Rankings
CHE-Ranking
Die Besonderheit des Rankings CHE liegt in einer detaillierten Analyse und der Zuordnung der Hochschulen zur Spitzen-, Mittel- oder Schlussgruppe. Mehrere nach ganz unterschiedlichen Kriterien erstellte Ranglisten zeichnen ein differenziertes Bild von den Stärken und Schwächen der einzelnen Hochschulen.
Angegeben sind die Mittelwerte auf einer Skala von 1 bis 6.
2022
Bachelor: Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik und Regenerative Energien
- Allgemeine Studiensituation: 2,0
- Betreuung durch Lehrende: 1,8
- Studienorganisation: 1,6
- Lehrangebot: 2,0
- Prüfungen: 1,9
- Angebote zur Berufsorientierung: 2,0
- Praxisbezug: 2,0
- Räume: 1,8
- Bibliotheksausstattung: 1,7
- IT-Infrastruktur: 1,8
Master: Elektrotechnik und Regenerative Energien
- Allgemeine Studiensituation: 2,0
- Betreuung durch Lehrende: 1,8
- Studienorganisation: 1,6
- Lehrangebot: 2,0
- Prüfungen: 1,9
- Angebote zur Berufsorientierung: 2,0
- Praxisbezug: 2,0
- Räume: 1,8
- Bibliotheksausstattung: 1,7
- IT-Infrastruktur: 1,8
2021
Bachelor: Computer Engineering
- Studienorganisation: 1,5
- Prüfungen: 1,8
- Räume: 1,6
- Bibliotheksausstattung: 1,5
- IT-Infrastruktur: 1,8
- Ausstattung der Arbeitsplätze: 1,9
Bachelor: Umweltinformatik, Ingenieurinformatik
- Allgemeine Studiensituation: 2,0
- Studienorganisation: 1,6
- Räume: 1,7
- Bibliotheksausstattung: 1,8
- IT-Infrastruktur: 1,9
- Ausstattung der Arbeitsplätze: 1,9
Bachelor: Angewandte Informatik
- Räume: 1,8
- Bibliotheksausstattung: 1,7
- Ausstattung der Arbeitsplätze: 2,0
2020
Bachelor: Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Studiensituation: 1,7
- Betreuung durch Lehrende: 2,0
- Studierbarkeit: 1,8
- Lehrangebot: 1,9
- Unterstützung im Studium: 1,9
- Prüfungen: 2,0
- Angebote zur Berufsorientierung: 1,9
- Unterstützung für Auslandsstudium: 1,9
- Bibliotheksausstattung: 1,8
- IT-Infrastruktur: 1,8
Bachelor: Wirtschaftsinformatik
- Studierbarkeit: 2,0
- Angebote zur Berufsorientierung: 2,0
- Allgemeine Studiensituation: 1,9
- Studierbarkeit: 1,7
- Prüfungen: 1,8
- Bibliotheksausstattung: 1,7
- IT-Infrastruktur: 1,7
- Räume: 2,0
- Ausstattung Praktikumslabore: 1,5
- Studierbarkeit: 1,8
- IT-Infrastruktur: 1,9
2019
Bachelor: Elektrotechnik, Regenerative Energien
- Studiensituation insgesamt: 1,7
- Lehrangebot: 2,0
- Prüfungen: 1,8
- IT-Infrastruktur: 1,6
- Räume: 1,5
- Labore: 1,5
Bachelor: Mikrosystemtechnik
- Studiensituation insgesamt: 1,4
- Betreuung durch Lehrende: 1,6
- Lehrangebot: 1,8
- Unterstützung im Studium: 1,6
- Prüfungen: 1,7
- Berufsbezug: 1,5
- IT-Infrastruktur: 1,4
- Räume: 1,4
- Labore: 1,2
Bachelor: Maschinenbau, Fahrzeugtechnik
- Räume: 1,7
- Labore: 1,6
Bachelor: Bauingenieurwesen
- Unterstützung im Studium: 1,9
- Prüfungen: 2,0
- Berufsbezug: 1,7
- Räume: 1,5
- Labore: 1,4
FH-Ranking der WirtschaftsWoche
Für das Uni-Ranking der WirtschaftsWoche werden jährlich Personalchefs der größten deutschen Unternehmen u.a. dazu befragt, von welchen Hochschulen die besten Alumni kommen. Im Mittelpunkt des Rankings stehen industrienahe Studiengänge. Unter den Fachhochschulen konnte sich die HTW Berlin bereits mehrfach platzieren.
Platz 2 (2022), Platz 1 (2021), Platz 2 (2020), Platz 2 (2019), Platz 4 (2018), Platz 5 (2016), Platz 3 (2015, 2014), Platz 4 (2013), Platz 7 (2012), Platz 5 (2011)
Platz 3 (2022), Platz 6 (2021), Platz 12 (2016), Platz 4 (2015), Platz 9 (2013, 2012), Platz 7 (2011), Platz 7 (2010), Platz 5 (2009)
Informatik
Platz 3 (2022), Platz 2 (2021), Platz 3 (2020), Platz 4 (2019), Platz 6 (2018), Platz 6 (2016), Platz 2 (2014), Platz 9 (2013), Platz 8 (2012), Platz 10 (2011), Platz 7 (2009)
Platz 2 (2022), Platz 3 (2021), Platz 3 (2020), Platz 4 (2019), Platz 5 (2018), Platz 4 (2016), Platz 1 (2014), Platz 9 (2013), Platz 5 (2010-2012), Platz 4 (2009)
Platz 2 (2022), Platz 3 (2021), Platz 2 (2020), Platz 4 (2019), Platz 3 (2018), Platz 3 (2016), Platz 2 (2015, 2014), Platz 5 (2013, 2012), Platz 3 (2011), Platz 5 (2009)
Platz 2 (2022), Platz 2 (2021), Platz 2 (2020), Platz 3 (2019), Platz 3 (2018), Platz 3 (2016), Platz 2 (2015), Platz 5 (2014), Platz 7 (2013), Platz 2 (2012), Platz 6 (2011), Platz 3 (2010), Platz 2 (2009)