Suchergebnisse
Amtliches Mitteilungsblatt 29/20 - Zweite Ordnung zur Änderung Wahlordnung
Zweite Ordnung zur Änderung Wahlordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (WahlO-HTW) vom 27. April 2020
Machbarkeitsstudie zur Nutzung von BIM (Building Information Modeling) in der Prozessindustrie (BIM-Prozessindustrie)
Bei der Planung verfahrenstechnischer Anlagen werden bereits zahlreiche „Computer-Aided Engineering“ (CAE) Werkzeuge eingesetzt, wobei Betrachtungen der technischen Gebäudeausrüstung sowie eine Lebenszyklusbetrachtung, die Aspekte der Instandhaltung und des Facility Managements einbeziehen, bisher k...
CAMPUS STORIES
Keine Aufnahme eines Widerspruchs zur Absicherung einer aufschiebend bedingten Anteilsveräußerung in Gesellschafterliste, Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 11.3.2011 – 31 Wx 162/10
Heckelmann, Martin: Keine Aufnahme eines Widerspruchs zur Absicherung einer aufschiebend bedingten Anteilsveräußerung in Gesellschafterliste, Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 11.3.2011 – 31 Wx 162/10, S. Anm. 1, 2011, ISSN 1866-7600
Strategie und Monitoring Interne Nachhaltigkeitsstrategie Bezirksamt Mitte (SMINBA)
<p>Das Projekt beinhaltete die Kooperation im Rahmen des internen Leitbilds des Bezirksamts Mitte „Nachhaltige Entwicklung“.</p><p>Geprüft werden sollte unter anderem, welches Nachhaltigkeits-Monitoringsystem im Bezirksamt Mitte angewandt werden könnte.</p>
Steuerung einer Portalfräse (Portalfräse)
Konzeptentwicklung einer Steuerungslösung für eine Portalfräse. Das Konzept beinhaltet eine elektrotechnische Grob- und Detailplanung für eine industrietaugliche Steuerung zur Bedienung, Datenerfassung und Optimierung der Fräsanlage.
HTW Steuerseminar
Das HTW-Steuerseminar wird jährlich als Ganztagesveranstaltung in Kooperation mit BEST² im November veranstaltet. Es dienst dem Wissenschafts-Praxistransfer im Bereich des Unternehmenssteuerrechts und beinhaltet dessen aktuelle Fragestellungen, die in Vorträgen mit anschließender Publikumsdiskussion...
Entwicklung des Prototypen für einen virtuellen Fahrtrainer
Entwicklung und Realisierung anwendungsspezifischer User-Interfaces für den Prototypen eines virtuellen Fahrtrainers, der interaktiv, dreidimensional und vom Nutzer frei steuerbar ist. Der Prototyp beinhaltet ein interaktive 3D-Nutzeroberfläche.
Business Intelligence-Innovationen wagen
Ginnold, Reinhard : Business Intelligence-Innovationen wagen. In: INNOVATIONSPREIS-IT 2012, S. 12-13, 2012, ISSN 2194-4482
WI-Site: Content- und funktionale Erweiterungen der Homepage des Studienganges Wirtschaftsinformatik (WI)
Ginnold, Reinhard : WI-Site: Content- und funktionale Erweiterungen der Homepage des Studienganges Wirtschaftsinformatik (WI), 2012