Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für KMU
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin)
Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Im Rahmen des drittmittelgeförderten Projekts Digital+
Über das Forschungsprojekt:
Das Forschungsprojekt Digital+ an der HTW Berlin hat zum Ziel, Berliner kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der praxisnahen Unterstützung bei der Bewertung und Einführung von künstlicher Intelligenz (KI). Wir entwickeln ein Vorgehensmodell, IT-Tools und Informationsangebote, um KMU den Einstieg in diese transformative Technologie zu erleichtern.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte
Studentische Hilfskraft (m/w/d) – Unterstützung Projekt Digital+ im Bereich KI (Schwerpunkt Online-Informationsplattform und Projektsupport)
(15-20 Stunden/Woche, befristet bis max. 30.06.2026)
Das werden Ihre Aufgaben sein
- Hauptaufgabe: Konzeptionelle und operative Unterstützung beim Aufbau einer Online-Informationsplattform für KMU zum Thema KI. Dies beinhaltet die Recherche, Aufbereitung und Gestaltung von Inhalten sowie die technische Umsetzung mit einem No-Code/Low-Code Tool (bubble.io).
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Projektveranstaltungen, Workshops und Meetings (z.B. Erstellung von Präsentationsentwürfen, Zusammenstellung von Unterlagen, Protokollführung).
- Recherche zu aktuellen Entwicklungen im Bereich KI, Digitalisierung und deren Relevanz für KMU.
- Unterstützung bei der Erstellung von Informationsmaterialien und Social-Media-Beiträgen.
- Allgemeine administrative und organisatorische Unterstützung des Projektteams.
Das sollte Ihr Profil sein
- Immatrikulierte*r Student*in, idealerweise im Studiengang Wirtschaftsinformatik oder einem vergleichbaren Studiengang mit starkem Bezug zu sowohl betriebswirtschaftlichen als auch technischen Aspekten.
- Ausgeprägtes Interesse an der Digitalisierung von Unternehmen und eine hohe Affinität für das Thema Künstliche Intelligenz und dessen praktische Anwendungsmöglichkeiten.
- Erste Erfahrungen oder hohe Lernbereitschaft in der Erstellung von Webseiten / Online-Anwendungen.
- Programmierkenntnisse (z.B. in Python, JavaScript) sind von Vorteil
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen (insbesondere PowerPoint, Word, Excel).
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
- Eine selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise.
- Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Eigeninitiative.
- Idealerweise erste praktische Erfahrungen durch Praktika oder andere studienbegleitende Tätigkeiten.
Das bieten wir:
- Einblicke in ein spannendes und zukunftsweisendes Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaftspraxis.
- Die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Umsetzung einer praxisrelevanten Online-Plattform mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen im Bereich KI und Digitalisierung zu sammeln.
- Einbindung in ein motiviertes und unterstützendes Team an einer der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Berlin.
- Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit Ihrem Studium vereinbaren lassen.
- Eine angemessene Vergütung nach dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte der Berliner Hochschulen (TV Stud III – KAV)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und ggf. relevante Zeugnisse/Nachweise in einer zusammenhängenden PDF) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.
Bitte senden Sie ihre Bewerbung per E-Mail an:
Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Die HTW Berlin fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Weltanschauung oder Religion, ihrem Alter oder einer Behinderung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.