Nominierung und Bewerbung

Seiteninhalt

Nominierung

Um die Nominierung in der Plattform "Mobility Online" durchzuführen, erhält der/die registrierte Koordinator/in Deiner Heimathochschule von uns per E-Mail einen Link (ca. Mitte September für Nominierungen für das folgende Sommersemester bzw. Mitte März für Nominierungen für das folgende Wintersemester).

Die Nominierungsfristen sind wie folgt:

  • 15. April für das folgende Wintersemester (Start: Mitte September)
  • 15. Oktober für das folgende Sommersemester (Start: Mitte März)

Alle erfolgreich nominierten Studierenden erhalten zwischen dem 20. und 22. April (für das Wintersemester) bzw. zwischen dem 20. und 22. Oktober (für das Sommersemester) per E-Mail einen Link zum Bewerbungsportal sowie alle notwendigen Informationen zum Bewerbungsprozess.

Bitte beachte, dass per E-Mail oder Post eingereichte Nominierungen nicht angenommen werden können und dass Nominierungen nur für Studiengänge erfolgen können, die durch ein bilaterales Abkommen zwischen Deiner Heimatuniversität und der HTW Berlin abgedeckt sind.

Bewerbungsunterlagen und -Dokumente

Bewerbungsprozess:

Alle nominierten Studierenden erhalten von uns zu den oben genannten Terminen einen Link zu unserer Mobility Online Plattform, über den die persönlichen Angaben vervollständigt sowie die Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden können.

Die Bewerbungsfristen sind:

  • 11. Mai für das darauf folgende Wintersemester (Beginn: Mitte September)
  • 11. November für das folgende Sommersemester (Beginn: Mitte März)

Bewerbungen, die per E-Mail oder Post eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.

Bewerbungsdokumente:

Folgende Bewerbungsunterlagen müssen innerhalb der oben genannten Fristen über die Plattform "Mobility Online" eingereicht werden:

  • Bewerbungsformular: Wird innerhalb des Mobility Online-Portals anhand Deiner persönlichen Angaben generiert

  • Transcript of Records: Eine von Deiner Heimatuniversität ausgestellte Übersicht Deiner Noten 
  • Learning Agreement: Bitte triff Deine Kurswahl, fülle Dein Learning Agreement entsprechend aus und lade dies auf Mobility Online hoch. Das Learning Agreement kann nur innerhalb der Mobility Online-Plattform anhand der hinterlegten Vorlage und der für Dich zugänglichen Kursauswahl erstellt werden. Das Learning Agreement muss von Dir und mindestens einem/r Koordinator/in Deiner Heimatuniversität unterzeichnet werden. Learning Agreements Deiner Heimathochschule werden nur nach Genehmigung des HTW-Learning Agreements unterschrieben. Wichtige Informationen zu Deiner Kurswahl und Learning Agreement findest du hier.
  • KrankenversicherungsnachweisTwo-sided copy of your European Health Insurance card (EHIC) if you are an EU/EEA/CH citizen which needs to  be valid for the entire duration of your stay. Citizens from outside the EU/EEA/CH will have to sign up with a local public health insurance upon arrival
  • Zweiseitige Kopie Deiner Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC), wenn Du EU/EWR/CH-Bürger/in bist. Die Karte muss für die gesamte Dauer Deines Aufenthalts gültig sein. Studierende von außerhalb der EU/EWR/CH müssen sich bei der Ankunft bei einer lokalen gesetzlichen Krankenkasse anmelden.
  • Nachweis von Sprachkenntnissen: Alle Bewerber/innen müssen einen Sprachnachweis in der Sprache vorlegen, in der sie studieren werden. Weitere Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen findest Du im Abschnitt "Sprachvoraussetzungen" weiter unten. Für Studierende, die in englischer Sprache studieren, werden Grundkenntnisse der deutschen Sprache (A1-A2) empfohlen (sind aber nicht verpflichtend). 
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises: EU/EAA/CH-Bürger/innen müssen eine zweiseitige Kopie ihres Personalausweises oder ihres Reisepasses einreichen. Alle anderen müssen einen zweiseitigen Scan ihres Reisepasses einreichen. Alle Dokumente müssen für die gesamte Dauer des geplanten Austauschs gültig sein.
  • Passfoto (optional): Bitte im biometrischen Passfotoformat hochladen. 
  • Studierende, die sich für ein Design-Programm bewerben müssen zusätzlich ein 8-10-seitiges Portfolio der für das jeweilige HTW-Studienfach relevantesten Projekte einreichen.
  • Studierende, die ihre Abschlussarbeit/ihr Abschlussprojekt an der HTW Berlin absolvieren, müssen zusätzlich eine Bestätigung ihres HTW Berlin-Betreuers hochladen. Die Bestätigung muss zumindest ein allgemeines Thema enthalten. Studierende müssen sich ihre/n Betreuer/in an der HTW Berlin selbständig suchen. Eine Vorlage für eine Betreuerbestätigung findest Du hier.

Zusätzlich erforderlich von Studierenden aus Nicht-EU-Ländern:

  • Vorlage eines Nachweises der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung innerhalb der ersten Tage der Welcome Weeks. Der Krankenversicherungsschutz kann auch bei der Begrüßungsveranstaltung, bei der Vertreter mehrerer Krankenkassen anwesend sein werden, abgeschlossen werden. Der gesetzliche Krankenversicherungsschutz kostet ca. 105 EUR pro Monat. Bitte beachte, dass die HTW Berlin die Einschreibung nur für Studierende gewährleisten kann, die einen Nachweis über einen Krankenversicherungsschutz vorlegen, der dem einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse entspricht. Reiseversicherungen werden nur für den Monat der Welcome Weeks (entweder März oder September) akzeptiert

Eine Liste aller notwendigen Unterlagen findest Du hier

Sprachvoraussetzungen

Bei Bewerbungen für INTERNATIONAL BUSINESS (BACHELOR) müssen Sprachnachweise eingereicht werden, die den folgenden Ergebnissen entsprechen:

- Europäischer Referenzrahmen (CEFR): C1

- TOEFL iBT: mindestens 95

- IELTS: mindestens 7.0

-TOEIC: mindestens 490 - 495 (Hören), 455 - 495(Lesen)

- Cambridge Certificate: Certificate in Advanced English (CAE)

- es kann auch eine Bestätigung des International Office oder des Fremdsprachenzentrums der Heimathochschule akzeptiert werden, wenn darin explizit ein Level von mindestens C1 angegeben ist. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

- bei Muttersprachlern genügt der Upload eines kurzen Statements, dass Muttersprachliche Deutschkenntnisse vorliegen. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

 

Bei Bewerbungen für ALLE ANDEREN ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE AUSSER INTERNATIONAL BUSINESS( BACHELOR) müssen Sprachnachweise eingereicht werden, die den folgenden Ergebnissen entsprechen:

- Europäischer Referenzrahmen (CEFR): B2

- TOEFL iBT: mindestens 72

- IELTS: mindestens 5.0

-TOEIC: mindestens 400 (Hören), 385 (Lesen)

- Cambridge Certificate: First Certificate in English (FCE)

- es kann auch eine Bestätigung des International Office oder des Fremdsprachenzentrums der Heimathochschule akzeptiert werden, wenn darin explizit ein Level von mindestens B2 angegeben ist. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

- bei Muttersprachlern genügt der Upload eines kurzen Statements, dass Muttersprachliche Deutschkenntnisse vorliegen. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

 

Bei Bewerbungen für DEUTSCHSPRACHIGE STUDIENGÄNGE müssen Sprachnachweise eingereicht werden, die den folgenden Ergebnissen entsprechen:

- Europäischer Referenzrahmen (CEFR): B2

-TestDaF: mindestens TDN3

- Goethe Zertifikat: mindestens Goethe-Zertifikat B2

-  Bestätigung des International Office oder des Fremdsprachenzentrums der Heimathochschule, wenn darin explizit ein Level von mindestens B2 angegeben ist. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

- Zeugnis über das Deutsche Abitur oder Doppel-Abitur-Abschlüsse (z.B. Deutsch-Französisches Abitur)

- bei Muttersprachlern genügt der Upload eines kurzen Statements, dass Muttersprachliche Deutschkenntnisse vorliegen. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

 

 

 

 

Ein Zimmer im Studierendenwohnheim reservieren

Wenn Du möchtest, dass wir für Dich eine Bewerbung für einen Wohnheimplatz einreichen, triff bitte die entsprechende Auswahl bei Deiner Bewerbung auf Mobility Online. Bitte beachte, dass wir nur über ein begrenztes Kontingent an Wohnheimplätzen verfügen und wir nicht garantieren können, dass alle Bewerber/innen ein Zimmer zugewiesen bekommen. In der Vergangenheit waren jedoch fast alle Wohnheimbewerbungen erfolgreich. Sollte die Bewerbung um ein Zimmer in Deinem Fall nicht erfolgreich sein, werden wir Dich ca. 2 1/2 Monate vor dem Welcome Meeting informieren, damit Du noch genügend Zeit hast, Dir auf dem regulären Wohnungsmarkt eine Unterkunft zu suchen.

Hier findest Du genauere Informationen zu den verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten.

Bestätigung des Studierendenaustausches

Nachdem wir alle Bewerbungsunterlagen geprüft haben, verschicken wir ca. Mitte Juni (für das folgende Wintersemester) bzw. ca. Mitte Dezember (für das folgende Sommersemester) den Zulassungsbescheid (per E-Mail) und ggf. die Visa-Einladungsschreiben per Post.

Der Zulassungsbescheid enthält Informationen z.B. zur obligatorischen Semesterbeitragszahlung sowie zu den relevanten Semesterterminen und Versicherungen.

In einer 2. Informations-E-Mail, die bis Mitte Juli (Bewerbungen zum Wintersemester) bzw. Mitte Januar (Bewerbungen zum Sommersemester) verschickt wird, informieren wir Dich über weitere Details zu den Welcome Weeks und teilen Dir mit, ob Deine Bewerbung um einen Wohnheimplatz erfolgreich war (falls zutreffend).

Buddy-Programm

Unser Buddy-Programm soll Dir den Start Deines Austausches in Berlin erleichtern. Buddies sind Studierende der HTW Berlin, die daran interessiert sind, internationale Studierende zu unterstützen und Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen.

Dein Buddy ist dein erster Ansprechpartner in Berlin und unterstützt dich bei den administrativen To Do's in den ersten Tagen/Wochen deines Aufenthalts. Dein Buddy wird auch während des gesamten Semesters für Dich da sein, wenn Du weitere Fragen zum Studium und zum Leben in Berlin hast oder einfach nur einen Kaffee trinken gehen möchtest.

Sobald Du Dich erfolgreich für Deinen Austausch an der HTW Berlin beworben hast und Dein Aufenthalt bestätigt wurde, werden wir Dich fragen, ob Du am Programm teilnehmen möchtest. Du kannst dich über dein Mobility Online-Konto anmelden. Bitte beachten, dass wir leider nicht für jeden einen Buddy garantieren können, da wir auf die Verfügbarkeit unserer HTW-Studierenden vor Ort angewiesen sind. Sollte dir kein Buddy zugewiesen werden können, kannst du dich gerne an uns wenden, wenn du Hilfe brauchst oder Fragen hast.

Bitte beachte , dass aufgrund der Corona-Pandemie das Buddy-Programm derzeit nur online stattfindet.