Suchergebnisse
Elektrische Netze und Sternpunktbehandlung
LECTURE
Parc du Doubs
Das Ausstellungsprojekt untersucht in dokumantarischen Fotografien die Kulturlandschaft des Schweizer Jura im Bereich des "Parc naturel du Doubs“. Rund 25 Fotografien, die von Juni bis Oktober 2019 im Musée des Beaux-Arts le Locle ausgestellt wurden, stellen Fragen danach, welche Landschaft un...
Das aufwändige Geschlecht (Studie Evaluation von eLearning-Einheiten und log-files)
"Das aufwändige Geschlecht" war ein Kooperationsprojekt mit der Universität Freiburg/Lahr und weiteren süddeutschen und schweizerischen Hochschulen und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. An den beteiligten Hochschulen wurden eLearning-Szenarien in wirtschaftswi...
Energiemanagement mit Prüfsiegel der HTW Berlin
Jan Hanno Carstens kooperiert mit einem Startup.
Kreditrisiko von Sparkassen in Abhängigkeit vom regionalen Stadort und geschäftspolitischen Variablen
Christians, Uwe ; Gärtner, Stefan : Kreditrisiko von Sparkassen in Abhängigkeit vom regionalen Stadort und geschäftspolitischen Variablen. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, S. 620-626, 2014, ISSN 0341-4019
Innovation ohne Grenzen und Grenzen der Innovation im Rahmen einer empathischen Produktentwicklung zur Produktinnovation
Marsolek, Ingo : Innovation ohne Grenzen und Grenzen der Innovation im Rahmen einer empathischen Produktentwicklung zur Produktinnovation. In: HTW Berlin, Stefanie Molthagen-Schnöring, Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption, S. 44-48, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2019, ISBN 978-3-8305-3957-5, 978-3-8305-4120-2 (E-Book)
3D - Metallisation mittels Atmosphärendruck-Sputtern für harsh environment Sensorgehäuse (3D Wire)
Es soll in diesem Projekt eine Anlage entwickelt werden, welche mittels Atmosphärendruck-Sputtern Dünnschicht-Leiterzüge auf Keramik-Rohlinge für Sensorgehäuse aufbringt, um so die elektrische Verbindung zwischen Sensor und Gehäuse-Außenseite zu bewerkstelligen. Das Teilprojekt der HTW Berlin beinh...
Abschlussbericht "Makroökonomische Folgen des Mindestlohns aus keynesianisch geprägter Perspektive"
Makroökonomische Folgen des gesetzlichen Mindestlohns aus keynesianisch geprägter Perspektive Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission Projektvergabe durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Vergabe-Nr. 526652 *** Die Expertise diente der Herausarbeitung der zentralen ...
Simulation und Optimierung raumakustischer Felder am Beispiel der Deutschen Oper Berlin (SIMOPERA)
Ziel des Projektes war es, die Akustik in großen, komplex geformten Veranstaltungsräumen zu simulieren und zu optimieren. Im ersten Projektabschnitt wurden Räume im Modellmaßstab betrachtet. Diese vereinfachten Abbilder von Opernhäusern sollten aus den charakteristischen Teilräumen des Orchestergra...
Michael Scholz
Gesicht der HTW Berlin: Michael Scholz, Mitarbeiter in der Abteilung Technische Dienste