News für Forschende
Veranstaltungen
Nicht intelligent, aber disruptiv - wie neue KI-Technologien funktionieren und jetzt unsere Welt verändern
DALL-E, ChatGPT, Stable Difffusion – Der Vortrag liefert eine Erläuterung aktueller Entwicklungen und erklärt für alle verständlich die Grundprinzipien hinter Large Language Models (LLMs) und Co.
News
Wie geht's dem regionalen Kulturjournalismus?
Wissenschaftliche Erkenntnisse am Beispiel Neusalza-Spremberg
Berlin klimaneutral 2030 - Tipps für Jedermann
Volker Quaschning kommt in der radioeins-Reihe "Thursday for Future" zu Wort.
Ein Navigator für die digitale Transformation
Jacek Zawisza verstärkt das Team im Projekt „Digital Plus“.
Mehr Nachwuchs für eine Professur begeistern
Andreas Wüthrich gibt Einblick in das Projekt „TIEs“.
Wirtschaftswunder in den nächsten Jahren?
VWL-Professor Sebastian Dullien im radioeins-Interview.
Soziales Engagement zahlt sich bei Immobilien aus
Regina Zeitner und Marion Peyinghaus im Gespräch über ihre neue Studie
Deutschlandtakt: Mobilität von morgen?
Bahnexperte Prof. Dr. Christian Böttger im Interview mit Phoenix.
Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der HTW Berlin. Lehrendenbefragung.
In den letzten Jahren haben die Hochschulen einen Digitalisierungsschub erlebt. Nun gilt es, die Präsenzlehre auf dem Campus kombiniert mit sinnvollen Online-Angeboten aufrecht zu erhalten. Dies stellt Studierende und Lehrende vor besondere Herausforderungen. Um den Strategieprozess Moderne Lehre voranzutreiben führt die HTW Berlin gemeinsam mit dem Stifterverband ein Projekt durch. Lehrenden und Professor*innen werden befragt.
Stromspeicher-Inspektion 2023 der HTW Berlin
Neue Ergebnisse der Forschungsgruppe "Solarspeicher-Systeme".