Suchergebnisse
Quality of working life, knowledge-intensive work processes and creative learning organisations - Information processing paradigm versus self-organisation theory
Fuchs-Kittowski, Klaus ; Fuchs-Kittowski, Frank : Quality of working life, knowledge-intensive work processes and creative learning organisations - Information processing paradigm versus self-organisation theory. In: Human Choice and Computers: Issues of Choice and Quality of Life in the Information Society, S. 265-274, Kluwer Academic Publishers, London, 2002, ISBN 140207185X
Toleranzmanagement an mechatronischen Komponenten (TolMan)
Bei der Herstellung eines Produktes ist die Qualität und Funktion abhängig von den Abweichungen der Eigenschaften der Einzelteile und Baugruppen. Ob die Abweichungen im zulässigen Bereich also innerhalb der Toleranz liegt, wird mit dem Entwicklungswerkzeug der Toleranzanalyse beurteilt. Werden die i...
Schriftformvereinbarung, Vollständigkeitsklausel und salvatorische Klausel
Ostendorf, Patrick : Schriftformvereinbarung, Vollständigkeitsklausel und salvatorische Klausel. In: Ostendorf, Patrick/Kluth, Peter, Internationale Wirtschaftsverträge, S. 345-366, C.H. Beck, München, 2013, ISBN 978-3-406-62606-7
Rückmeldung & Semesterbeitrag
Prof. Dr.-Ing. Christian Lehmann
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 40/15 - Ordnungen, Masterstudiengang Construction and Real Estate Management
Studien- und Prüfungsordnung für den kon-sekutiven Masterstudiengang Construction and Real Estate Management im Fachbereich Ingenieurwissenschaften –Technik und Leben vom 29. Juli 2015 Study and Examination Regulations for the Consecutive Master’s programme Construc-tion and Real Estate Management in the Faculty Engineering – Technology and Life from the 29th of July 2015
Improvement of learning outcome in material science through inverted classroom techniques and alternative course assessment
Pfennig, Anja : Improvement of learning outcome in material science through inverted classroom techniques and alternative course assessment. In: Proceedings of the HEAd’17. 3rd International Conference on Higher Education Advances, S. 82-90, Valencia, 2017, ISBN 978-84-9048-590-3
Publikumsforschung mit dem DDR Museum
Im Bachelor-Studiengang Museumskunde (MK) erfolgen im Rahmen der angewandten Lehre zum Modul B16 "Besucherforschung" Untersuchungen zum Publikum des DDR Museums Berlin: http://www.ddr-museum.de/ Zu den Forschungsinstrumenten zählen Befragungen über Fragebögen, Experteninterviews, Gruppendi...
Publikumsforschung mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Im Bachelor-Studiengang Museumskunde (MK) erfolgten im Rahmen der angewandten Lehre zum Modul B16 "Besucherforschung" seit 2011 regelmäßig Untersuchungen zum Publikum der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Zu den angewendeten Forschungsinstrumenten zählten Befragungen über Fragebögen, Experteni...