Suchergebnisse
Organisationale Kohäsion in holokratischen Hierarchieformen
Themenfokus des Projekts ist die Erforschung organisationaler Kohäsion in holokratischen Hierarchieformen. • Ausgangssituation: Zahlreiche Organisationen nehmen aktuelle Rahmenbedingungen der Unternehmensführung als schwierig, bzw. kaum beherrschbar wahr. Ein Phänomen, das u.a. mit dem Akronym VUCA ...
AR4Print (AR4Print)
Projektziel und Aufgabenstellung: Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Augmented Reality (AR) bieten neue Möglichkeiten statische Inhalte mit digitalen, dynamischen Inhalten zu ergänzen. Dies bietet insbesondere die Möglichkeit klassischen Print-Medien mit multimedialen Inhalte, wie z.B. Vide...
Adaptive Prozessinnovation im Haushalt zur Ressourceneinsparung und Lebenswerterhöhung (AdaProTech)
Die Optimierung und Vernetzung der Haushaltstechnik rückt verstärkt in den Fokus der Urban Tech. Diese Zusammenhänge sollten im Rahmen des vom IFAF Berlin geförderten Projektes AdaProTech unter besonderer Berücksichtigung der Ressourceneinsparung und des Wohlbefindens der Konsumentinnen und Konsumen...
Entwicklung eines Open-Source basierten Baukastens zur Unterstützung und Etablierung der Ressourceneffizienz in produzierenden KMU (OpenResKit)
Im Projekt OpenResKit sollte ein Open-Source basierter Software- und Wissensbaukasten entstehen, der die Ressourceneffizienz in KMU unterstützt bzw. etabliert. Ziel war es, einem Ressourcenmanager Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen er die Transparenz von Produktionsprozessen erhö...
Analysewerkzeug zur Erstellung von Potenzialkatastern für Kleinwindanlagen auf Gebäuden (KWEA-Analysetool)
Ziel des Forschungsvorhabens war es, in Zusammenarbeit mit der tetraeder.solar GmbH ein Werkzeug zu entwickelt, mit dessen Hilfe eine Potenzialabschätzung zur Nutzung der Windenergie auf Gebäuden durch Kleinwindenergieanlagen ermöglicht wird. Das Werkzeug sollte auf Basis von 3D-Geländemodellen und ...
Entwicklung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs im Bereich "Ambient Assisted Living" (MAAL)
Die demografischen Veränderungen stellen nicht nur den Alltag der „Best-Ager-Generation“ und ihre Angehörigen vor völlig neue Herausforderungen, sondern auch die Strukturen der Privatwirtschaft. Sie müssen die Frage klären, wie Produkte und Prozesse zu gestalten sind, dass ein barrierefreies, unabhä...
Cross-Cultural Mentoring für KMU - ein Beitrag zur Integration (CCM)
Das Projekt geht auf Erfahrungen und Ergebnisse des Cross-Cultural Mentoringprogramms der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zurück sowie auf Handlungsempfehlungen, die im Rahmen der Durchführbarkeitsstudie „Ethnische Ökonomie als Chance der Standortentwicklung“ durch die HTW Berlin im Jahr ...
Gleichzeitige ökologische und ökonomische Optimierung von Produktionssystemen (EcoFactory)
Das wirtschaftliche Projektziel von EcoFactory war es, mit einem Optimierungsansatz für Produktionsprozesse Unternehmen einerseits in die Position zu versetzen, ihre Klimaziele zu erfüllen und ihre Marktanteile durch das Verkaufsargument der Nachhaltigkeit ausbauen zu können, andererseits sollte dur...
Forschungsassistenzen IV an der HTW Berlin (FA IV)
In der vierten Generation wurden an der HTW Berlin im Rahmen des Drittmittelprojektes Forschungsassistenzen bis zu 13 hoch qualifizierte Frauen und Männer als Forschungsassistenten/-innen tätig. Ihr Wirkungsbereich erfasste die an der Hochschule vertretenen Fachgebiete und Berliner Kompetenzfelder B...
Untersuchung von Nicht-Standard-Analysemethoden der digitalen Signalverarbeitung in dem Bereich der Multisensor-Multigasdetektion (Auftrag I.U.T.)
Zur Detektion und Identifizierung von Gefahrenstoffen und toxischen Gasen werden zunehmend portable und bedienerfreundliche Sensorsysteme eingesetzt. Der Einsatz dieser Systeme erstreckt sich über ein breites Anwendungsfeld angefangen bei der Überwachung von öffentlichen Gebäuden (z.B. zur Sprengsto...