EUonAIR

The European University on AI in Curricula, Smart UniverCity and (Return) Mobility (EUonAIR) ist eine europäische Hochschulallianz aus elf Wirtschafts- und Technikhochschulen, darunter die HTW Berlin. Ergänzt wird das Netzwerk durch über 20 assoziierte Partner aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft.

Ziel: Artificial Intelligence (AI) verantwortungsvoll, kollaborativ und innovativ in Bildung, Forschung und Arbeitswelt zu integrieren.

  • ca. 85.000 Studierende, 
  • 13.400 Mitarbeitende 
  • 13,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger

in den beteiligten Regionen profitieren von der Zusammenarbeit.

Im Zentrum steht die Entwicklung eines nachhaltigen und inklusiven AI-Modells, das den aktuellen und zukünftigen Anforderungen unserer Bildungs- und Gesellschaftssysteme gerecht wird. Lernen, Forschen und Arbeiten sollen dadurch neu gedacht und gestaltet werden.

Besonderes Augenmerk legt EUonAIR auf gesellschaftlich relevante Themen wie Mobilität und Migration – komplexe Herausforderungen, bei denen AI großes transformatives Potenzial birgt. Ziel ist es, mithilfe von AI zukunftsorientierte, faire und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

EUonAIR Fact Sheet

EUonAIR an der HTW Berlin

Als Partnerin in der EUonAIR-Allianz bringt sich die HTW Berlin mit ihrer Expertise in Bildung, angewandter Forschung und Wissenstransfer gezielt ein. Alle Angehörigen der teilnehmenden Hochschulen profitieren von den Ergebnissen der Allianzarbeit – darunter Studierende, Lehrende, Forschende sowie die Gesellschaft in den beteiligten Regionen.

Was es konkret bedeutet, Teil einer Europäischen Hochschule zu sein, erfahren Sie hier:

Am 6. und 7. Oktober ist die HTW Berlin Gastgeber für das Work Package 2 Meeting. Wir freuen uns, unsere europäischen Partnerhochschulen am Campus zu begrüßen.

Education for Students, Staff and Community

Zur Umsetzung der gemeinsamen Ziele sind acht thematische Work Packages definiert. Die HTW Berlin leitet Work Package 2: Education for Students, Staff and Community, das sich der Entwicklung zukunftsfähiger Bildungsangebote im Bereich AI widmet.

Die zentralen Vorhaben sind:

  • Online-Kursplattform: Aufbau einer kuratierten Plattform, auf der Studierende aller EUonAIR-Partnerhochschulen wählbare Kurse durchsuchen und belegen können.
  • Leitfaden zu AI & Ethik: Entwicklung von Standards und Empfehlungen zur ethischen Reflexion und Vermittlung von AI-Themen in der Hochschullehre.
  • MyAI University: Aufbau eines virtuellen Campus mit offenen, digitalen Lehrmaterialien
  • Bildungsstrategie & Studienprogramme: Erstellung eines Berichts, der die Umsetzung neuer Studienprogramme (BSc, MSc, PhD) vorbereitet – inklusive Kurskatalogen, Marktanalysen sowie Strategien zur finanziellen und inhaltlichen Nachhaltigkeit.

Smart and Green UniverCities

Außerdem ist die HTW Berlin stark in das Work Package 7: Smart and Green UniverCities involviert. In diesem Kontext entsteht das EUonAIR Lab: 

  • ein Lern- und Innovationsraum für Studierende, Lehrende und Forschende
  • die Möglichkeit, AI-Technologien praktisch zu erproben
  • gemeinsam an Ideen für smarte, nachhaltige europäische Städte zu arbeiten
  • im Mittelpunkt: Die Verbindung von Wissenschaft, Technologie und urbanem Wandel

Studierende können dieses Thema ab dem Wintersemester 2025/2026 im Modul AI & Smart Cities for Real Estate Management vertiefen (mehr dazu unter Für Studierende).

Das EUonAIR Smart UniverCities Dashboard informiert über die Ergebnisse, die im EUonAIR Lab entstehen.

EUonAIR Lab am Campus Treskowallee

Die HTW Berlin wird unterstützt durch: Gemeinsam Digital Berlin | Berlin Partner | KI Park