Austausch in der EU (ERASMUS+)

Seiteninhalt

100 Partnerhochschulen in Europa

Der beliebteste und unkomplizierteste Weg zu einem Auslandssemester ist das ERASMUS+-Programm der Europäischen Union. Durch dieses Programm soll der Studierendenaustausch innerhalb der EU gefördert und die Anerkennung der erbrachten Leistungen vereinfacht werden. Die HTW Berlin unterhält in diesem Rahmen Beziehungen zu rund 100 europäischen Partnerhochschulen, mit denen ein reger Studierendenaustausch stattfindet.

Dauer der Förderung

Mit ERASMUS+ können Sie während jeder Studienphase Aufenthalte in den Programmländern im europäischen Ausland absolvieren:

  • Je bis zu 12 Monate im Bachelor, Master, Promotion bzw. 24 Monate für einzügige Studiengänge (Staatsexamen etc.)
  • Studienaufenthalte im europäischen Ausland von je 3 bis 12 Monaten Länge (auch mehrfach)
  • Praktika im europäischen Ausland von je 2 bis 12 Monaten Länge (auch mehrfach)
  • Praktika innerhalb eines Jahres nach Abschluss einer Studienphase (Graduiertenpraktika), falls die Bewerbung innerhalb des letzten Jahres der Studienphase erfolgt ist

Leistungen

  • Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
  • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
  • Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Mobilitätszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten von mind. 490,- Euro bis max. 600,- Euro im Monat

Dokumente und Formulare

Online-Sprachkurse und -tests (Erasmus+ OLS)

Wer erfolgreich im Ausland studieren möchte, benötigt dazu eine gute sprachliche Vorbereitung. Das ERASMUS+-Programm bietet Online-Sprachkurse in folgenden Sprachen an:

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch und Spanisch auf allen Niveaus.
  • Tschechisch, Schwedisch, Dänisch, Griechisch, Polnisch auf A1-Niveau.
  • Portugiesisch bis B2-Niveau.

Die Sprachkurslizenzen werden vom International Office zugeteilt.

Vor und nach dem Erasmus-Austauschsemester müssen alle Studierenden einen Online-Sprachtest absolvieren.  Das Ergebnis wird nicht als Auswahlkriterium für die ERASMUS+-Förderung herangezogen. Der Test dient nur zur Bewertung der Sprachkenntnisse für die EU-Statistik.