krause, Hans-Ulrich : Ganzheitliches Reporting mit Kennzahlen im Zeitalter der digitalen Vernetzung. Ein fallstudienbegleiteter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung., S. 1-607, deGruyter-Oldenbourg, Berlin-Boston, 2019, ISBN 978-3-11-059702-8
Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung.
Krause, Hans-Ulrich : Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung., S. 1-502, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston, 2016, ISBN 978-3-11-044421-6