Nominierung und Bewerbung

Seiteninhalt

Nominierung

Um an der HTW zu studieren, müssen die Studierenden von ihrer Heimatuniversität nominiert werden.

Bitte beachten Sie, dass per E-Mail oder Post eingereichte Nominierungen nicht angenommen werden können und das Nominierungen nur für Studiengänge erfolgen können, die durch ein bilaterales Abkommen zwischen Ihrer Heimatuniversität und der HTW Berlin abgedeckt sind.

Um die Nominierung in der Plattform "Mobility Online" durchzuführen, erhält der/die registrierte Koordinator/in ihrer Heimathochschule von uns per E-Mail einen Link (ca. Mitte September für Nominierungen für das folgende Sommersemester bzw. Mitte März für Nominierungen für das folgende Wintersemester).

Die Nominierungsfristen sind wie folgt:

  • 15. April für das folgende Wintersemester (Start: Mitte September)
  • 15. Oktober für das folgende Sommersemester (Start: Mitte März)

Bewerbung

Alle erfolgreich nominierten Studierenden erhalten, gegen Ende April für das Wintersemester bzw. gegen Ende Oktober für das Sommersemester, per E-Mail einen Link zum Bewerbungsportal sowie alle notwendigen Informationen zum Bewerbungsprozess.

Die Bewerbungsfristen sind:

  • 11. Mai für das darauf folgende Wintersemester (Beginn: Mitte September)
  • 11. November für das darauf folgende Sommersemester (Beginn: Mitte März)

Bewerbungsdokumente (Alle Bewerbungsunterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden):

  • Bewerbungsformular: Wird innerhalb des Mobility Online-Portals anhand Ihrer persönlichen Angaben generiert
  • Transcript of Records: Eine von Ihrer Heimatuniversität ausgestellte Übersicht Ihrer Noten
  • Learning Agreement: Wichtige Informationen zu Ihrer Kurswahl und Learning Agreement finden Sie hier.
  • Krankenversicherungsnachweis: Zweiseitige Kopie Ihrer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC), wenn Sie EU/EWR/CH-Bürger/in sind. Die Karte muss für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts gültig sein. Studierende von außerhalb der EU/EWR/CH und  müssen sich spätestens bei der Ankunft bei einer lokalen gesetzlichen Krankenkasse anmelden. Studierende mit einer EHIC-Karte und Studierende ohne eine EHIC-Karte müssen sich bei einer deutschen Krankenkasse anmelden. Bitte beachten Sie, dass die HTW Berlin nur die Studierenden einschreiben kann, die einen Nachweis über ihre Krankenversicherung, die einer deutschen Krankenversicherung gleichwertig ist, hochgeladen haben. Reisekrankenversicherungen werden nur für die Monate der Willkommenswochen, also März oder September, akzeptiert. Es steht Ihnen frei, welche deutsche Krankenversicherung Sie wählen. Wir empfehlen die TK oder AOK, da beide auch Services in Englisch anbieten.

    Ihr Kontakt bei der TK: Herr Gunnar Löwenberg (Tel.: 040 - 460 65 10 37 19, E-Mail: Gunnar.Loewenberg@tk.de).

    Ihr Kontakt bei der AOK: Frau Ulrike Simon-Mauersberger (Tel.: 0049 (0)800 2650 802 6475, E-Mail: ulrike.simon-mauersberger@nordost.aok.de).

  • Nachweis von Sprachkenntnissen: Weitere Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen finden Sie im Abschnitt "Sprachvoraussetzungen" weiter unten.
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises: Bitte eine zweiseitige Kopie Ihres Reisepasses einreichen. EU/EAA/CH-Bürger/innen können eine zweiseitige Kopie Ihres Personalausweises oder Ihres Reisepasses einreichen. Alle Dokumente müssen für die gesamte Dauer des geplanten Austausches gültig sein.
  • Studierende, die sich für ein Design-Programm bewerben: Lebenslauf, Portfolio (8-10-seitiges Portfolio der für das jeweilige HTW-Studienfach relevantesten Projekte) einreichen, Transcript of Records
  • Studierende, die Ihre Abschlussarbeit / Ihr Abschlussprojekt an der HTW Berlin absolvieren: Sie müssen eine Bestätigung Ihres HTW Berlin-Betreuers hochladen. Die Bestätigung muss Ihr Forschungsthema enthalten. Studierende müssen sich Ihre/n Betreuer/in an der HTW Berlin selbständig suchen. Eine Vorlage für eine Betreuerbestätigung finden Sie hier.

Wir werden allen angenommenen Studierenden ihre schriftliche Zusage per E-Mail versenden.
Studierende, die ein Visum benötigen, können ein Einladungsschreiben von der HTW Berlin bekommen.

Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails, da wir alle wichtigen Informationen über Ihren Studienaufenthalt an der HTW Berlin wie z. B. verpflichtende Zahlung der Semestergebühr, Studierendenwohnheim, Semesterdaten, Versicherung, Kurswahl etc. hierüber kommunizieren.

Sprachvoraussetzungen

Sprachnachweise dürfen nicht älter als 2 Jahre sein.

Bei Bewerbungen für INTERNATIONAL BUSINESS (BACHELOR) müssen Sprachnachweise eingereicht werden, die den folgenden Ergebnissen entsprechen:

  • Europäischer Referenzrahmen (CEFR): C1
  • TOEFL iBT: mindestens 95
  • IELTS: mindestens 7.0
  • TOEIC: mindestens 490 Punkte (Hören), 455 Punkte (Lesen), zusammen mindestens 945 Punkte
  • Cambridge Certificate: Certificate in Advanced English (CAE)
  • es kann auch eine unterschriebene und gestempelte Bestätigung des International Office oder des Fremdsprachenzentrums der Heimathochschule akzeptiert werden, wenn darin explizit ein Level von mindestens C1 angegeben ist. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.
  • bei Muttersprachlern genügt der Upload eines kurzen Statements, dass Muttersprachliche Englischkenntnisse vorliegen. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

Bei Bewerbungen für ALLE ANDEREN STUDIENGÄNGE oder HORIZON TRACKS (mit Ausnahme von International Business), die ENGLISCHSPRACHIG sind  müssen Sprachnachweise eingereicht werden, die den folgenden Ergebnissen entsprechen:

  • Europäischer Referenzrahmen (CEFR): B2
  • TOEFL iBT: mindestens 72
  • IELTS: mindestens 5.0
  • TOEIC: mindestens 400 Punkte (Hören), 385 Punkte (Lesen), zusammen mindestens 785 Punkte
  • Cambridge Certificate: First Certificate in English (FCE)
  • es kann auch eine unterschriebene und gestempelte Bestätigung des International Office oder des Fremdsprachenzentrums der Heimathochschule akzeptiert werden, wenn darin explizit ein Level von mindestens B2 angegeben ist. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.
  • bei Muttersprachlern genügt der Upload eines kurzen Statements, dass Muttersprachliche Englischkenntnisse vorliegen. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.

Bei Bewerbungen für DEUTSCHSPRACHIGE STUDIENGÄNGE müssen Sprachnachweise eingereicht werden, die den folgenden Ergebnissen entsprechen:

  • Europäischer Referenzrahmen (CEFR): B2
  • TestDaF: mindestens TDN3
  • Goethe Zertifikat: mindestens Goethe-Zertifikat B2
  • Bestätigung des International Office oder des Fremdsprachenzentrums der Heimathochschule, wenn darin explizit ein Level von mindestens B2 angegeben ist. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.
  • Zeugnis über das Deutsche Abitur oder Doppel-Abitur-Abschlüsse (z.B. Deutsch-Französisches Abitur)
  • bei Muttersprachlern oder Studierende, die bereits in der erforderten Sprache studiert haben, genügt der Upload eines kurzen Statements, dass Muttersprachliche Deutschkenntnisse vorliegen. Hierzu kann z.B. diese Vorlage genutzt werden.