Aktuelles
Veranstaltungen
Gründen im Studium – Ausprobieren, Selbstfinanzieren und Dazuverdienen
Natürlich willst Du keine Konflikte mit dem Fiskus, dem Bafög-Amt oder der Krankenkasse. Also komm in unseren Workshop und erfahre alles über den korrekten Umgang mit Ämtern und Behörden! Wann und wo muss man sich anmelden, wem muss man berichten und wieviel darf man eigentlich „einfach so“ dazuverdienen?
Green Design – Radikale Ideen für nachhaltige Designer:innen: Wie du mit Gestaltung wirklich positiven Impact schaffst.
Der Ruf nach klimafreundlichem Design wird immer lauter, dabei ist es viel mehr als eine plastikfreie Verpackung. In diesem Workshop lernst du zukünftige Design-Projekte wirklich nachhaltig zu gestalten – mithilfe von Erkenntnissen des Circular Designs und des Systems Thinking.
Gründen ohne Kapital - Bootstrapping 101
In der Gründungsszene sind Stipendien, öffentliche Förderungen, Investor*innen, Business Angels, oft die erste Wahl der Finanzierung. Doch nicht alle Startups oder Entrepreneur*innen bekommen oder wollen diese Gelder. Welche Alternativen es gibt, erfahrt ihr in diesem Workshop.
Offene Sprechstunde - Gründungsaktivitäten im Rahmen von Pflichtpraktika
Nutze die Möglichkeit, das Fachpraktikum durch eine selbstständige Tätigkeit oder die Vorbereitung einer Unternehmensgründung durchzuführen. Du erfährst alles zu den Rahmenbedingungen und zum Ablauf und wie wir dich als Gründungsservice unterstützen.
Erfolgreiches Social Media Marketing
Die sozialen Medien spielen im Marketing mittlerweile eine zentrale Rolle. Doch wie könnt ihr als Gründerinnen und Gründer diese Kanäle effizient und nachhaltig für euch nutzen, neben den vielen anderen täglichen Aufgaben? Im Workshops lernt ihr Methoden, Kreativitätstechniken und Fallbeispiele kennen und setzt diese für eure eigene Gründungsidee um.
Anders Gründen mit Smart Business Concepts
Im Raum zwischen Kleingewerbe - Selbständigkeit - Startup - Mittelstand - und Großunternehmen ist noch Platz für etwas ganz anderes: das SMARTup! SMARTups sind kleine Unternehmen, die eine enorme Wirkung bei der Lösung ausgewählter, echter Probleme erzielen können. Selbst wenn du nie gründen wolltest, könnte ein SMARTup das Richtige für dich sein, weil es dir ein Leben mit weitgehender Autonomie und Freiheit ermöglicht.
Geschäftsmodellentwicklung in der Sharing-Economy - Betrachtung, Analyse und Entwicklung eigener Geschäftsmodelle
Die Sharing-Economy gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Workshop erfährst du, was Sharing Modelle kennzeichnet, erkennst aus Praxisbeispielen Muster für erfolgreiche Geschäftsmodelle und erarbeitest Elemente des Teilens und gemeinsamen Nutzens für deine Gründungsidee.
Sommertraining Spezial: Stärken & Kompetenzen entdecken - berufliche Ziele konkretisieren
Was ist Ihnen wichtig & was zeichnet Sie aus? Was unterscheidet Sie von anderen? Wo wollen Sie damit beruflich hin? Studierende setzen sich mit verschiedenen Fragestellungen auseinander, um Ihre ganz persönliche Standortbestimmung vorzunehmen.
News
Museologie-Studienprojekt
Ausstellung im Bröhan-Museum vom 8. Februar bis 7. Mai
Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der HTW Berlin. Lehrendenbefragung.
In den letzten Jahren haben die Hochschulen einen Digitalisierungsschub erlebt. Nun gilt es, die Präsenzlehre auf dem Campus kombiniert mit sinnvollen Online-Angeboten aufrecht zu erhalten. Dies stellt Studierende und Lehrende vor besondere Herausforderungen. Um den Strategieprozess Moderne Lehre voranzutreiben führt die HTW Berlin gemeinsam mit dem Stifterverband ein Projekt durch. Lehrenden und Professor*innen werden befragt.