Suchergebnisse
Contactless Thermal Online-Monitoring Of Electrical Equipment Under Load At High Voltage To Determine The Load Level And Damage Avoidance
Gräf, Thomas : Contactless Thermal Online-Monitoring Of Electrical Equipment Under Load At High Voltage To Determine The Load Level And Damage Avoidance. In: Proceedings of the 21st International Symposium on High Voltage Engineering, S. 384-395, Springer, Cham, 2019, ISBN 978-3-030-31675-4 (print), 978-3-030-31676-1 (online)
Berliner Weiterbildungsinstitut Kultur und Informatik (Be WIKI)
Ziel war die Schaffung eines Standortes für die Weiterbildung und Forschung an der HTW Berlin auf dem Campus Wilhelminenhof, der als Kristallisationskern für vernetzte Weiterbildungs- und Forschungsaktivitäten und als Anziehungspunkt für Kooperationspartner insbesondere aus dem Feld der Kultur- und ...
Improving study skills by implementing peer to peer lecture films
Pfennig, Anja ; Hadwiger, Paul : Improving study skills by implementing peer to peer lecture films. In: Future Education and Training in computing: How to Support Learning at Anytime Anywhere" (ETN FETCH), S. 1-1, Berlin, 2015, ISSN 2367-6698 (print), 2367-6787 (online), 2367-6701 (CD)
Das dritte Zimmer
Professor Dr. Peter Sauer, Evangelische Fachhochschule Berlin: "Zusätzliche Betreuung von Menschen mit Demenz - Bisherige Erfahrungen und Chancen durch die Novellierung des SGB XI"
OTHER
Teaching and Learning Technology Center (TLTC)
Ziel des Kompetenzzentrum Teaching and Learning Technology Center ist es, das gesamte Technologiepotenzial des elektronischen Lernens herauszuarbeiten und neue Ansätze zur Steigerung sowohl der Akzeptanz von eLearning als auch der Lerneffizienz. Zu den Projekten gehören unter anderem die Evaluation...
1st Digital Alumni Conference from 12-14 November 2021: Implementing the SDGs – Practical Challenges, Creative Solutions and Best Practices for Knowledge Transfer and Policy Learning
ie Alumnikonferenz strebt die fachliche Fortbildung der teilnehmenden Alumni zum Thema der konkreten Implementierung von ausgewählten SDGs unter Überwindung praktischer Hindernisse an, im Verbund mit dem Aspekt des Transfers des dabei gewonnenen Knowhows (in Form von Best Practices) im Sinne eines weitergehenden Policy Learning (Einordnung in DAAD Programmziel 1). Durch die Konferenz sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, erlangte Kenntnisse zu Ansätzen und Vorgehensweisen bei der Identifizierung von Implementierungsproblemen im Zusammenhang mit den SDG und zu deren Überwindung (Best Practices) in ihrer praktischen Tätigkeit zu nutzen und diese als Multiplikatoren auch in ihr Arbeitsumfeld hineinzutragen (Einordnung in DAAD Programmziel 3). Durch die Konferenzteilnahme soll den Absolventen darüber hinaus eine Plattform für den Auf- und Ausbau von Netzwerken geboten werden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit genutzt werden können (Einordnung in DAAD Programmziele 2 und 4). Die Alumnikonferenz wird im Rahmen von Experten- und Praktikerbeiträgen, Workshops sowie World Café und Open Space als Formaten zum Wissenstransfer stattfinden. Die Teilnehmer bearbeiten eigene ausgewählte, zur Teilnahme an der Konferenz eingereichte Fallstudien aus unterschiedlichen Politikfeldern bzw. Sektoren, die in den folgenden drei SDG-bezogenen Themenclustern zusammengefasst sind:
Online Kommunikation
Riedel, Anna : Online Kommunikation. In: Wilhelm Schmeisser, Wolfgang Becker, Markus Beckmann, Alexander Brem, Peter P. Eckstein, Matthias Hartmann, Neue Betriebswirtschaft - Theorien, Methoden, Geschäftsfelder, S. 539-548, UVK Verlag, München, 2018, ISBN 978-3-86764-828-8
Lehrpersonal
Wenn man Hören erst wieder lernen muss
HTW-Wissenschaftler entwickeln eine App mit maßgeschneiderten Übungen.