Suchergebnisse
Rentensimulationen
<p>Im Rahmen der internen Diskussion bei der IG Metall wird verglichen, ob zusätzliche Mittel in die gesetzliche Rentenversicherung (DRV) durch Tarifverträge (über die Regelungen vom SGB VI § 187a, §207 hinaus; Vgl. Soli-Rente-Plus) vorteilhafter sind, als im Rahmen der betrieblichen Altersvor...
Prozessintegration für Lehre, Organisation und Marketing - IT-basiert - Kompetenzbereich 1: Lehre, Studium, Weiterbildung (PALOMITA)
Die Potenziale von eLearning für die qualitative Verbesserung der Lehre zu erschließen, war das Ziel dieses Kompetenzbereichs. Dabei gab es eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Die zeitnahe, multimediale Aufbereitung von Lerninhalten erlaubte eine hohe Aktualität der Lerninhalte und förderte Motiva...
Prozessintegration für Lehre, Organisation und Marketing - IT-basiert - Kompetenzbereich 2: Studienorganisation (PALOMITA)
Im Rahmen des Teilprojektes werden wesentliche Komponenten einer IT-basierten Studienorganisation entwickelt und umgesetzt. Dazu zählen: die Studienverwaltung auf Basis von HIS-Software, die Schaffung von Schnittstellen zur Lernplattform eCampus, die Integration in Web-Portale (z. B. FHTW-Web). ...
Influence of CO2 on the corrosion behaviour of 13Cr martensitic stainless steel AISI 420 and low alloyed steel AISI 4140 exposed to saline aquifer water environment
OTHER
Ordnungen & Module
Ordnungen & Module
Amtliches Mitteilungsblatt 42/07 - Ordnungen für Computer Engineering - Bachelor
Ordnung zur Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen für den Bachelorstudiengang Computer Engineering / Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Computer Engineering
Modul "Führung und Change Management" im Masterstudiengang Arbeits- und Personalmanagement
Das Modul "Führung und Change Management" im Masterstudiengang "Arbeits- und Personalmanagement" an der HTW Berlin bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen Leadership und Organisationsveränderung. Durch Fallstudien, Gastvorträge und praktische Übungen werden Studierende dazu angeregt, sowohl theoretische Modelle als auch ihre eigenen Führungswerte und -ansichten zu reflektieren. Dieses Modul setzt voraus, dass Studierende bereits über Grundkenntnisse in Führung und Change Management verfügen und ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Vermögenspreisblasen: Determinanten und Schlussfolgerungen für die Politik (Vermögenspreisblasen)
Ziel des Forschungsprojektes war es, theoretisch und empirisch der Frage nachzugehen, inwieweit eine „zu lockere“ Geldpolitik für das Entstehen von Vermögenspreisblasen (vor allem am Immobilienmarkt) verantwortlich gemacht werden kann und welche Politikschlussfolgerungen daraus gezogen werden können...
Das Publizitätsverhalten der Kapitalgesellschaften & Co. - Ein empirischer Beitrag zur Rechnungslegungsforschung in der EU
Die Rechnungslegungsforschung konzentriert sich bisher auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, über die Mehrzahl der nicht börsennotierten Unternehmen liegen dagegen kaum empirische Untersuchungen vor. Anhand des internetbasierten Unternehmensregisters, das durch europarechtliche Vorgaben im Jahr 2...