Suchergebnisse
Economic Development Studies (DAAD-PHIEL 2015-2018)
Ziel des Projektes ist es, ein internationales Netzwerk für Nachwuchsforschende zum Thema „Comparative Economic Development Studies“ zwischen zwei Hochschulen in Deutschland und sieben Hochschulen in Argentinien, Brasilien, China, Indien, Mauritius und Südafrika zu etablieren. Durch gemeinsame Aktiv...
Korrosionsverhalten und Einfluss der Wärmebehandlung von 1.4542 und 1.4462 unter in-situ Geothermiebedingungen (60°C, Normaldruck, Aquiferwasser) (KoWäBeSt)
An der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung untersuchten die HTW Berlin und die BAM kooperativ anlagentechnische, geologische und werkstofftechnische Fragen, die für den Aufbau einer Infrastruktur für die CO2-Abscheidung aus den Abgasen von Verbrennungskraftwerken, dem Transport des ...
Enable network of ICT supported learning for disabled people (ENABLE)
Disabled people experience significant barriers to social participation and accessing education and employment. Many of them already use ICT to overcome the barriers they would otherwise face. However, ICT can be both an enabler which increases access and participation (opportunities) and a source o...
Herat - National Museum, Conservation of collections and conservation training: Technical research and conservation of manuscripts Part II (Herat NM II)
The technical research and conservation of some of the Manuscripts of the National Museum of Herat begun in spring 2010 and could be continued in spring 2011 focusing mainly on the opening of the Museum foreseen this year. During the first campaign it has been possible to reach familiarity with the...
Berliner Wireless Transfer- und EntwicklungsCenter (BeWiTEC)
Im Rahmen des Projektes Aufbau und Betrieb des „Berliner Wireless Transfer- und EntwicklungsCenter - BeWiTEC“ sollten mit Unterstützung der im projektbegleitenden Ausschuss organisierten Berliner Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen verschiedene wireless Informations- und Kommunikati...
Hardware und Multimediatechnik zur Entwicklung eines mobilen Museums (HardMut II)
Ziele des Projekts HardMut II sind der Aufbau und der Betrieb einer dauerhaften, technischen Infrastruktur an der HTW Berlin für die interdisziplinäre Forschung zu mobilen Informationssystemen und die Entwicklung eines Mobilen Jüdischen Museums. Das Projekt baut unmittelbar auf das entwickelte Konz...
Positions- und kontextsensitive Informationssysteme für Museen zur Demonstration des Potentials der RFID-Technik (Poseidon)
Im Rahmen des Projekts "POSEIDON" sollten in enger Zusammenarbeit von Humboldt-Universität Berlin, HTW Berlin, Jüdischem Museum Berlin und den Berliner Unternehmen Bitmanufaktur sowie Acoustiguide verschiedene RFID-basierte Lösungen entwickelt werden, die die Leistungsfähigkeit und den Nut...
Erstellung einer Lösemittelbilanz für die größte Offsetdruckerei Europas (Mohnmedia)
Im Rahmen des Projektes wurde eine Lösemittelbilanz für die Gütersloher MohnMedia Mohndruck GmbH erstellt. Zu der Bilanz war Heatset-Rollenoffsetdruckbetrieb erstmalig nach der 31. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (31. BImSchV) verpflichtet. Die Lösemittelbilanz setzt auf dem bestehenden...
Datenerfassung und Strukturierung vorhandener Daten in Datenbanken mit Online-Schnittstellen am Beispiel der Restaurierungsdokumentation und der Referenzsammlung des Studienganges Restaurierung/ Grabungstechnik der FHTW Berlin (Forschungsassistenzen I)
Im Projektzeitraum wurden drei Teilprojekte erfolgreich bearbeitet: Filmdatenbank: Sie dient dem Studiengang Restaurierung/ Grabungstechnik zur Erfassung, Bearbeitung und Beurteilung historischer, vom Institut für Film, Bild und Ton (IfBT) übernommener Wissenschafts- und Lehrfilme. Im Zuge einer nu...