Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Portrait von Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel
 +49 30 5019-2358
Claudia.Hentschel@HTW-Berlin.de
Campus Treskowallee
TA Gebäude C, 321
Treskowallee 8
10318 Berlin

Lehr- und Forschungsgebiet

Innovations- und Technologiemanagement, Produktionsmanagement

Schwerpunkte

Smart Innovation by Computer Aided Invention (CAI) mit folgenden Interessen in Lehre, Forschung, Veröffentlichung und Betreuung von Abschlussarbeiten:

- Systematic Innovation (SI), Structured Invention Tools, spez. KI-unterstütze Invention und Produktentwicklung und Patent Data Based Invention; Strukturiertes Problemlösen, spez. Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), "Gamification" von Invention, Innovation, Produktentwicklung und -herstellung; Potenziale neuer Technologien für die Industrie.

- Biomimikry, Werkzeuge der Bionik sowie analogiebasierten Lösungsfindung und Technologiekonvergenz; Patentmanagement, -analyse und -umgehung, spez. semantische Verfahren; Komplexitätsforschung, spez. Cynefin; Complex Systems Design, Co-Creation und andere, auch trendbasierte Methoden, spez. Trends of Engineering Systems Evolution (TESE) und TrenDNA.

- Produktentwicklung, spez. "Fuzzy front-end", Konzeption und Engineeringentscheidungen mit Blick auf Operational Excellence; Gestaltung Montage- und Demontageprozesse; Fertigung und Fertigungsorganisation; Design for X, z.B. Design for Six Sigma (DfSS), Design for Manufacturing, (Dis-)Assembly and Service (DfMAS), DfRecycling; "Gamification" von (Lean) Production; Additive Manufacturing (AM) / Rapid und andere Prototyping Verfahren; Anwendungen von Thermal Imaging und anderen Sensoranwendungen.

- Industrie 4.0, (Bionische) Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML); Anwendung und spez. "Gamification" von Maschinellem Lernen (z.B. evolutionäre sowie Cluster-Algorithmen; Neuronale Netze, ...) mit Blick auf Computer Aided Manufacturing (CAM), Automated Idea Generation, Generative Design / generative Produktentwicklung.

- eingeladene Gutachterin u.a. für die Scientific Journals
-> "Computers in Industry", Elsevier B.V., Radarweg 29, 1043 NX Amsterdam, The Netherlands, Reg. No. 33156677,
-> "Journal of Engineering, Design and Technology", Emerald Publishing Group, Howard House, Wagon Lane, Bingley BD16 1WA, United Kingdom,
-> ... mehr auf
https://www.webofscience.com/wos/author/record/3677423

Homepage

https://claudia-hentschel.com/

Forschungsaktivitäten

Werdegang

Geboren in Rheinland-Pfalz, Schule in Berlin und Toronto, Canada, Abitur in Berlin. Zunächst Grundstudium VWL an der TU Berlin, dann Wechsel zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens / Maschinenbau an der TU Berlin mit Station im Produktionswerk Daimler AG, Sindelfingen. SIEMENS Grundausbildung in Fertigungsverfahren Metall im Meßgerätewerk, dann SIEMENS Fachpraktikum in Werkzeugmacherei, Werkzeugmaschinenprogrammierung und in der Montage von Großmaschinen im Dynamowerk. Während des Hauptstudiums studentische Mitarbeiterin bei der Fraunhofer Gesellschaft (FhG) am Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK), Bereich Planungstechnik, und als Briand-Stresemann-Stipendiatin an der Ecole Nationale des Potts et Chaussées (ENPC), Paris.​

Nach Abschluss zum Dipl.-Ing. wiss. Mitarbeiterin des IPK und der TU Berlin, Bereich Montagetechnik und Fabrikbetrieb, mehrjährige Industrieprojekttätigkeit zu Planung und Realisierung von Fertigungs- und Montageanlagen sowie zu Demontagesystemen zum Recycling von Altprodukten.  MINERVA-Stipendiatin am Technion, Haifa, Israel, Bereich Maschinenwesen. Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs SFb 281 "Demontagefabriken" der TU Berlin. Promotion zur Dr.-Ing. Maschinenbau zur Planung von Demontagesystemen zum Recycling elektrischer Altgeräte mit Verfahren des Machine Learning.

Als Dr.-Ing. mehrjährige Industrietätigkeit im Bereich Hochfrequenztechnik bei SIEMENS Mobile Networks, Mobile Radio, Berlin und München. Dort Manager für interne Entwicklung sowie Auswahl externer, internationaler Zulieferer (Make-or-Buy) von OEM-Produkten für die Funkschnittstelle von Mobilfunknetzen: Antennenanlagen, Richtfunksysteme,  microWave Systems, Tower Mounted Amplifier sowie Kabel- und Leckleitungen, bis hin zur Inbetriebnahme vor Ort bei internationalen Kunden. 

Mit Rufannahme Professorin an der HTW für Produktionsmanagement, Innovations- und Technologiemanagement mit Schwerpunkt Produktentwicklung im Studiengang Bachelor BWL und Master Industrial Sales and Innovation Management (MISIM). Seither mehrere Funktionen in der Selbstverwaltung (Vorsitzende des Akademischen Senats AS, Mitglied des Fachbereichsrats, Vorsitzende der Prüfungsausschüsse MISIM, BWL, MIB). Forschungsschwerpunkte in der integrierten, inventiven Produktkonzeption und technologischen Realisierungsplanung. Veröffentlichungen zu systematischer Innovation, spez. erfinderischen Problemlösungsmethoden und technischem Patentmanagement. Verheiratet, 2 Söhne.

Sprechzeiten

*** AKTUALISIERT am Do, den 11.04.2024, 12:00 Uhr ***
In der VORLESUNGSZEIT des Sommersemesters 2024 (vom 01.04. bis 14.07.2024):
Allgemeine Sprechstunde:
- dienstags um 14:00 Uhr in Präsenz im Büro TA C 321,
- AUSNAHME: am Dienstag, den 16.04.2025 vorverlegt auf 12:30 Uhr, und
- nach Vereinbarung per email (*).
- Bei Anfragen zu neuen Abschlussarbeiten: SIEHE UNTEN. ---------->
K E I N E Sprechzeiten:
- am Di, den 18.06.2024 (wg. Vorbereitung Exkursion SIEMENS Energy für SB 33.2 in der Folgewoche)
- am Di, den 25.06.2024 (wg. Exkursion zu SIEMENS Energy, Werksbesichtigung: "Gasturbinenfertigung" im Fach SB 33.2).

In der VORLESUNGSFREIEN u/o PRÜFUNGSZEIT des Sommersemesters 2024 (vom 15.07. bis 30.09.2024):
*** BEKANNT seit N.N. ***
KLAUSUREINSICHT 1. Prüfungszeitraum des SoSe 2024:
- BWL SB 8: N.N., Uhr via ZOOM (*),
- BWL SB 33 Unit 2: N.N., Uhr via ZOOM (*) <- abhängig von Unit 1, Dr. Siassi.
KLAUSUREINSICHT 2. Prüfungszeitraum des SoSe 2024:
- BWL SB 8: N.N., Uhr via ZOOM (*),
- BWL SB 33 Unit 2: N.N., Uhr via ZOOM (*) <- abhängig von Unit 1, Dr. Siassi.

(*) Persönliche Sprechzeiten finden statt ENTWEDER in Präsenz im Büro (gern spontaner Besuch bei schnellen, mit Anmeldung bei ausführlicheren Angelegenheiten), ODER online via ZOOM mit Anmeldung. BITTE melden Sie Sie in jedem Falle per email nur von Ihrem HTW-Account (!) unter kurzer Nennung Ihres Anliegens / der einzusehenden Prüfung / ggf. Kurszuordnung und MatrNr. (!) bitte bis 2 (Werk-)Tage zuvor an, damit Sie rechtzeitig von mir ggf. ZOOM-Einwahldaten erhalten können. W I C H T I G:

++ HINWEIS 1: Die Bearbeitung jedweder Studierendenangelegenheiten erfordern vollständige (!) Angaben zu Studiengang, MatrNr., Anliegen und ggf. Kurszuordnung, andernfalls kann es zu unvollständigen Antworten oder Fehlern kommen. Bitte formulieren Sie eine "sprechende" Betreffzeile in Ihrer email.
++ HINWEIS 2: Studentische Emails, die NICHT von einem HTW-Account kommen oder dubiose Formulierungen beinhalten, werden mangels eindeutiger Zuordenbarkeit gelöscht, insbes. bei Prüfungs- und Belegungsangelegenheiten!!!
++ HINWEIS 3: Bei online-Sprechzeiten, z.B. via ZOOM,
- nutzen auch Sie Ihre Kamera und
- halten Sie unbedingt (!) Ihren Studentenausweis bereit.
++ HINWEIS 4: Jeglicher Mitschnitt und/oder sender-/rechnerunterstützte Speicherung und/oder Übertragung in Ton und/oder Bild aus meinen live-Veranstaltungen heraus (Präsenz oder online, Sprechzeiten oder VLen), sind ohne meine vorherige Zustimmung AUSDRÜCKLICH UNTERSAGT. .
++ HINWEIS 5: Klausureinsichten / persönliche Sprechstunden erfolgen nur im Einzelgespräch in der Reihenfolge der Anmeldung FIFO, es kann zu geringen Wartezeiten kommen. Vielen Dank!

--> Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch meiner Sprechstunde auf dieser Website über mögliche, auch kurzfristige Terminänderungen. Vielen Dank!
--> Please, check on this website a possible, also short-term, change of schedule, prior to your visit in my office/online-meeting. Thank you!
--> Veuillez vérifier, s.v.p., sur cette page d'accueil, un changement, aussi à court terme, de mes horaires de consultation avant de me rendre visite au bureau/en ligne. Merci!

----------> ABSCHLUSSARBEITEN <----------
vergebe und betreue ich nach persönlicher Rücksprache (bzw. email- und/oder online-Rücksprache während Distanzzeiten). Zur Orientierung an meinen Arbeitsgebieten siehe bitte oben unter SCHWERPUNKTE, auch um einzuschätzen, ob ich für eine inhaltliche Begutachtung in Betracht käme. Gern höre ich auch Ihre (alternativen) Vorschläge und Ideen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig (!) und unter Nennung Ihrer beiden Vertiefungsrichtungen, vorzugsweise mit konkretem Industrie-, Anwendungs-, Methoden- und/oder Wissenschaftsbezug, und zwar vor
- Anfang Juni für das darauffolgende Wintersemester bzw.
- Anfang Dezember für das darauffolgende Sommersemester,
damit Sie rechtzeitig
1. das Thema entlang Ihren (!) bitte mir zu benennenden Vertiefungen und/oder Ihrer (!) beruflichen Ziele ausrichten,
2. den (Arbeits-)Titel entsprechend Ihres Arbeitsziels formulieren,
3. den Rahmen hinsichtlich geeigneter Methoden/theoretischem Hintergrund abstecken,
4. ein Exposé (max. 500 Zeichen incl. Leerzeichen) ausarbeiten,
5. (Zweit-)Gutachter anfragen und
6. den Antrag auf Themenstellung von den Gutachtern unterschreiben lassen
können. Mit Punkt 3 setze ich eine gewisse Verbindlichkeit Ihrer Betreuungsanfrage voraus, die Punkte 1 - 6 sind vorzugsweise und sämtlich in der offiziellen Vorlesungszeit zu erledigen, damit Sie Ihre Fristen für die Einreichung Ihres Themenantrages wahren können, vielen Dank!

Funktion und Organisationseinheit

  • Industrial Sales and Innovation Management (M)
    Hochschullehrer_in, Auswahlkommission - Vorsitzende_r, Prüfungsausschuss - Vorsitzende_r
  • Betriebswirtschaftslehre (B)
    Hochschullehrer_in
  • Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    Hochschullehrer_in