Staff Mobility
Mit der HTW Berlin ins Ausland gehen? Das können nicht nur Studierende. Auch Beschäftigte in der Verwaltung und Lehrende haben die Chance, sich im Ausland weiterzubilden und Kontakte zu knüpfen. Die HTW Berlin pflegt allein in Europa Partnerschaften mit etwa 100 Hochschulen – in Wien genauso wie in Warschau. Dank des Förderprogrammes Erasmus+ gibt es für einen Kurzaufenthalt finanzielle Unterstützung. So geht’s.
Seiteninhalt
Mobilität für Beschäftigte in der Verwaltung
Förderung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeiter_innen an einer europäischen Partnerhochschule der HTW Berlin. Aufenthaltsdauer mit HTW Staff Connect: 2 bis 4 (Werk-)Tage.
Aktivitätsformate:
- Teilnahme an Workshops und Seminaren
- Job-Shadowing
- Hospitation
- Teilnahme an International Staff Weeks
Tipp: Im Intranet gibt es weitere Informationen zum Job-Shadowing und zu Hospitation. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an Konferenzen nicht mit Erasmus+ gefördert werden kann.
Mobilität für Lehrende
Förderung von Lehraufenthalten an einer europäischen Partnerhochschule der HTW Berlin. Aufenthaltsdauer: 2 bis 5 (Werk-)Tage. Das Unterrichtspensum liegt bei mindestens 8 Unterrichtsstunden.
Folgender Personenkreis kann an der HTW Berlin gefördert werden:
- Professor_innen und Dozent_innen mit vertraglichem Verhältnis zur Hochschule
- Lehrbeauftrage mit Werkverträgen
- Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen mit Lehrbezug
Tipp: Wenn Sie Blended Intensive Programmes (BIP) für Studierende organisieren, kann Ihr Auslandsaufenthalt ebenso im Rahmen von Erasmus+ Staff Mobility gefördert werden.