Suchergebnisse
Untersuchungen zum Potential technologieorientierter KMU im Wirtschaftsraum Berlin Brandenburg
KMU (Klein‐ und Mittelständische Unternehmen) bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ,sowohl was ihre Anzahl als auch die wirtschaftliche Bedeutung angeht. Die Unternehmen werden aber in der Presse im Gegensatz zu den Global Playern nicht gemäß ihrer Bedeutung wahrgenommen und haben auch keine...
Investive Maßnahmen für Projekte und Aktivitäten der Forschung = Chancen für KMU durch Technologietransfer (IMPACT)
Forschung und Technologietransfer zählen zu den Schlüsselfaktoren für die regionale Strukturentwicklung. Das aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung geförderte Projekt verfolgte das Ziel, durch forschungsbezogenen Kapazitatsausbau und Innovationsforderung die wirtschaftliche Leistungsen...
Reparaturtechniken an textilen Flächengebilden für Bekleidung und für technische Anwendungen
Eine Fehlerbehebung wird regelmäßig in der laufenden Produktion textiler Flächengebilde aus betriebswirtschaftlichen Gründen angestrebt. Drohende Reklamationen an Fertigwaren sind häufig mit hohen Kosten verbunden; die Textilien werden vom Kunden reklamiert und durchlaufen die gesamte Wertschöpfungs...
eKompetenz: Einsatz neuer Medien in Studium und Lehre (eKompetenz)
Das Projekt leistete einen Beitrag zur Erreichung der Wissensgesellschaft durch die Vermittlung von Medienkompetenz und der praktischen Anwendung der erworbenen Fähigkeiten in Praxisprojekten. Durch die Vermittlung zusätzlicher Schlüsselqualifikationen steigen die Beschäftigungschancen insbesondere ...
Ethnische Ökonomie als Chance der Standortentwicklung (Ethnische Ökonomie)
Der Begriff "ethnische Ökonomie" beschreibt die unternehmerische Aktivität von Migrantinnen und Migranten. Viele Migranten nutzen eine Unternehmensgründung als Chance, ihre Existenz nachhaltig zu sichern. Ihre Gründungsdynamik ist im Durchschnitt höher als in der deutschen Bevölkerung. Deu...
Aufarbeitung der Ausgrabungen auf der Zitadelle von Aleppo sowie Konservierung/ Restaurierung der Befunde und Funde
Das Vorhaben hatte zwei Schwerpunkte: Es unterstützte zum einen die wissenschaftlichen Aufarbeitung der Ausgrabungsergebnisse durch Vorarbeiten. Zum anderen entstand ein Konzept zur Restaurierung / Konservierung der Befunde und Funde, um auf dieser Grundlage Drittmittel beantragen zu können. Die Ko...
Rettungsgrabungen auf einem eisenzeitlichen Gräberfeld bei Dahlewitz, Lkr. Teltow-Fläming
Der Landkreis Teltow-Fläming, südlich von Berlin, ist reich an archäologischen Fundstellen. Diese liegen zumeist auf Ackerland und sind einer permanenten Gefährdung durch die Landwirtschaft ausgesetzt. Unweit des geplanten Großflughafens BBI liegt in der Gemarkung Dahlewitz ein seit längerer Zeit be...
Forschungsassistenzen II an der FHTW Berlin (Forschungsassistenzen II)
Im Rahmen dieses Drittmittelprojektes waren an der FHTW Berlin in einem ersten Projektdurchlauf zehn, im zweiten Projektdurchlauf noch einmal 20 hoch qualifizierte Frauen und Männer als Forschungsassistentinnen und -assistenten tätig. Ihr Wirkungsbereich umfasste alle an der Hochschule vertretenen ...
ForschungsassistentIn I an der FHTW Berlin (Forschungsassistenzen I)
Im Rahmen dieses Drittmittelprojektes waren an der FHTW Berlin in einem ersten Projektdurchlauf zehn qualifizierte Frauen und Männer als Forschungsassistentinnen und -assistenten tätig. Ihr Wirkungsbereich umfasste alle an der Hochschule vertretenen Fachgebiete. Erforscht wurden Aspekte aus dem Ges...
Amtliches Mitteilungsblatt 31/12 - Ordnungen für Angewandte Informatik - Master
Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik