Suchergebnisse
Gleichzeitige ökologische und ökonomische Optimierung von Produktionssystemen (EcoFactory)
Das wirtschaftliche Projektziel von EcoFactory war es, mit einem Optimierungsansatz für Produktionsprozesse Unternehmen einerseits in die Position zu versetzen, ihre Klimaziele zu erfüllen und ihre Marktanteile durch das Verkaufsargument der Nachhaltigkeit ausbauen zu können, andererseits sollte dur...
Forschungsassistenzen IV an der HTW Berlin (FA IV)
In der vierten Generation wurden an der HTW Berlin im Rahmen des Drittmittelprojektes Forschungsassistenzen bis zu 13 hoch qualifizierte Frauen und Männer als Forschungsassistenten/-innen tätig. Ihr Wirkungsbereich erfasste die an der Hochschule vertretenen Fachgebiete und Berliner Kompetenzfelder B...
Untersuchung von Nicht-Standard-Analysemethoden der digitalen Signalverarbeitung in dem Bereich der Multisensor-Multigasdetektion (Auftrag I.U.T.)
Zur Detektion und Identifizierung von Gefahrenstoffen und toxischen Gasen werden zunehmend portable und bedienerfreundliche Sensorsysteme eingesetzt. Der Einsatz dieser Systeme erstreckt sich über ein breites Anwendungsfeld angefangen bei der Überwachung von öffentlichen Gebäuden (z.B. zur Sprengsto...
Neue Produktionsmodelle im öffentlichen Sektor – Konsequenzen für das Public Management (PuMa reloaded)
Nachdem der Fokus des Public Management („PuMa“) über viele Jahre auf ein an Konzernstrukturen orientiertes neues Steuerungsmodell für öffentliche Einrichtungen gerichtet war, legt die moderne Informations- und Kommunikationstechnik inzwischen neue Produktionsmodelle und –konzepte nahe. So werden mi...
Regionales Fernsehen in der Schweiz. Kontinuierliche Programmstrukturanalyse.
50 Mio. CHF aus den Rundfunkgebühren haben private Fernseh- und Radiosender erstmals 2009 bekommen. Dafür haben diese konzessionierten Veranstalter den Leistungsauftrag übernommen, dass sie besonders im Informationsbereich regionale Programminhalte tagesaktuell produzieren und senden. Seit 2009 läss...
Forschungsassistenzen III an der HTW Berlin (FA III)
Im dritten Projektdurchlauf waren 15 Forschungsassistentinnen und –assistenten für maximal 18 Monate im Rahmen des Drittmittelprojektes Forschungsassistenzen an der HTW Berlin beschäftigt. Ihr Wirkungsbereich erfasste alle an der Hochschule vertretenen Fachgebiete und lag im Bereich der Berliner Ko...
Realitätsnahe und symbolische Interaktion bei Games und Online-Games (RealSymbIn Games)
Unmittelbare Bezüge zur Innovations- und Technikanalyse ergeben sich durch die Thematik: Eine innovative, stark technologisch orientierte Entwicklung im Kontext der Digitalisierung, wie die Computer- und Online-Spiele, wird hinsichtlich ihrer sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingun...
Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Potentiale für die Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Forschungsassistenzen II)
Veränderte abfallrechtliche Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren in vielen Krankenhäusern einen hohen Kostendruck erzeugt sowie zu Entsorgungsengpässen geführt. Im Forschungsprojekt wurden daher Stoffströme untersucht mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Entsorgungskosten einzusparen. Z...
Prozessintegration für Lehre, Organisation und Marketing - IT-basiert (PALOMITA)
Mit dem Drittmittelprojekt PALOMITA förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eLearning und die Integration von IT-basierten Diensten an der FHTW Berlin. Dafür standen im Zeitraum Juli 2005 bis Juni 2008 insgesamt 800.000 Euro zur Verfügung. PALOMITA arbeitete in den Kompetenz...
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB)
Die Kooperation zwischen den beiden Einrichtungen bezieht sich auf die Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlich fundierten anwendungspraktischen Methoden der Konservierung und Restaurierung von Museumsgut aus dem Bereich des technischen Kulturguts. Nach Willen beider Kooperationspartner ist e...