Suchergebnisse
Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand. Strategien zur Unternehmenssicherung.
Henschel, Thomas : Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand. Strategien zur Unternehmenssicherung., Erich Schmidt Verlag , Berlin, 2010, ISBN 978 3 503 11648 5
Rezension Oehler/Unser Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Springer Verlag
Henschel, Thomas : Rezension Oehler/Unser Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Springer Verlag. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, S. 445-447, 2001, ISSN 1860-4633
Prof. Dr.-Ing. Christian Lehmann
Stoffstromanalyse bei einem Batteriehersteller (STROFAB)
Gegenstand der Kooperation ist die Fortführung des bestehenden Stoffstromanalyseprojektes und die Weiterentwicklung der Abfallverwaltungssoftware zur eANV. Dieses soll während des Kooperationszeitraumes in Form von Masterarbeiten und mit studentischen Hilfskräften weiter vorangetrieben werden. Das ...
Benchmarkstudie zum Stand und zu den Perspektiven des Risikomanagements in deutschen KMU
Henschel, Thomas ; Busch, Stefanie : Benchmarkstudie zum Stand und zu den Perspektiven des Risikomanagements in deutschen KMU. In: Controller Magazin, S. 66-73, 2015, ISSN 1616-0495
Home - Mediathek
Audiovisuelle Medien in der Lehre an der HTW Berlin
Gundlagen des Risikomanagements: Quantitative Risikomanagement-Methoden für Einsteiger und Praktiker
Finke, Robert: Gundlagen des Risikomanagements: Quantitative Risikomanagement-Methoden für Einsteiger und Praktiker, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005, ISBN 978-3-527-50143-4
Risikomanagement und Risiko-Controlling in der Praxis
Henschel, Thomas : Risikomanagement und Risiko-Controlling in der Praxis. In: Horst, Bruno, Söhnchen, Wolfgang, Wertschöpfung und Supply Chain, S. 287-296, Shaker, Aachen, 2005, ISBN 3-8322-2791-1
Erklärbare KI (XAI) für das Risikomanagement von FinTechs (XAIFi)
<p>Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Anwendung und Verbesserung vonerklärbaren Methoden des Maschinellen Lernens (explainable AI oder XAI) für das Risikomanagement im Finanzsektor, speziell bei FinTechs. Risikomanagementprozesse und -entscheidungen können sowohl aus betriebswirtschaftlic...
Durchführung einer Stoffstromanalyse auf der Basis des TOC-Vorgehensmodells (DISOLAR II)
Fortführung des DISOLAR-Projektes. Verfeinerung der Stoffstromanalyse der Wäscher und Erweiterung der Betrachtung der Stoffströme des Stickstoffkreislaufes mit der Software Umberto. Identifizierung des Schwachpunktes mittels des TOC-Ansatzes (Theory of Constraints).