Solarenergiefans als studentische Hilfskräfte (m/w/d)
Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin sucht zum 1. August 2025 mehrere
Solarenergiefans als studentische Hilfskräfte
mit einer Arbeitszeit von 41 Stunden/Monat bis 80 Stunden/Monat.
Wir sind ein engagiertes Team und überzeugt davon, dass die <i>Solarenergie</i> eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz einnehmen wird. Wir entwickeln solare Energieversorgungskonzepte und forschen zu Photovoltaiksystemen in Kombination mit Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen und zur Speicherung von Solarstrom. Unsere Website solar.htw-berlin.de gilt als eine der wichtigsten Anlaufstellen mit praxisnahem Wissen zu Photovoltaikanlagen und Stromspeichersystemen im deutschsprachigen Raum. Neben dem Unabhängigkeitsrechner haben wir weitere Onlinetools entwickelt, die zu den meist genutzten Solar- und Speicherrechnern zählen. Unsere Studien unterstützen die Solar- und Speicherbranche mit Empfehlungen zur Planung, Auslegung und Auswahl von Photovoltaikanlagen, Ladelösungen und Batteriesystemen.
Als studentische Hilfskraft unterstützt du uns bei den nachfolgend genannten Arbeitsschwerpunkten.
Je nach Interesse können das deine Aufgaben sein:
- Unterstützung beim Vergleich der am Markt erhältlichen (ersatzstromfähigen) Batteriesysteme und bei der Erstellung der regelmäßig erscheinenden Studie Stromspeicher-Inspektion
- Simulationsbasierte Analysen mit Matlab zu Photovoltaiksystemen in Kombination mit Batteriesystemen, Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen
- Untersuchung der Auswirkungen von Marktsignalen wie dynamischen Stromtarifen und zeitvariablen Netzentgelten auf Privathaushalte mit verschiedenen erneuerbaren Technologien
- Simulationen von Niederspannungsnetzen z. B. mit Powerfactory und Bewertung von Netzausbaumaßnahmen zur Integration klimaneutraler Technologien
- Detaillierte Recherchen zum Stand der Technik und zum Stand der Wissenschaft zu einzelnen Themengebieten (z. B. uni- und bidirektionale Wandladestationen für Elektrofahrzeuge, Netzplanung, Batteriespeicher, Wärmepumpen, Energiemanagementlösungen, …)
- Aufbereitung und Analyse von Labor- und Feldmessdaten von PV-Batteriesystemen in Kombination mit Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen mit Matlab
- Korrektur und Optimierung von deutsch- und englischsprachigen Publikationen
- „Data Science“ – Strukturierung, Aufbereitung und Analyse von großen Datenmengen
Das sollte dein Profil sein
- Studium im Bereich der Regenerativen Energien, Umweltinformatik oder vergleichbarer Fachgebiete
- Sehr gute Leistungen im Studium (bisheriger Notendurchschnitt 2,0 oder besser)
- Großes Interesse an Photovoltaikanlagen, Ladelösungen für Elektroautos, Wärmepumpen und Stromspeichersystemen
- Bereitschaft und Interesse an der Einarbeitung in die Programmiersprache Matlab
- Sehr gute deutsche und englische Sprach- und Schriftkenntnisse
- Erste Erfahrungen in der Programmierung und im Bereich der Modellierung und Simulation von Photovoltaik- und Speichersystemen oder in der Netzsimulation sind vorteilhaft
Gerne kannst du in unserer Forschungsgruppe dein Praxissemester absolvieren sowie deine Bachelor- oder Masterarbeit erstellen. Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit mit dir an.
Die Stelle wird vergütet nach dem gültigen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte (TV-Stud III- KAV).
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Bitte sende deine Bewerbung bis Montag, den 21. Juni 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung als studentische Hilfskraft“ an Nico Orth (Nico.Orth@HTW-Berlin.de). Gib in deiner Bewerbung an, welche Aufgabenschwerpunkte dich besonders interessieren und wie viel Stunden pro Monat du arbeiten möchtest.
Konvertiere deine Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, LSF-Notenübersicht, Arbeitszeugnisse und ggf. Bachelorzeugnis inkl. Modulnoten) bitte zu einem PDF-Dokument. Der PDF-Dateiname sollte sich aus deinem Vor- und Nachnamen zusammensetzen („Vorname Nachname.pdf“). Über einen Einblick in eine vor dir erstellte Projekt-/Abschlussarbeit würden wie uns freuen.